Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Esser,  Peter

Ein Beitrag von Peter Esser
Pressereferent und Internetredakteur beim Caritasverband für die Diözese Eichstätt
06. Februar 2018 / Lesedauer: 3 Minuten

Sozialcourage Jahreskampagne

Das Zuhause sichern

Caritas beugt mit Beratung in Ingolstadt Wohnraumverlust vor, damit Menschen in Notlagen in den eigenen vier Wänden bleiben können.

„Jeder Mensch braucht ein Zuhause.“ Das Motto der diesjährigen bundesweiten Caritas-Kampagne klingt banal. Doch bezahlbarer Wohnraum ist bekanntlich knapp, auch in Ingolstadt. Diese Erfahrung machen schon „Normalverdiener“, die eine Wohnung suchen. Umso schwieriger ist es für Menschen mit sozialen Problemen, ein Zuhause zu finden. Zumal dann, wenn sie zuvor ihren Wohnraum verloren haben, etwa aufgrund von Mietschulden, die zur Kündigung oder Räumungsklage führten. Um Wohnungsverluste so gut wie möglich zu verhindern, haben die Caritas-Wohnheime und Werkstätten Ingolstadt vor zwei Jahren die ambulante Beratungshilfe „Mein Wohnraum“ ins Leben gerufen.

Schon lange Idee gehabt

„Die Idee für eine solche Stelle gibt es schon seit rund 20 Jahren, wenngleich man früher eher daran dachte, direkt Wohnungslose zu beraten und nicht solche, denen der Verlust der Wohnung droht. Doch sie ist immer an der Finanzierung gescheitert“, erklärt Einrichtungsleiter Michael Rinnagl. Er zeigt sich umso froher, „dass wir sie jetzt endlich haben“ und es dafür zu einer Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Ingolstadt kam. Finanziell möglich gemacht hat das Projekt der Europäische Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP), der es gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales für drei Jahre zu 90 Prozent finanziert – hinzu kommt ein Eigenanteil der Caritas.  

Rund 300 Personen sind inzwischen im Büro des Projektes „Mein Wohnraum“  sowie bei Hausbesuchen beraten worden – Partner und Kinder nicht mitgezählt. Klassische Obdachlose suchen die Beratung kaum auf. Die federführende Caritas-Sozialpädagogin Christa Hamela informiert: „Zu uns kommen zum Teil Menschen, die nicht gelernt haben, mit Geld angemessen umzugehen, zum Großteil aber auch Familienväter, die Niedriglöhne beziehen oder arbeitslos geworden sind, sowie Alleinerziehende, denen durch Trennung der Wohnungsverlust droht.“ 

Von Kündigung überrascht

Beratung gegen WohnungsverlustSabrina H. (rechts) entging dank der Beratung von Christa Hamela einem Wohnungsverlust. Foto: Peter Esser

Ein Beispiel für Letztere ist die 25-jährige Sabrina H., die eine fünf Jahre alte Tochter hat und zurzeit Arbeitslosengeld II bezieht. Sie wurde von einer Wohnungskündigung überrascht. Was sie nicht wusste: Ihr Ehemann, der sie kurze Zeit später verließ und auszog, hatte Mietschulden von rund 1.400 Euro hinterlassen. Die zuständige Sachbearbeiterin im Jobcenter sah den drohenden Wohnungsverlust und vermittelte die jetzt Alleinerziehende zu der Caritas-Beratungshilfe. Christa Hamela begleitete die Hilfesuchende zu den Behörden. Mit Erfolg: Das Jobcenter übernahm vorerst auf Darlehensbasis die Mietschulden, sodass der Vermieter die Kündigung zurückzog. Die Schulden muss Sabrina erst in Raten zurückzahlen, wenn sie eine Arbeit hat. Die gelernte Bäckereifachverkäuferin sucht bereits. Insgesamt hat sie wieder mehr Lebensenergie gewonnen. Die Krise entschärfte sich auch dadurch, dass es der Alleinerziehenden gelang, für die Tochter eine sozialpädagogische Hilfe über das Jugendamt sowie einen Kindergartenplatz zu finden. Das Kind hatte sehr unter der Trennung ihrer Eltern gelitten. Sabrina H.  meint: „In der Situation, in der ich steckte, hätte ich das ohne Frau Hamela nicht geschafft. Ich war psychisch viel zu labil, um allein die Ämtergänge zu machen. Die Begleitung war eine große Entlastung für mich.“ 

Zu achtzig Prozent erfolgreich

Nicht immer läuft es so ideal wie bei Sabrina H. „Es kommt sehr darauf an, ob Vereinbarungen mit den Ämtern eingehalten werden oder sich doch wieder alte Verhaltensweisen einschleichen, die zum Wohnungsverlust führen“,  erklärt Christa Hamela. Doch selbst wenn das Kind in den Brunnen fällt, ist noch Hilfe möglich. „Auch dann versuche ich, an den Leuten dranzubleiben.“ Oft ist es der Caritasmitarbeiterin dann immerhin gelungen, ihre Klienten zu Fachstellen wie die Schuldnerberatung oder Suchtambulanz zu vermitteln. „In achtzig Prozent der Fälle hat es so zumindest irgendeinen Erfolg gegeben. Nur bei ungefähr 20 Prozent wurde die Beratung leider ohne Ergebnis abgebrochen“, zeigt sich die Sozialpädagogin mit ihrer bisherigen „Bilanz“ zufrieden.  

Ein Ziel, das sie nun verfolgt, ist, Ehrenamtliche zu gewinnen, die sie bei der Hilfe für die Betroffenen unterstützen. Dafür hat Christa Hamela bereits im Bürgerhaus Nachbarschaftshilfen über ihre Arbeit informiert. Sie wünscht sich, dass Menschen in ihrer Umgebung sensibel dafür sind, wo Wohnungslosigkeit droht, sowie freiwillige Helfer im Projekt, die Betroffene mit kleinen Dienstleistungen unterstützen: zum Beispiel mit Fahrten zu Ärzten, Begleitung zu Behörden oder kleinen Renovierungsarbeiten in der Wohnung. So könnten auch Ehrenamtliche zu Brückenbauern werden, um Menschen in Krisensituationen ein Zuhause zu sichern. Voraussetzung ist, dass die Beratungsstelle über 2018 hinaus besteht. Nach der Anschubfinanzierung durch EHAP hofft Michael Rinnagl darauf, „dass in Zukunft die Stadt Ingolstadt dazu einen Teil beiträgt“.  

Kontakt:

Ambulante Hilfe – mein Wohnraum
Christa Hamela, Telefon: 0841 49018-826, E-Mail: christa.hamela@caritas-ingolstadt.de

Autor/in:

  • Peter Esser
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 01/2018: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Zur Caritas-Jahreskampagne ...

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025