Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
13. Februar 2019 / Lesedauer: 2 Minuten
Sozialcourage Soziales Europa

Caritas gestaltet mit

Ziel der Caritas – und ihrer Hauptvertretung in Brüssel – ist ein gerechtes, solidarisches Miteinander in Deutschland und Europa. Was tut sie dafür?

Der Deutsche Caritasverband (DCV) hat eine Hauptvertretung in Brüssel, um seine Interessen auf europäischer Ebene zu vertreten. Denn Ziel der Caritas ist ein gerechtes und solidarisches Miteinander der Menschen in Deutschland und Europa. Sieben Mitarbeiter(innen) des Brüsseler Büros des DCV

  • vertreten die europapolitischen Interessen von benachteiligten Menschen sowie von Diensten und Einrichtungen der Caritas in Deutschland; 
  • analysieren und kommentieren die europäische Sozialpolitik; 
  • informieren die Caritas in Deutschland über aktuelle europäische Entwicklungen und die EU-Förderpolitik.

Die Zeichnung zeigt eine strahlende Sonne über einer kleinen Wolke. In der Sonne sind Sterne wie auf der EU-Fahne angeordnet.Europa braucht spürbare soziale Wärme.DCV/Cynthia Kittler

Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Vertretung der Belange ausgegrenzter und von Armut betroffener Menschen. So begleitet das Brüsseler Büro intensiv die Umsetzung der Europa-2020-Strategie und insbesondere das Ziel, die Zahl der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen in der EU bis 2020 um 20 Millionen zu senken.

Wichtig für die Caritas als Dienstleistungs-Erbringerin ist es, mitzusprechen über den Einfluss des wettbewerbs-orientierten europäischen Binnenmarktes auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen: Hier geht es etwa um ambulante Pflegedienste. Weitere Themen sind Migration und Asyl, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Gesundheits-, Familien-, Antidiskriminierungs- sowie Bildungs- und Jugendpolitik.

Bei ihrer Lobbyarbeit tritt die Caritas für die sozialen Grundrechte ein, wie sie zum Beispiel in der Europäischen Grundrechte-Charta niedergelegt sind. Sie macht sich stark für Maßnahmen, die benachteiligten Menschen Zukunft und Schutz bieten, und wirbt um Anpassung europäischer Regelungen an die besonderen Anforderungen sozialer Dienste.

Die Europäische Sozialcharta

Was sind die Grundlagen eines sozialen Europas, auf denen auch die Caritas aufbauen kann? 1961 beschlossen die damaligen Mitgliedsländer des Europarats in der  Europäischen Sozialcharta (ESC) 19 soziale Rechte: zum Beispiel das Recht auf ein angemessenes Arbeitsentgelt, auf Berufsausbildung, auf soziale Sicherheit und besondere Schutzrechte für Kinder und Jugendliche, Mütter und Familien. Sieben dieser ESC-Rechte entsprechen sogenannten „bindenden Sozialrechten“:

  • das Recht auf Arbeit,
  • das Koalitions- oder Vereinigungsrecht,
  • das Recht auf Kollektivverhandlungen,
  • das Recht auf soziale Sicherheit,
  • das soziale Fürsorgerecht,
  • das Recht auf besonderen gesetzlichen, wirtschaftlichen und sozialen Schutz der Familie und
  • die Schutzrechte für Wanderarbeiter und ihre Familien.

Im Jahr 1996 wurde die Sozialcharta aktualisiert und ergänzt auf nun 31 Rechte  und Grundsätze. Dazu gehören zum Beispiel

  • das Recht auf eine Wohnung,
  • das Recht auf den besonderen Schutz alter Menschen,
  • Kündigungsschutz oder
  • das Recht auf den Schutz vor Armut.

Einzelpersonen können nicht, wie es etwa bei der Europäischen Menschenrechts-Konvention der Fall wäre, gegen Verletzungen der in der Sozialcharta verankerten sozialen Rechte bei einem europäischen Gericht Beschwerde führen. Dagegen haben internationale Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Organisationen  sowie andere Nichtregierungs-Organisationen (NRO), die auf internationaler  Ebene wirken und über den Beobachterstatus beim Europarat verfügen, das Recht, Verletzungen von Charta-Verpflichtungen durch die Vertragsstaaten zu rügen.

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025