Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Integration

Dortmund als Verheißung

Der Zuzug von Bulgaren stellt Integrationsarbeit vor Herausforderungen - Das Misstrauen auf beiden Seiten ist gewaltig: „Ich arbeite seit zwölf Jahren in der Integrationsarbeit, aber eine solche Ablehnung habe ich noch nie erlebt“, beschreibt Frank Merkel von der Integrationsagentur des Caritasverbandes Dortmund die aktuelle Stimmung.

Frank Merkel vom Caritasverband Dortmund Frank Merkel vom Caritasverband Dortmund arbeitet an der gegenseitigen Akzeptanz von bulgarischen Zuwanderern und Nordstadt-Bewohnern. Ein schwieriges Unterfangen, denn die üblichen Integrationsmaßnahmen greifen nicht, wenn es Zuwanderern nicht um Integration, sondern erst einmal um Sicherung ihrer Existenz geht.(Foto: Christian Lukas)

Die Rede ist vom Zuzug von Menschen aus Bulgarien und Rumänien. Rund 2000 Zuwanderer mögen inzwischen dort wohnen, keiner kennt die genauen Zahlen. Die meisten kommen aus Stolipinovo, einem Stadtteil der bulgarischen Stadt Plovdiv. Viele dieser bulgarischen Staatsbürger gehören zur Gruppe der türkisch sprechenden muslimischen Xoraxane-Roma, "In Stolipinovo leben zwischen 45.000 und 50.000 Angehörige dieser Bevölkerungsgruppe in zum Teil bitterster Armut." Dass viele die Koffer packen und ihr Glück in der Ferne suchen, wundert Frank Merkel nicht.

In ihrer Kultur herrscht Respekt vor dem Alter. Und so bezeichnet es Frank Merkel als Glücksfall, dass für die Caritas ein älterer Herr türkischer Herkunft als Honorarkraft arbeitet. "Mit ihm suchen wir die Orte auf, an denen wir Bulgaren treffen. Er hat schon manches Gespräch vermittelt, aber es herrscht großes Misstrauen, auch weil diese Menschen nicht daran gewöhnt sind, dass es Einrichtungen wie die Caritas gibt, die helfen und beraten." Und so beäugen sich Bewohner der Dortmunder Nordstadt und Zuwanderer misstrauisch. Es ist ein Misstrauen, das 2011 mit einem Knall bundesweit in die Schlagzeilen geriet: mit der Schließung des Dortmunder Straßenstrichs. Dort herrschten früher - mehr oder minder - feste "Regeln". Dann kamen die Bulgaren und Rumänen und diese "Regeln" wurden außer Kraft gesetzt, die Kriminalität stieg, die Stadt zog die Reißleine. Und für die Bevölkerung war klar: Die kommen doch nur, um hier Verbrechen zu begehen, Frauen auf den Strich zu schicken, Wohnungen aufzubrechen.

In einem solch aufgeheizten Klima zu arbeiten, bedarf es Geduld. "Natürlich gibt es unter den Zuwanderern auch Kriminelle, keine Frage. Aber die meisten kommen, einfach weil sie  in ihrer Heimat ausgegrenzt werden und in einer solchen Armut leben, dass ihnen alles andere besser erscheint als ein Verbleib." Die üblichen Integrationsmaßnahmen greifen nicht, wenn es  Zuwanderern nicht um Integration, sondern erst einmal um Sicherung ihrer Existenz geht. Aus dem Ziel einer Integration ist erst einmal ein pragmatischer Ansatz geworden: Der Aufbau einer gegenseitigen  Akzeptanz von Roma und Nordstadt-Bewohnern. Wie schwierig sich das gestaltet, zeigt die Tatsache, dass aus den Gruppen der Zuwanderer niemand am Gespräch mit Sozialcourage teilnehmen wollte: "Es gibt einfach noch niemanden, der gesellschaftlich so integriert wäre, dass er oder sie als ein Bindeglied auftreten könnte", bedauert Merkel die gegenwärtige Situation.

Für 2012 hofft Merkel, Kurse für niedrigschwellige Deutschkenntnisse anbieten zu können. Dafür Geld zu bekommen  ist nicht leicht, denn bezuschusst werden Integrationskurse nicht.

Man arbeitet mit der Diakonie eng zusammen, einen guten Kontakt gibt es auch zu einem Kommunalpolitiker in Plovdiv, der selbst Rom ist. Dessen soziale Arbeit vor Ort wird unter anderem von dem Verein "Freunde Stolipinovo" unterstützt, den der Dokumentarfilmer Andreas Kraus gegründet hat. Der drehte in Stolipinovo und war von der Armut  erschüttert. Die Situation in Bulgarien muss verbessert werden, nur wenn es vor Ort besser wird, besteht überhaupt ein Anreiz dort zu bleiben. In Stolipinovo gibt es inzwischen einen Häuserblock, der etwas weniger heruntergekommen ist  als die anderen. Er wird Dortmund-Block genannt, denn aus Dortmund kommt das Geld. Dortmund ist das Synonym für Verheißung. Die Zahl der Zuwanderer  wird so schnell auf jeden Fall nicht zurückgehen.

Autor/in:

  • Christian Lukas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2012: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025