Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
  • Betreuungen
  • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
Ehrenamtliche lacht mit einem älteren Herrn
Betreuungen, Ehrenamt und Vorsorge
Immer in Ihrem Sinne
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
individuell & persönlich Beratung zur Vorsorge

Vorsorge: Abgesichert durchs Leben

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung sind wichtige Vorkehrungen für den Fall, dass jemand ganz Bestimmtes sich um Ihre wichtigsten Angelegenheiten kümmern soll. Wir klären die wichtigsten Fragen.


Inhalt

Vorsorgevollmacht | Betreuungsverfügung | Patientenverfügung | Ehegatten-Notvertretungsrecht | Kontakt | Tipps im Video

 


Vorsorgevollmacht: Verantwortung übernehmen, heute für morgen entscheiden

In einer Welt, in der Unvorhersehbarkeiten zum Leben gehören, ist es von großer Bedeutung, für die eigene Zukunft vorzusorgen. Die Vorsorgevollmacht ist ein bedeutendes Instrument, das es Ihnen ermöglicht, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst mit möglichen Herausforderungen umzugehen. Diese rechtliche Vorsorgemaßnahme trägt dazu bei, die persönlichen Wünsche und Interessen zu wahren und gibt klare Handlungsanweisungen für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit.

  • Häufige Fragen
  • Fazit
  • Hilfreiche Links
Häufige Fragen

Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Vorsorgevollmacht

Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Eine Vorsorgevollmacht ist ein juristisches Dokument, das eine Person dazu befähigt, im Namen einer anderen Person Entscheidungen zu treffen, wenn diese aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderen Umständen nicht mehr in der Lage ist, dies selbst zu tun. Durch die Vorsorgevollmacht können persönliche Angelegenheiten, medizinische Entscheidungen und finanzielle Belange geregelt werden. 

Wie erstellt man eine Vorsorgevollmacht?

  1. Auswahl der Vertrauensperson: Wählen Sie eine Person, der Sie voll und ganz vertrauen, um Ihre Interessen zu vertreten.
  2. Festlegung der Befugnisse: Definieren Sie klar, welche Entscheidungsbereiche die Vorsorgevollmacht umfassen soll, z.B. Gesundheitsangelegenheiten, Finanzen oder Wohnungsangelegenheiten.
  3. Notarielle Beglaubigung: Eine notarielle Beglaubigung erhöht die Gültigkeit der Vorsorgevollmacht und sorgt für rechtliche Sicherheit. 

Warum ist eine Vorsorgevollmacht wichtig?

  1. Selbstbestimmung: Die Vorsorgevollmacht gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Werte und Präferenzen festzulegen. Sie bestimmen selbst, wer in Ihrem Namen handeln soll und in welchem Umfang.
  2. Vermeidung von rechtlichen Unsicherheiten: Ohne Vorsorgevollmacht kann die Bestellung eines gesetzlichen Betreuers notwendig werden, was zu rechtlichen Komplikationen führen kann. Mit einer Vorsorgevollmacht behalten Sie die Kontrolle über die Auswahl Ihrer Vertreterin oder Ihres Vertreters.
  3. Schnelle Handlungsfähigkeit: In Notfallsituationen ist schnelles Handeln entscheidend. Die Vorsorgevollmacht ermöglicht es Ihrer Vertreterin oder Ihrem Vertreter, rasch und effektiv in Ihrem Sinne zu handeln.
Fazit

Die Erstellung einer Vorsorgevollmacht ist ein Akt der Verantwortungsbereitschaft und Selbstbestimmung. Indem Sie vorsorgen, schaffen Sie Sicherheit für sich selbst und erleichtern Ihren Angehörigen in schwierigen Zeiten die Entscheidungsfindung. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Wünsche festzuhalten - Ihre Zukunft liegt in Ihren Händen. Es sollte sich entweder für eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung entschieden werden.

Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung hinsichtlich der Vorsorgevollmacht benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Hilfreiche Links
  • "Was ist eine Vorsorgevollmacht?", vom Bundesministerium der Justiz: www.bmj.de
  • Formulare zum Thema Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung vom Bundesministerium der Justiz: www.bmj.de
  • "Selbstbestimmt - Vorsorgevollmacht online erstellen und vorsorgen" von der Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de
  • Zentrales Vorsorgeregister: www.vorsorgeregister.de

 


Betreuungsverfügung: Selbstbestimmung wahren, Verantwortung regeln

Die Betreuungsverfügung ist ebenso wie die Vorsorgevollmacht eine Möglichkeit, eine Entscheidungsperson für den Fall zu bestimmen, dass sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage sind, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln. Im Gegensatz zur Vorsorgevollmacht bestimmten sie dadurch ihre zukünftige rechtliche Betreuer*in. Diese rechtliche Vorsorgemaßnahme trägt dazu bei, die persönlichen Wünsche und Interessen zu wahren und gibt klare Handlungsanweisungen für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit.

