Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Ein buntes Buch voller Erinnerungen

Wie Menschen mit Behinderungen ihre Trauer um verstorbene Mitbewohner ausdrücken - Mitten in einem netten Wohngebiet unweit der Dorfmeile des Dortmunder Stadtteils Brackel öffnete das Caritas Wohnhaus St. Gabriel im Jahr 2005 seine Pforten.

Ein Erinnerungsbuch, das gemeinsam gestaltet wird, gibt den Bewohnern von St. Gabriel die Möglichkeit, auf ihre eigene Weise von einem verstorbenen Mitbewohner Abschied zu nehmen

Die Einrichtung bietet seither 24 Menschen mit geistiger Behinderung ein Zuhause. Vier ähnliche Wohnstätten gab es zu diesem Zeitpunkt bereits in Dortmund, St. Gabriel ist also die Nummer Fünf. Und doch ist das Haus in Brackel etwas Besonderes: Von den drei Wohngruppen ist eine speziell ausgerichtet auf Bewohner im Seniorenalter. „Diese Altersgruppe ist lange Zeit sehr stiefmütterlich behandelt worden“,  erzählt Hausleiterin Anja Bongers. Das System der Betreuung sei sehr auf junge Menschen und Menschen mittleren Alters ausgerichtet.  Auch heute noch. In Brackel aber sollte sich das auf jeden Fall ändern. Daher lautet das Motto von St. Gabriel: „Alt und Jung in einem Haus.“

Während die jungen Bewohner tagsüber in einer Werkstatt arbeiten und dort entsprechende Betreuung finden, wird in der dritten Gruppe auf die besonderen Bedürfnisse der älteren Bewohner eingegangen. Die wohnen im Erdgeschoss, „der Rentnerei“, wie Anja Bongers schmunzelnd erzählt. Es war ein Bewohner, der eines Tages den Begriff in Umlauf brachte. „Seither gehört er halt dazu.“

Die Rentnerei gehört zum Haus wie das Abschiednehmen. Nur kurze Zeit nach der Eröffnung starb ein Bewohner des Hauses. Niemand von den Heimbewohnern wollte darüber sprechen. „Es war ein Tabu“, so Anja Bongers. Unter anderem, weil es Menschen mit einer geistigen Behinderung schwer falle zu verstehen, dass ein Mensch, den man geliebt oder mit dem man in einem Haus gelebt hat, plötzlich nicht mehr da ist. Dieses „nicht mehr da sein“ passe nicht in ihre Gedankenwelt. Es sei schwer zu erklären. Auch Angehörige neigten dazu, ihre behinderten Kinder oder Geschwister mit dem Thema nicht belasten zu wollen.

Doch in einem Haus, in dem Menschen im Seniorenalter leben, lässt sich ein solches Thema nicht tabuisieren. Wie sollte man mit der Thematik umgehen? „Zwei Mitarbeiter unseres Hauses brachten von einer Fortbildung eine tolle Idee mit“, erinnert sich Anja Bongers. Die Idee: ein Erinnerungsbuch. Das Buch, das mit den Bewohnern dann bald gestaltet wurde, gibt ihnen die Möglichkeit, auf ihre eigene Weise von einem verstorbenen Mitbewohner Abschied zu nehmen. Auf der rechten Buchseite befindet sich immer ein Bild mit Geburts- und Todestag des verstorbenen Bewohners, auf der linken Seite werden die Erinnerungen an den Bewohner gestaltet, etwa mit Bildern oder mit kleinen Basteleien; es wird aufgeschrieben, welche Hobbys er hatte, welchen Fußballverein er liebte. „Es ist kein Trauerbuch im herkömmlichen Sinne. Es ist ein buntes Buch der Erinnerungen“, weiß Anja Bongers.

Direkt im Eingangsbereich des Wohnhauses liegt es aus und ist für jeden jederzeit zugänglich. Es ist immer aufgeschlagen, entsprechend dem Geburts- oder Todestagmonat eines Bewohners. Intensiv wird es genutzt. Entweder wird es durchgeblättert, manchmal wird über den Verstorbenen geredet. Und manchmal legen Bewohner auch ein Bild für den Verstorbenen ins Buch. „Für die lebenden Bewohnern bedeutet es Sicherheit: Es garantiert ihnen, nach dem Tod nicht in Vergessenheit zu geraten“, weiß Anja Bongers.

Unterstützt wird die Trauerarbeit von der katholischen Kirchengemeinde St. Clemens in Brackel. So wurden gemeinsam mit der Gemeinde würdevolle Abschiedsgottesdienste gestaltet. „Die Bewohner, die uns in den Jahren seit der Eröffnung 2005 verlassen haben, leben in diesem Buch und in unseren Gesprächen weiter und sind immer noch ein Teil dieser Einrichtung.“

Autor/in:

  • Christian Lukas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2015: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025