Aufsuchende mehrsprachige Beratung
Projekt TRIA
Tria bildet eine Brücke zur Integration für wohnungslose EU-Bürgerinnen und -Bürger. Ein hoher Anteil der obdachlosen Menschen in Berlin stammt aus EU-Ländern Ost- und Südosteuropas. Diese Menschen sind meist nach Berlin gekommen, um sich durch Erwerbsarbeit eine gesicherte Existenz aufzubauen. Aufgrund struktureller und persönlicher Problemlagen haben sie dies nicht erreicht und sind nunmehr auf Versorgungsangebote der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe angewiesen. Sozialleistungen und weiterführende Hilfen sind ihnen meist verschlossen, so dass sie ihre äußerst prekäre Lebenslage nicht verbessern können. Es werden gemeinsam Hilfebedarfe geklärt und weiterführende Hilfen vermittelt. Die Finanzierung des Projekt erfolgt aus Zuwendungsmitteln des Landes Berlin sowie aus Eigenmitteln der verbundenen Träger. TRIA sucht diese Menschen auf, berät sie mehrsprachig und arbeitet mit ihnen an der Verbesserung ihrer Situation.
Die Beratung erfolgt in englisch, polnisch, bulgarisch, rumänisch und russisch.
Leistungen von TRIA
- Kontaktaufnahme und Clearing
- Sozial- und Gesundheitsberatung
- Klärung von Rechtsansprüchen auf Unterkunft, Existenzsicherung, Krankenversicherung
- Vermittlung zu Angeboten der Sozial- und Gesundheitsversorgung
- Vermittlung zur Integration in Arbeit
- Begleitung zu Behörden und anderen Hilfeleistern
- Schulungen/Unterstützung für andere Einrichtungen zur besseren Versorgung der Zielgruppe