  • Häufige Fragen
  • Fazit
  • Hilfreiche Links
Häufige Fragen

Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Betreuungsverfügung

Was ist eine Betreuungsverfügung?

Die Betreuungsverfügung ist ein schriftliches Dokument, in dem eine Person festlegt, wer im Falle ihrer eigenen Entscheidungsunfähigkeit als Betreuerin oder Betreuer handeln soll. Sie betrifft vor allem Angelegenheiten wie Gesundheitsfürsorge, Wohnsituation, finanzielle Belange und rechtliche Vertretung. 

Warum ist eine Betreuungsverfügung wichtig?

  1. Selbstbestimmung: Die Betreuungsverfügung ermöglicht es, persönliche Präferenzen und Wünsche in Bezug auf medizinische Behandlungen, Pflege und andere Angelegenheiten festzulegen und somit die Selbstbestimmung zu wahren.
  2. Entlastung der Angehörigen: Durch klare Anweisungen in der Betreuungsverfügung werden Angehörige entlastet und erhalten Orientierung, wenn es darum geht, im Sinne der betroffenen Person zu handeln.
  3. Vermeidung von rechtlichen Unsicherheiten: Die Betreuungsverfügung reduziert das Risiko von Meinungsverschiedenheiten und rechtlichen Unsicherheiten, indem sie klare Handlungsrichtlinien für die betroffene Person bereithält. 

Was sollte in einer Betreuungsverfügung enthalten sein?

  1. Bestimmung des Betreuers oder der Betreuerin: Benennung einer Vertrauensperson, die im Namen der betroffenen Person Entscheidungen treffen soll.
  2. Festlegung von Befugnissen: Klar formulierte Anweisungen zu den Befugnissen des Betreuers oder der Betreuerin, einschließlich Gesundheitsfürsorge, finanziellen Angelegenheiten und sonstigen relevanten Aspekten.
  3. Individuelle Präferenzen: Berücksichtigung individueller Wünsche und Präferenzen hinsichtlich Pflege, Lebensqualität und anderen relevanten Themen.

Wie erstellt man eine Betreuungsverfügung?

  1. Gespräch mit Fachleuten: Eine rechtliche Beratung durch Anwälte oder Notare kann helfen, die genauen Anforderungen und Bedingungen zu verstehen.
  2. Klare Formulierung: Die Betreuungsverfügung sollte klar und präzise formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
  3. Regelmäßige Aktualisierung: Eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Betreuungsverfügung ist ratsam, insbesondere bei Veränderungen in den persönlichen Umständen. 
Fazit

Die Betreuungsverfügung ist eine proaktive Maßnahme, um sicherzustellen, dass persönliche Wünsche und Entscheidungen auch dann respektiert werden, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, diese zu äußern. Durch diese Form der Vorsorge tragen Menschen dazu bei, ihre Selbstbestimmung zu wahren und ihren Angehörigen in schwierigen Situationen klare Handlungsrichtlinien zu bieten. Es sollte sich entweder für eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung entschieden werden.

Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung hinsichtlich der Betreuungsverfügung benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Hilfreiche Links
  • Formulare zum Thema Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung vom Bundesministerium der Justiz: www.bmj.de
  • "Selbstbestimmt - Betreuungsverfügung online erstellen und vorsorgen" von der Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de
  • Zentrales Vorsorgeregister: www.vorsorgeregister.de

 


Patientenverfügung: Selbstbestimmung in Gesundheitsangelegenheiten

Die Patientenverfügung ist ein bedeutendes Instrument, das es Ihnen ermöglicht, auch in Zeiten gesundheitlicher Unsicherheiten selbstbestimmt über medizinische Maßnahmen zu entscheiden. Diese vorausschauende Planung gibt Ihnen die Kontrolle über Ihre medizinische Behandlung und stellt sicher, dass Ihre Wünsche respektiert werden, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, diese zu äußern.

  • Häufige Fragen
  • Fazit
  • Hilfreiche Links
Häufige Fragen

Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Patientenverfügung

Warum ist eine Patientenverfügung wichtig?

  1. Selbstbestimmung: Die Patientenverfügung gibt Ihnen die Möglichkeit, im Voraus festzulegen, welche medizinischen Maßnahmen Sie wünschen oder ablehnen.
  2. Entlastung für Angehörige: Indem Sie Ihre Wünsche klar dokumentieren, erleichtern Sie Ihren Angehörigen die Entscheidungsfindung in emotional belastenden Situationen.
  3. Vermeidung von Konflikten: Die Patientenverfügung reduziert das Risiko von Meinungsverschiedenheiten zwischen Familienmitgliedern oder medizinischem Personal über die richtige Vorgehensweise. 

Was sollte in einer Patientenverfügung enthalten sein?

