Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
  • Spenden & Helfen
  • Bildung & Jobs
  • Unsere Caritas
  • Presse
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • ONLINE-BERATUNG
  • Adoption
  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
  • Behinderungen
  • Betreuungen
  • CARIsatt-Laden
  • Flucht und Migration
  • Frauen
  • Hospizdienste
  • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
  • Kinderschutz
  • Kitas
  • Krisen
  • Schulden
  • Stromspar-Check
  • Sucht
  • Vormundschaft
  • Wohnungsnot
Close
  • Spenden
  • Online spenden
  • Regelmäßig Helfen
  • Spendenprojekte
  • Sachspenden
  • Caritas Kleiderkammer Berlin
  • Spendenaktionen
  • Spenderservice
  • Stiften
  • Vererben
  • Ehrenamt und Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas
Close
  • Gesundheitsmanagement
  • Erzieherausbildung
  • Fortbildungen und Seminare
  • Pflegeausbildung
  • Präventionsschulungen
  • Stellenangebote bundesweit
  • Meine Jobsuche
  • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
  • Projekt Bildungsbuddys
  • Praktikum
  • Arbeiten bei der Caritas
Close
  • Caritasrat
  • Vorstand
  • Leitungskonferenz
  • Organigramm
  • Mitarbeitervertretung
  • Caritas-Gesellschaften
  • Fachverbände
  • Mitglieder
  • Sozialpolitik
  • Transparenz & Geschäftsberichte
  • Qualitätsmanagement
  • Hinweisgeberschutz
  • Caritas im pastoralen Raum
  • Magazin Sozialcourage
  • Caritas-Galerie
  • Caritas privat
  • Fachreferent*innen
  • Bezirksbeauftragte
  • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Prävention und Intervention
  • Kampagnen
Close
  • Pressemitteilungen
  • Presseverteiler Anmeldung
  • Pressespiegel
  • Fotos und Dokumente
Close
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Kindertageseinrichtungen

Biotope des Glaubens in der Diaspora

Der Caritasverband der Diözese Görlitz e.V. hatte unter dem Motto "Zeit und Raum für Kinder" Pädagogen und Trägervertreter zu einem Fachtag der Kindertageseinrichtungen im Bistum Görlitz am 17. November 2012 in das Cottbuser St. Johannes-Haus eingeladen.

 

Eine Gruppe von Personen sitzt in Stühlen in einem Raum und unterhält sich miteinander.Nutzten die Zeit für Gespräch und Austausch: Teilnehmerinnen beim Kita-Fachtag in Cottbus.Wolfgang Krauß

Ihren 2. Fachtag haben die Pädagogen und Trägervertreter der katholischen Kindertageseinrichtungen am 17. November in Cottbus genutzt, um auf die unzureichenden gesetzlichen Personalschlüssel in den Einrichtungen aufmerksam zu machen. Zu dem Tag unter dem Motto "Zeit und Raum für Kinder" waren über 90 Teilnehmer aus den 13 Einrichtungen des Bistums Görlitz gekommen.

Kaum Zeit für Bildungsarbeit

Prof. Ludger Pesch von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin sprach über die Möglichkeiten und Bedingungen, die den Kindergarten als Bildungseinrichtung auszeichnen. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass die Erzieherinnen und Erzieher die Chancen der frühkindlichen Bildung sehen, aber die Rahmenbedingungen zu schlecht sind, um diese Möglichkeiten immer zu nutzen.

Das Hauptproblem sind hierbei die unzureichenden gesetzlichen und refinanzierten Personalschlüssel in Brandenburg und Sachsen. Eine Erzieherin in der Krippe muss circa acht Kinder betreuen. Da die Kinder durch veränderte Regelungen beim Elterngeld meist nach dem ersten Geburtstag in die Einrichtung kommen, ist hier ein sehr großer Betreuungsbedarf.

