Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Die richtigen Worte finden

Wie ein Sprachkurs Flüchtlingen in Barntrup den ersten Schritt in ein neues Leben erleichtert

Mit einem Sprachkurs und anderen Hilfen wollen der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Wolfgang Patzelt (links) und Lehrer Helmut Nohse Flüchtlinge im lippischen Barntrup unterstützenMit einem Sprachkurs und anderen Hilfen wollen der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Wolfgang Patzelt (links) und Lehrer Helmut Nohse (5. von links) Flüchtlinge im lippischen Barntrup unterstützen. Foto: Markus Jonas

Das Pfarrheim ist gut gefüllt, das Frühstückbüffet bereit. Der Pfarrgemeinderatsvorsitzende der Gemeinde St. Peter und Paul im lippischen Barntrup, Wolfgang Patzelt, begrüßt die Gäste, die aus aller Welt zusammengekommen sind. „Danke, dass ihr immer zum Unterricht kommt. Heute dürft ihr schlemmen.“ Ehrenamtliche der katholischen Gemeinde im lippischen Barntrup haben den Tisch bereitet. Rund 30 Flüchtlinge von drei Kontinenten sind gekommen, dazu einige Gemeindemitglieder. Eigentlich wäre heute Sprachunterricht angesagt. Doch weil Lehrer Helmut Nohse, gerade erst pensioniert, heute nur Zeit für eine kurze Stippvisite hat, gibt es stattdessen Frühstück. Von seinen neuen Schülern ist Nohse sehr angetan: „Die wollen lernen und sind stolz, wenn sie was können.“ Im Vergleich zu seinen ehemaligen Schülern am Gymnasium seien sie „viel motivierter“.

Die Idee, einen eigenen Sprachkurs anzubieten, sei vor einigen Monaten gereift, erzählt Pastor Wilfried Mikus. Einige Flüchtlinge kamen zum Gottesdienst. „Wie können wir mit denen sprechen, fragten wir uns. Wir müssen was machen, dass die Deutsch lernen.“ Als dann das Erzbistum Paderborn einen Flüchtlingsfonds auflegte, um die Hilfen und die Integration von Flüchtlingen zu fördern, „haben wir gleich zugeschlagen“. Denn: „Ohne Zuschuss wäre das finanziell nicht möglich gewesen.“

Lehrer Helmut Nohse entwickelte aus vorhandenen Materialen einen eigenen Sprachkurs, erstellte Arbeitsblätter und schaffte Bücher an. Doch nicht nur Deutsch steht auf dem „Stundenplan“. „Die Teilnehmer sollen auch das allgemeine Leben kennenlernen“, betont Wolfgang Patzelt. Der Bürgermeister wird ihnen das parlamentarische System Deutschlands erklären, eine Hauswirtschaftsmeisterin erläutern, wie man einen Haushalt hygienisch einwandfrei führt, und eine Stadtbesichtigung sowie ein Besuch der Feuerwehr gehören auch zum Programm.

Lernbereite Teilnehmer wurden in einem „Sprachcafé“ ausgewählt, das die örtliche evangelische Gemeinde unterhält. Dort lernen die Flüchtlinge bereits erste Begriffe. „Wenn sie das durchhalten, kommen sie zu uns in den Sprachkurs“, erklärt Wolfgang Patzelt die gute ökumenische Zusammenarbeit. 32 Teilnehmer sind nun angemeldet. „Die kommen in der Regel alle“, sagt Helmut Nohse stolz.

Wie etwa Toni Offor. Der Nigerianer floh vor dem Terror der islamistischen Boko Haram im Norden seines Landes. Sein Onkel, bei dem er seit dem frühen Tod seines Vaters lebte, wurde bedroht, weil seine Frau vor der Hochzeit vom Islam zum Christentum konvertiert war. Er starb bei einem Bombenanschlag. 

Im Gottesdienst in der Osternacht hatten Toni Offor und einige andere Kursteilnehmer ihre erste Bewährungsprobe: Sie trugen Fürbitten und eine Lesung vor. „Die Gemeinde hat erst die Luft angehalten, ob das gut geht, war dann aber sehr beeindruckt“, schildert Pastor Mikus.

Von den Flüchtlingen hat jeder seine eigene Horror-Geschichte zu verarbeiten: So erzählt der koptische Christ Mina Halim, der aus seiner Heimat Ägypten floh, wie Islamisten in seiner Nachbarschaft 21 Kopten den Hals durchschnitten. Und der Jeside Shamdim Maisar aus dem Irak, wie er wegen seiner Religionszugehörigkeit in Bagdad im Gefängnis saß und von seinem Vater für 30.000 US-Dollar freigekauft werden musste. Alle sorgen sich um ihre Familien, die nicht die strapaziöse Flucht durch mehrere Länder auf sich nehmen konnten.

Ein willkommener Nebeneffekt des Sprachkurses: Die Flüchtlinge aus verschiedensten Ländern, Kulturen und Religionen erhalten eine gemeinsame Sprache. „Sie sprechen jetzt auch miteinander. Da ist eine gute Gemeinschaft entstanden“, erzählt Wolfgang Patzelt. „Und sie können sich jetzt auch gegenseitig helfen.“

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 03/2015: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025