Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Sport und Caritas

Ambitioniert und engagiert

Angelika Söder (26) ist FIFA-Schiedsrichterin und Psychologin im Dienst an Kindern mit Behinderung.

Frau mit Fußball in der Hand und Männchen mit HandicapsLeidenschaft für den Fußball als „Schiri“ und Verbundenheit mit dem Caritas-Zentrum St. Vinzenz – für welches das Männchen mit Handicaps steht – zeigt Angelika Söder. Peter Esser

Psychologin im Dienst an Kindern mit Behinderung und gleichzeitig ehrgeizige Fußball-Schiedsrichterin – passt das zusammen? Muss man als Schiri nicht in der Regel hart durchgreifen, während im Umgang mit behinderten Menschen Sensibilität angebracht ist? Angelika Söder (26) ist beides und will diesen Gegensatz so nicht stehen lassen: „Auch einem Kind mit geistiger Behinderung muss man schon mal klar „Stopp!“ sagen, wenn es andere Kinder schubst. Und auf dem Fußballplatz ist es bei einigen Spielern besser, erst einmal ein  Gespräch zu suchen, als ihnen gleich eine Karte zu zeigen.“ Bei beiden Engagements kommt es nach Erfahrung  Söders vor allem auf Menschenkenntnis und verantwortungsvolles Vorgehen an.

Der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen, war es denn auch wesentlich, der die gebürtige Nürnbergerin dazu brachte, eine erfolgreiche Schiedsrichterin zu werden. Als Kind spielte und pfiff sie lange Zeit gleichermaßen. Mit 17 Jahren entschied sie sich dann ganz für eine Tätigkeit als „Schiri“: „Als Spielerin kann man die Schuld auf andere abschieben. Als Schiedsrichterin muss man hingegen allein zu dem stehen, was man tut. Das ist auch eine gute Schule fürs Leben“, begründet sie ihre damalige Entscheidung.  Die hat sie mittlerweile weit gebracht. Angelika Söder pfeift regelmäßig Fußballspiele in der Frauen-Bundesliga und der Herren-Regionalliga. Sie ist bereits FIFA-Schiedsrichterin und wirkt bei internationalen Begegnungen als Linienrichterin mit. Ihr Traum ist es, einmal bei einer Weltmeisterschaft zu pfeifen. Das hält sie aber erst für die in acht Jahren für realistisch.  

Es geht „immer um den Menschen“

 Aufgrund ihrer Leidenschaft für den Fußball wollte sie ursprünglich Psychologie im Sport studieren. Das erschien ihr für die beruflichen Perspektiven dann aber doch als zu  speziell. So absolvierte sie ein Bachelor- und Masterstudium in Psychologie. „Das ist ein vielseitiger Bereich, bei dem es immer um den Menschen geht“, beschreibt sie ihre Motivation für ihren Beruf. Seit Mai dieses Jahres ist sie im Psychologischen Fachdienst des Caritas-Zentrums St. Vinzenz tätig. Hier nimmt sie sich Kindern mit geistiger Behinderung an. Diese erlebt sie als lernwillig und begeisterungsfähig und es sei immer wieder schön, kleine Fortschritte zu mehr Lebensqualität bei ihnen zu entdecken: „zum Beispiel, wenn manche bereits nach kurzer Zeit ihren Wunsch nach Essen oder Spielen in Gesten und Gebärden ausdrücken, was sie am Anfang noch nicht konnten.“

Ärgerlich macht es die Psychologin, wenn sie mit bürokratischen Hemmnissen zu tun hat: „wenn zum Beispiel erst nach vielem Hin und Her Hilfsmittel wie ein Rollstuhl bewilligt werden. Das empfinde ich dann als Foulspiel in meinem beruflichen Umfeld.“ Hoffnung machen ihr hingegen vielfältige Initiativen zur Inklusion in letzter Zeit, etwa das Kooperationsprojekt Partnerklasse für Kinder mit und ohne Behinderung zwischen Caritas-Zentrum und Grundschule an der Lessingstraße. „Es ist noch vieles möglich, um Menschen mit Handicaps aus dem ‚Abseits‘ herauszuholen“, so die Psychologin und Schiedsrichterin.

Hörfunkbeitrag von Radio K1 dazu ...

Mehr über das Caritas-Zentrum St. Vinzenz in Ingolstadt ...

Autor/in:

  • Peter Esser
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 04/2015: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025