Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Innovation

Caritas fördert Zukunftsprojekte

Die Ruhrcaritas fördert erneut zwei innovative, soziale Projekte mit zusammen 400.000 Euro. Ausgewählt wurden jetzt ein Stadtteilprojekt in Duisburg sowie ein Projekt für die Begleitung von Demenz-Erkrankten.

Möglich macht dies der Innovationsfonds des Verbands. Finanziert vom Bistum Essen unterstützt die Caritas damit seit 2013 vorbildliche Sozialprojekte. "Mit diesen beiden Initiativen werden Zukunftsthemen beispielhaft angepackt. Beide Projekte setzen ganz gezielt auf Beteiligung und Einbeziehung der Menschen, um die es geht. Sie arbeiten also nicht für, sondern mit den Betroffenen", begründet Prof. Dr. Thomas Suermann de Nocker, Vorsitzender des Innovationsbeirates der Caritas, die Entscheidung. 

Duisburg: Stadtteilbewohner bestimmen mit

In Duisburg-Hochfeld leben 17.000 Menschen aus etwa 100 Nationen. 85 Prozent der Kinder stammen aus Familien mit Migrationshintergrund. Das soziale Umfeld ist durch viele Menschen in prekären Verhältnissen gekennzeichnet. Viele Familien leben unter dem Existenzminimum. 

Frauen bei einem Deutschkurs im Sozialzentrum St. PeterFrauen bei einem Deutschkurs im Sozialzentrum St. PeterChristoph Grätz / Caritas Essen

Hochfeld gilt als Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf. Die Caritas will den Zusammenhalt mit einem so genannten sozialraumorientierten Projekt fördern. Dabei geht es um den Ausbau eines lokalen Netzwerkes der Begegnung, Beteiligung und Hilfe, ungeachtet der geographischen oder religiösen Heimat der Menschen. Die Aktivitäten sollen weitestgehend von den Bewohnern des Stadtteils selbst bestimmt werden. Helfen soll dabei eine Quartiers-Managerin, die mit Hilfe des Fonds für drei Jahre gefördert wird. "Caritas als lernende Organisation will die Bedarfe und Nöte der Menschen vor Ort kennenlernen und mit ihnen zusammen Lösungen entwickeln", erläutert Ulrich Fuest, Direktor der Duisburger Caritas, die das Projekt initiiert hat. So gehe man gemeinsam mit der Pfarrei Liebfrauen neue Wege, die mit dem "Sozialzentrum St. Peter" guter Partner ist.

Fit für die Begleitung geistig Behinderter mit Demenz

Das Team der Fachstelle Demenz in GelsenkirchenLeisten Aufklärungsarbeit: das Team der Fachstelle Demenz in Gelsenkirchen (Pvl): Julia Middelhauve, Marita Ingenfeld und Petra Hermann.Caritas Gelsenkirchen

Das zweite Projekt widmet sich einem bisher wenig beachteten Thema: Der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung, die an Demenz erkrankt sind. Einrichtungen der Behindertenhilfe müssen sich künftig noch stärker mit der Situation älterer Bewohner beschäftigen. Prognosen zufolge wird jeder zweite Bewohner in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe 2030 über 60 Jahre alt sein. "Gerontologisches Fachwissen ist hier aber noch nicht weit verbreitet", so Peter Spannenkrebs, Direktor der Caritas Gelsenkirchen. "Wir werden mit dem Projekt neue Ansätze für entsprechende Versorgungs- und Betreuungsstrukturen entwickeln." Fünf Einrichtungen der Behindertenhilfe in Oberhausen, Gelsenkirchen, Gladbeck und Hattingen beteiligen sich. Der inklusive und in dieser Form neue Ansatz bezieht die Bewohner selbst in die Entwicklung von Beteiligungsmöglichkeiten ein. "Das Projekt will Lebensqualität erhalten und den Menschen, soweit es geht, ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Es geht um die Entwicklung neuer Umgangsformen im Zusammenleben mit Demenzkranken", so Spannenkrebs. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird von der Fachstelle Demenz der Caritas Gelsenkirchen geleitet.  (ChG)

 

 

Autor/in:

  • Christoph Grätz
Sozialcourage Ausgabe Essen, 03/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachstelle Demenz

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025