Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Anker im Alltag

Beim Projekt „Starthilfe“ begleiten ehrenamtlich Paten junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben

Familie LinzSchwieriger Alltag in einer fremden Kultur: Stefanie Linz mit der Familie aus Aserbaidschan, für die sie Patin ist. (Foto: Karl-Martin Flüter)

Junge Menschen aus einer zugewanderten Familie haben es manchmal schwer, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. In Paderborn setzt der Verein IN VIA mit dem Patenprojekt "Starthilfe" auf Erfahrung und persönliche Beziehung, um diese jungen Menschen erfolgreich zu unterstützen. Das Projekt war in diesem Jahr einer der beiden Preisträger des Pauline-von-Mallinckrodt-Preises der CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn.

Andreas hatte immer ein Ziel. Er wollte Industriemechaniker werden. Das hat er geschafft. Mittlerweile denkt er sogar daran, Meister zu werden. Doch diese berufliche Karriere lag vor einigen Jahren in weiter Ferne, wäre Josef Ramsel  nicht gewesen. 2008 las der pensionierte Förderschullehrer aus Delbrück eine Kleinanzeige. IN VIA Paderborn e.V. suchte ehrenamtliche Betreuer, "Paten" oder "Mentoren". Sie sollten junge Menschen aus Zuwandererfamilien beim Start ins Berufsleben begleiten und unterstützen.

Josef Ramsel meldete sich bei Susanne Lehmann, Ansprechpartnerin für das Patenschafts-Projekt "Starthilfe" bei IN VIA. Die Sozialpädagogin schlug ihm vor, Andreas kennenzulernen. Der Junge hatte einem Beratungsangebot "Erfolgreich in Ausbildung" von IN VIA teilgenommen. Seine Familie stammte aus Kasachstan und lebte noch nicht lange in Deutschland. "Auf mich wirkte Andreas sehr verunsichert", erinnert sich Josef Ramsel an das erste Treffen. "Der Junge hatte die besten Voraussetzungen und trotzdem Schwierigkeiten eine Ausbildungsstelle in seinem Wunschberuf zu finden."

 

Förderschulpädagoge Josef Ramsel Der Förderschulpädagoge Josef Ramsel musste als Pate lernen, wie schwer es sein kann, als Migrant einen Ausbildungsplatz zu finden. (Foto: Karl-Martin Flüter)

Josef Ramsel erkannte, dass Andreas ein Netzwerk persönlicher Beziehungen fehlte, weil er erst wenige Jahre im Land war. Diese Leerstelle wollte er so weit wie möglich ausfüllen. Doch zuerst musste auch der Pädagoge lernen, wie schwer es ist, als Zuwanderer einen Ausbildungsplatz zu finden. Als Andreas trotz aller Bemühungen erfolglos blieb, begann Josef Ramsel systematisch Ausbildungsmessen zu besuchen und Unternehmen direkt anzusprechen. Das brachte - endlich - das ersehnte Ergebnis.

Die Aufgabe als Pate war damit nicht zu Ende. Der neue Ausbildungsplatz als Industriemechaniker war in einer Backfabrik angesiedelt, die nicht alle Ausbildungsinhalte vermitteln konnte. Josef Ramsel nahm den Kontakt mit dem Ausbildungsnetzwerk BANG auf, das weitere Unternehmen als Ausbildungspartner vermittelte. Damit Andreas aber tatsächlich zeitweise in einer anderen Firma ausgebildet werden konnte, musste die Agentur für Arbeit eingebunden werden. Josef Ramsel regelte auch das. Zusätzlich traf er sich regelmäßig mit Andreas in Cafés oder Stadtbibliotheken, um die vielen drängenden Fragen und Probleme, aber auch die Fortschritte zu besprechen.

Die Beziehung zwischen Josef Ramsel und Andreas war immer von einem klaren Ziel geprägt. Die Probleme, die sie gemeinsam überwanden, resultieren aus den Hemmnissen, die Andreas Berufsweg zu blockieren drohten. Josef Ramsel half, die Widerstände aus dem Weg zu räumen. Alles andere geschah von selbst.

Stefanie Linz muss in ihrer Mentorenarbeit viel mehr Orientierungsarbeit im familiären und sozialen Bereich leisten. Sie ist in zwei Patenschaften, den sogenannten "Tandems", als Patin tätig, berät eine junge alleinstehende türkische Frau und eine Familie aus Aserbaidschan, die noch nicht lange in Deutschland lebt.

In beiden Fällen erlebt sie, wie schwer der deutsche Alltag für Menschen sein kann, die nicht mit ihm vertraut sind. Eine zuverlässige Ansprechpartnerin wie Stefanie Linz wird dann zum einzigen Anker im Alltag. Und Stefanie Linz musste akzeptieren, dass eine Patenschaft nicht alles auffangen kann. So findet die junge Frau, die sie begleitet, keine sichere Berufsperspektive. Immer wieder scheitert  eines der Praktika, die mit Hilfe von Stefanie Linz zustande gekommen sind.

An ihrer Aufgabe als Patin hat Stefanie Linz deshalb  nie gezweifelt. "Ich bin im Lauf der Zeit geduldiger geworden. Im Alltag zählen die kleinen Veränderungen", sagt sie. "Es geht nicht darum, Experte zu sein und alles zu wissen und zu können, es geht vor allem darum, den jungen Menschen zur Seite zu stehen".

Auch die Paten erleben einen Entwicklungsprozess. "Das ist ein Geben und Nehmen", sagt Stefanie Linz. Das führt zu intensiven Begegnungen, manchmal auch zu Missverständnissen. Doch für diese Fälle ist Susanne Lehmann da, als stete Ansprechpartnerin von IN VIA.

Auch Josef Ramsel betont die Gegenseitigkeit, die er in der Beziehung mit Andreas erlebt hat. Das Mentorenprojekt hat es ihm im Ruhestand ermöglicht, noch einmal ganz neue Erfahrung zu machen. Andreas trifft er nur sollten. "Warum auch", sagt er. Eine Zeit lang konnte er mit seiner Erfahrung helfen. Jetzt geht der junge Mann den eigenen Weg. Sein ehemaliger Pate ist damit zufrieden: "Mehr als das wollte ich nie."   

Autor/in:

  • Karl-Martin Flüter
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2013: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025