Da ist es kaum verwunderlich, dass für die Bildungsarbeit mit den Kindern nur noch wenig oder keine Zeit mehr bleibt. Wenn ab August dieses Jahres alle Kinder ab dem ersten Geburtstag einen Rechtsanspruch auf die Betreuung in einer Kindertagesstätte haben, wird sich diese Situation eventuell noch verschärfen, da der Anteil der jüngeren Kinder noch einmal ansteigt.

Ein großes Problem für die Pädagogen ist auch die fehlende Zeit für die Vor- und Nachbereitung ihrer Arbeit. In den Schulen oder auch in den Kindertagesstätten anderer Bundesländer ist es selbstverständlich, dass Pädagogen Zeit haben für die Vor- und Nachbereitung ihrer Arbeit in der Gruppe, für Gespräch mit den Eltern, für Dienstberatungen oder für die Dokumentationen der Arbeit. Die Gesetze und Verordnungen in Brandenburg und Sachsen sehen hierfür keine zusätzlichen Zeiten vor. Die Erzieherin muss diese Tätigkeiten in ihrer Freizeit erledigen oder andere Erziehrinnen beaufsichtigen ihre Gruppe mit und haben dann die Verantwortung für doppelt so viele Kinder.

Fehlende Akzeptanz für Bildungsansatz

Eine weitere Herausforderung, die die Teilnehmerinnen des Fachtages beschrieben, ist die fehlende Akzeptanz ihres Bildungsansatzes bei manchen Eltern und im gesellschaftlichen Umfeld. Obwohl die moderne Hirnforschung den großen Erfolg dieses kindgerechten, situativen und konstruktiven Ansatzes nachgewiesen hat, gehen viele Eltern davon aus, dass der frontale Unterricht, wie sie ihn aus der Schule kennen, eine bessere Bildung vermittelt. Gegen diesen Irrtum anzukämpfen, fällt den Mitarbeiterinnen der Kindertagestätten nicht immer leicht.

Pastorale Leuchttürme

Der Fachtag hatte mit einem Gottesdienst unter der Leitung von Bischof Wolfgang Ipolt in der Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin begonnen. Danach beschrieb der Bischof in einem Impulsreferat die Bedeutung der Kindertagesstätten für die pastorale Arbeit. Für ihn sind die Einrichtungen in den Missionspfarreien der Diaspora eigenständige pastorale Orte, die Biotope des Glaubens sein können. Sie sind im doppelten Sinne für den Erstkontakt mit dem Glauben geeignet, weil sie zu einer lebendigen Christusbeziehung der Kinder beitragen können und weil sie mit vielen nichtchristlichen Familien in Kontakt kommen. Auf diese Weise sollen katholische Kindertagesstätten pastorale "Leuchttürme" sein, in denen Erzieherinnen und Erzieher, Priester und Gemeindereferenten mit demütigem Selbstbewusstsein den Glauben verkünden.

Austausch und Qualifikation

Nach diesen Vorträgen hatten die Teilnehmer in Workshops die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Qualifikation. Dabei konnten sie wählen zwischen Angeboten zum spielerischen Gestalten mit Musik, zur Bewegung mit und für Kinder, zur Kindermassage nach dem Respectare-Ansatz, zur Beratung von Alltagssituationen mit einer Supervisorin und zu Ritualen in den Kindertagesstätten. Ein weiterer Workshop richtete sich an die Trägervertreter und eröffnete eine Diskussion zur Weiterentwicklung der Katholischen Trägerstrukturen im Bistum Görlitz.

In der gemeinsamen Runde zum Abschluss des Fachtages beschäftigten sich alle mit der Frage: Was ist wesentlich bei der Arbeit mit den Kindern und was zählt wirklich im Leben?

INFO:
Telefon: 03 55 3 80 65 13
E-Mail: schneider@caritas-dicvgoerlitz.de

Autor/in:

  • André Schneider
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 01/2013: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025