Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Studie zu Bildungschancen

Bildungsgerechtigkeit in Prozent

Bildungschancen kann man messen und erklären. Nicht nur Städte und Landkreise, auch Bundesländer schneiden unterschiedlich gut ab. Wo läuft es gut, wo klemmt es in Sachen Bildungschancen? Ein Vergleich der Städte Mannheim und Ludwigshafen mithilfe der Caritas-Studie gibt Aufschluss.

Frau mit Foto in der HandNadine (19): „Ich möchte mal im Pflegebereich arbeiten, ich helfe gern.“ Sie macht den Fachpraktiker Küche. Ihre Stärken? „Menschenfreundlich, hilfsbereit, höflich.“Nina Flauaus

Verena Liessem ist Expertin und kennt die Zahlen in Deutschland genau, von Flensburg bis Oberstdorf. Nach Städten, Landkreisen, Bundesländern ermittelt sie für den Deutschen Caritasverband jährlich, wie viele Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss blieben und kaum Aussicht auf Ausbildung und qualifizierte Arbeit haben. Es gibt große Unterschiede - zwischen 2 Prozent (Heidelberg) und 15,6 % (Landkreis Mansfeld-Südharz) – und die Anteile sind gegenüber 2014 angestiegen. Der Bundesschnitt der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss stieg auch auf nun 5,9 (2015) gegenüber 5,55 Prozent im Jahr zuvor.

Was sind die Ursachen für die Unterschiede?

Unterschiede gibt es auch zwischen Mannheim und Ludwigshafen, Nachbarstädten rechts und links des Rheines. In Ludwigshafen gingen anderthalbmal so viele Hauptschüler ohne den Abschluss ab, der als Mindestvoraussetzung für eine Lehre, eine betriebliche Ausbildung, gilt. Also schlechtere Bildungschancen, sagt die Caritas. Was waren die Ursachen? Hierzu schaut sich Fachfrau Liessem neben den von den Schulverwaltungen gemeldeten Zahlen verschiedene weitere Faktoren an: die Arbeitslosenquote, den Anteil ausländischer Schüler, den Anteil von Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung, das Bruttoinlandsprodukt, sprich: Wie reich sind Stadt oder Kreis bezogen auf jeden Bürger?

Mannheim und Ludwigshafen: unterschiedlich wie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Arbeitslosenquote in Ludwigshafen ist mit 8,8 % nur noch ein Drittel höher als in Mannheim mit 6 %; hier hat Ludwigshafen aufgeholt gegenüber 2014. Die Zahl der Ausländer, der Unqualifizierten dagegen ähnlich, auch die der Förder- und Sonderschüler: Die muss man beachten, denn es gibt große Einrichtungen für Menschen mit Bildungshemmnissen oder Handicap. Ihre Schüler kommen oft aus der weiten Umgebung und erreichen keinen Hauptschulabschluss. Ihre Anzahl könnte zum Trugschluss verleiten, dass am Schulort schlechte Bildungsarbeit geleistet wird.

Arbeitslosenquote wichtiger Faktor

"Man nimmt an, dass Schüler auch durch Arbeitslosigkeit und schlechte Jobs demotiviert werden." Das wirke viel stärker als die Frage nach der Zahl ausländischer Schüler. Im Juli 2016 wird die aktuelle Caritas-Statistik "Bildungschancen" mit Zahlen von 2014 im Internet veröffentlicht. Auch sie wird Unterschiede berichten. Hoffentlich auch erfreuliche, denn in vielen Städten und Kreisen hat sich seit der letzten Erfassung etwas verändert. Und manche Orte schaffen es sogar, in einem tristen Umfeld überdurchschnittlich viele hochmotivierte Schulabgänger mit guten Bildungsperspektiven in die Ausbildung zu entlassen.

Bildungsnetzwerke vor Ort mit großer Wirkung

Wie machen sie das? Die Fachleute haben dazu stichprobenweise Caritas-Kollegen aus guten Beispielorten befragt. Und bekamen meist zu hören: Wir haben ein örtliches Netzwerk aus Schulen, Eltern, Jugendämtern und teils Unternehmen und kümmern uns gemeinsam um schwache Schüler. Die telefonische Gegenprobe bei schwach abschneidenden Orten ergab: Nein, gibt es hier nicht.

Ludwigshafen ist zwar viel wohlhabender als Mannheim. Aber vielleicht wirkt dort das Netzwerk „Förderband” positiv: 6,2 % der Schüler schafften 2015 in Mannheim keinen Abschluss, in Ludwigshafen dagegen 11,7 %. 2014 waren die Werte insgesamt besser: 5,45 % der Mannheimer und 8,58 % der Ludwigshafener Schüler blieben ohne Abschluss.

Sie wollen wissen, wie es bei Ihnen aussieht? Ob Sie ein Netzwerk an Bildungspaten, Nachhilfen und Schulbegleitern mit aufbauen müssen? Die Caritas-Studie zu den bundesweiten Bildungschancen finden Sie unter: www.caritas.de/bildungschancen

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Bildungschancen

Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche

Caritas-Studie Schüler ohne Abschluss

Bildungschancen vor Ort

Bildungschancen 2015 Positivtrend gestoppt

Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss bleibt gleich

Interaktive Karte Aktuelle Zahlen vor Ort

Abgänger ohne Hauptschulabschluss

Sozialcourage Bildungschancen

Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025