Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Bildungs-/Teilhabepaket

Alles in BuT-ter

Caritas startet Initiative zum Bildungs- und Teilhabepaket für Schüler: Unter dem Slogan „Bei Ihnen schon alles in BuT-ter?“ wird die verbandliche Caritas im Erzbistum Paderborn in diesem Jahr gezielt pädagogische Fachkräfte über das neue Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) für Schüler informieren.

Brotdosen mit dem Logo der AktionBrotdosen mit dem Logo der Aktion „Bei Ihnen schon alles in BuT-ter?“ und gefüllt mit Infomaterial sollen pädagogische Fachkräfte auf das Bildungs- und Teilhabegesetz (BuT) neugierig machen.(Foto: Jürgen Sauer)

"Es lohnt sich, das Paket für Schüler und Schülerinnen auszupacken", möchte  Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig Lehrerinnen und Lehrer motivieren, sich intensiver mit dem BuT auseinander zu setzen. Zuschüsse für Schulmaterial, Fahrtkosten oder Klassenfahrten sind möglich, auch Kostenübernahmen für Mittagessen oder Nachhilfe, dazu 10 Euro monatlich für Theater oder Vereinsmitgliedschaften.

Warum pädagogischen Fachkräften bei der Umsetzung des BuT eine Schlüsselrolle zukommt, wurde beim diesjährigen Sozialpolitischen Runden Tisch des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn deutlich. Familien oder Alleinerziehende mit geringem Einkommen hätten in der Regel ganz anderen Sorgen, als sich mit Bildung zu beschäftigen. "Satt werden, statt Geige lernen", fasste Christoph Gehrmann vom Caritasverband Dortmund die Stimmungslage betroffener Familien zusammen. Hinzu kommt, dass sich das BuT als bürokratisches Monster entpuppt. Wer etwa als Asylbewerber Leistungen beantragt, lässt sich auf ein mittleres Abenteuer ein, hat mit mehreren Behörden zu tun, verschuldet sich unter Umständen, weil Anträge zu spät bearbeitet werden, wie eine Mitarbeiterin des Caritas-Migrationsdienstes aus Paderborn berichtet.

"Wir muten allen Beteiligten unheimlich viel zu", räumt Norbert Diekmännken, Fachbereichsleiter für Arbeit und Soziales beim Kreis Unna ein. Eine Familie mit drei Kindern müsse bis zu 15 Anträge stellen, um von allen Leistungen zu profitieren. Dabei seien noch nicht einmal die Anträge das Problem, sondern das Beibringen von Belegen, oft von Kleinstbeträgen. "Für 2,50 Euro Eintritt bei einer Klassenfahrt muss ein Beleg her."

Die größte Baustelle ist jedoch für alle Experten die Teilhabe am schulischen Mittagessen. Brigitte Köhler-Thewes, didaktische Leiterin der Paderborner Friedrich von Spee-Gesamtschule, berichtete von einem nachhaltigen Erlebnis, bei dem sie Schüler beobachtet hat, wie sie, Essen aus der Schulmensa herausschmuggelten, um Mitschüler zu versorgen. "Wenn das Kind keine Chipkarte hat, gibt es kein Essen". Für die Pädagogin ist dies eine beschämende Situation. "Warum gibt man das Geld nicht direkt an die Schule?" Dieser Forderung konnte sich auch der Paderborner Bundestagsabgeordnete Dr. Carsten Linnemann anschließen. Er machte allerdings auf das sozialpolitische Dilemma aufmerksam: "Mit Einzelfallgerechtigkeit schaffe ich zwar mehr Bürokratie, doch mit Pauschalen erreiche ich möglicherweise die wirklich Bedürftigen nicht."

Laut Regina Vogel, Ministerialrätin im Düsseldorfer Familienministerium, kommt den Fachkräften vor Ort die wichtige Aufgabe zu, die betroffenen Eltern ermutigen, Leistungen zu beantragen. Insofern sei das Projekt von Diözesan-Caritasverband und Sozialdienst katholischer Männer "Alles in BuT-ter" äußerst hilfreich. "Das BuT ist im Lehrerzimmer kein Thema", bestätigt eine Lehrerin aus Salzkotten. Mit der Caritas-Initiative soll sich das ändern.   

Hinweis: Mehr Infos zum BuT-Projekt unter www.caritas-paderborn.de

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2012: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025