Toleranzfest Nauen
Das Caritas-Team auf dem Toleranzfest NauenAngela Kröll
Das Toleranzfest am 20. April stand unter dem Motto "Für ein friedliches und buntes Nauen" und ist alljährlich nicht nur ein Stadtfest, sondern eine politische Kundgebung. Denn Anhänger der rechten Szene hielten bis vor ein paar Jahren unter dem Vorwand der Bombardierung Nauens am 20. April 1945 eine Mahnwache ab. Doch der 20. April ist auch der Geburtstag Adolf Hitlers. Diese Mahnwache fand, bevor das Toleranzfest entstand, auf dem Lindenplatz/Gartenstraße statt. Genau hier findet seit sechs Jahren das Toleranzfest statt, damit der Platz im Herzen Nauens nicht mehr für andere Zwecke genutzt werden kann. Das friedliche, bunte Fest soll antifaschistischen Einstellungen entgegen stehen - etwa 300 Besucher kamen in diesem Jahr. Die Caritas beteiligte sich zum dritten Mal. Birgit Barthels, Caritas-Beauftragte für die Landkreise Havelland und Oberhavel, Sabrina Schieck, Sachbearbeiterin bei der Caritas in Nauen, Katrin Sagrauske-Kaiser aus der Jugendsuchtberatung und Laura Dessel, Schulsozialarbeiterin, betreuten zwei Stände, an denen es Quizze zu den Themen Sucht sowie Kinder-und Menschenrechte mit kleinen Preisen gab. Zudem beteiligte sich Corinna Mettler aus der Sucht- und Jugendsuchtberatung mit einem musikalischen Beitrag am Bühnenprogramm. Mehr als 30 Organisationen, Vereine, Schulen und Parteien gestalteten das Fest.