Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
  • Sucht
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Entwöhnung Etwas verändern

Ambulante Therapie und Nachsorge

Die Ambulante Suchttherapie ist gut geeignet, wenn Sie suchtkrank sind und wirklich etwas in Ihrem Leben verändern möchten, tagsüber zum Beispiel einer Arbeit nachgehen, insgesamt stabil und entschieden sind oder Halt bei Familien und Freunden haben. Die Therapie wird in Einzel- und Gruppengesprächen durchgeführt.

Eine Weggabelung mit einem Baum in der Mitte

Sie finden die Suchtberatungsstellen der Caritas in den Berliner Bezirken Mitte, Spandau und Steglitz und haben damit die Möglichkeit, sich für eine ambulante Therapie in Ihrer Wohn- oder Arbeitsnähe zu entscheiden.

Wer alkoholkrank, drogenabhängig, pathologisch glücksspielsüchtig oder abhängig vom PC-Gebrauch in Kombination mit Drogen- oder Alkoholkonsum ist und wirklich etwas in seinem Leben ändern möchte, ist bei uns in der ambulanten Therapie gut aufgehoben. Kommen Sie auch zu uns, wenn Sie gerade eine stationäre Therapie abgeschlossen haben und sich weiterhin im ambulanten Rahmen mit Ihren Themen beschäftigen wollen.

Wir schauen vorurteilsfrei, zugewandt, mit Fachlichkeit und Lebenserfahrung gemeinsam Ihre verschiedenen Lebensbereiche an, um mit Ihnen zusammen eine zufriedene Abstinenz zu erarbeiten. Wir wissen, dass es nicht ausreicht, einfach nur auf das Suchtmittel zu verzichten, während Sie ständig daran denken müssen. Wir können Ihnen helfen, Dinge zu überwinden, die bislang unüberwindbar scheinen, wir suchen mit Ihnen zusammen nach Lösungen und neuen Chancen. Die Veränderung liegt in Ihnen selbst. Wir unterstützen Sie dabei, zu erkennen, was genau es ist, das Sie verändern können und sogar müssen.

 

Voraussetzungen

Die Voraussetzung für eine ambulante Therapie ist eine stabile Abstinenz sowie eine Kostenübernahme, bei deren Regelung wir Ihnen gern helfen.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass Sie Interesse daran haben, sich die Frage stellen, was Sie selbst mit Ihrer Krankheit zu tun haben. Welche Möglichkeiten Sie als Mensch haben, mit Ihrer Sucht umzugehen? Wenn Sie bereit sind, sich Ihr Leben mit uns zusammen einmal genauer anzusehen, rufen Sie uns bitte an.

Wir freuen uns auf Sie!


Und so geht’s

Das Aufnahmegespräch

Im Aufnahmegespräch erhalten Sie alle notwendigen Informationen über die ambulante Therapie. Wir klären Ihre Fragen, erarbeiten Ziele und Sie lernen Ihren sogenannten Bezugstherapeuten kennen, der Sie sowohl in den Einzelgesprächen als auch Ihre Gruppe betreut. Auf diese Weise haben Sie verlässlich immer denselben Ansprechpartner, der zeitnah auf alle Ihre Fragen und Probleme reagieren kann.

Das Folgegespräch

Im Folgegespräch werden alle individuellen Details Ihrer Therapie besprochen, von der Behandlungsvereinbarung bis zum Behandlungsplan. Ihre Therapie ist ein individueller Prozess, dessen Ablauf und Ziele regelmäßig an die realen Gegebenheiten angepasst wird, so dass Sie sich jederzeit darin wiederfinden. Im Anschluss lernen Sie Ihre Mitpatienten kennen und erhalten einen Paten an die Seite, der Sie bei der Eingewöhnung und allem anderen unterstützt.

Die Therapie und Nachsorge

Im Regelfall besteht die Therapie aus Gruppengesprächen 2 Mal in der Woche, dazu alle 14 Tage ein Einzelgespräch und einige Therapiewochenenden. Bei Bedarf wird ein Mensch, der Ihnen wichtig ist, zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen. Die Sitzungen und Gruppen finden tagsüber oder am frühen Abend statt, je nach Bedarf. Die Therapie dauert etwa 10 bis 14 Monate, die Nachsorge beansprucht etwa die Hälfte der Zeit, nämlich 5 Monate.

Corona: Caritas hilft weiter!

Wir sind mit unserer Beratungsarbeit weiterhin gerne für Sie da. Bitte wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unsere Beratungsstellen und vereinbaren Sie einen Termin! Vielen Dank!

  • Kontakt
Integrative Suchtberatung Mitte
Große Hamburger Straße 18
10115 Berlin
0 30 66633400
0 30 66633409
0 30 66633400
0 30 66633409
0 30 66633409
sucht-gr.hamburger@caritas-berlin.de
  • Kontakt
Integrative Suchtberatung Königsberger Straße
Königsberger Straße 11
12207 Berlin
0 30 6663390
0 30 66633929
0 30 6663390
0 30 66633929
0 30 66633929
sucht-koenigsberger@caritas-berlin.de
  • Kontakt
Jugend- und Suchtberatung Spandau
Hasenmark 3
13585 Berlin
0 30 66633630
0 30 66633639
0 30 66633630
0 30 66633639
0 30 66633639
sucht-spandau@caritas-berlin.de

Die Suchtberatungstellen in Spandau und Königsberger Straße werden gefördert durch die Glücksspirale von Lotto.

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2022