  1. Behandlungswünsche: Legen Sie genau fest, welche medizinischen Behandlungen Sie wünschen oder ablehnen, einschließlich lebenserhaltende Maßnahmen, Organtransplantationen oder Schmerzmanagement.
  2. Bestimmung einer Vertrauensperson: Benennen Sie eine Vertrauensperson, die Ihre Wünsche gegenüber medizinischem Personal vertreten kann, wenn Sie selbst nicht in der Lage sind.
  3. Lebensqualität: Berücksichtigen Sie Ihre Vorstellungen bezüglich Lebensqualität und persönlicher Präferenzen in Bezug auf Pflege und Unterstützung.

Wie erstellt man eine Patientenverfügung?

  1. Gespräch mit dem Arzt: Konsultieren Sie Ihren Arzt, um eine fundierte Entscheidung über mögliche medizinische Szenarien zu treffen.
  2. Präzise Formulierung: Formulieren Sie klare und präzise Aussagen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  3. Regelmäßige Aktualisierung: Überprüfen Sie Ihre Patientenverfügung regelmäßig und passen Sie sie an, wenn sich Ihre medizinischen Wünsche oder persönlichen Umstände ändern. 
Fazit

Die Patientenverfügung ist eine proaktive Maßnahme, um sicherzustellen, dass Ihre medizinischen Entscheidungen im Einklang mit Ihren Werten und Vorstellungen stehen. Indem Sie vorsorgen, tragen Sie dazu bei, dass Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsangelegenheiten respektiert wird.

Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung hinsichtlich einer Patientenverfügung benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Hilfreiche Links
  • "Selbstbestimmt - Patientenverfügung online erstellen und vorsorgen" von der Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de
  • Bundesministerium für Gesundheit: www.bundesgesundheitsministerium.de
  • Zentrales Vorsorgeregister: www.vorsorgeregister.de

 


Das Ehegatten-Notvertretungsrecht: Verantwortung in besonderen Situationen

In bestimmten Notfallsituationen, insbesondere wenn es um medizinische Entscheidungen geht, spielt das Ehegatten-Notvertretungsrecht eine entscheidende Rolle. Dieses Recht ermöglicht es dem Ehegatten, im Namen des Partners zu handeln, wenn dieser aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu treffen.

  • Häufige Fragen
  • Fazit
  • Hilfreiche Links
Häufige Fragen

Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Ehegatten-Notvertretungsrecht

Was ist das Ehegatten-Notvertretungsrecht?

Das Ehegatten-Notvertretungsrecht ist ein juristisches Konzept, das dem Ehepartner oder der Ehepartnerin die Befugnis verleiht, im Notfall im Namen des anderen Partners zu handeln. Es gilt insbesondere für medizinische Entscheidungen und soll sicherstellen, dass auch in kritischen Situationen schnell und angemessen gehandelt werden kann.

Warum ist das Ehegatten-Notvertretungsrecht wichtig?

  1. Schnelle Entscheidungsfindung: In Notfallsituationen ist eine schnelle Entscheidungsfindung oft wegweisend. Das Ehegatten-Notvertretungsrecht ermöglicht es dem gesunden Ehepartner oder der gesunden Ehepartnerin, umgehend im Interesse des erkrankten Partners zu handeln.
  2. Familiäre Kontinuität: Das Notvertretungsrecht trägt dazu bei, die familiäre Kontinuität zu wahren, indem es dem Ehepartner oder der Ehepartnerin die Möglichkeit gibt, Entscheidungen im Sinne des Partners zu treffen.
  3. Vermeidung von Unsicherheiten: Ohne klare rechtliche Regelungen könnten Familienangehörige in Notfallsituationen unsicher sein, welche Entscheidungen im besten Interesse des erkrankten Partners getroffen werden sollten. Das Notvertretungsrecht schafft hier Klarheit.

Was sollte beachtet werden?

  1. Zeitlich begrenzte Befugnisse: Des Ehegatten-Notvertretungsrecht ist eine zeitlich begrenzte Notfallmaßnahme. Sie gilt nur für 6 Monate und nur für den Bereich der Gesundheit.

  2. Vorsorgende Maßnahmen: Es ist ratsam, vorsorgliche Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass das Ehegatten-Notvertretungsrecht reibungslos in Kraft treten kann. Dazu gehören beispielsweise Vollmachten und Patientenverfügungen.

  3. Rechtliche Beratung: Es kann hilfreich sein, sich rechtlich beraten zu lassen, um die genauen Bedingungen und Anforderungen des Ehegatten-Notvertretungsrechts zu verstehen und mögliche Unsicherheiten zu klären.

Fazit

Das Ehegatten-Notvertretungsrecht ist eine wichtige gesetzliche Regelung, die in Notfallsituationen Sicherheit und Handlungsfähigkeit bietet. Ehepartner und Ehepartnerinnen sollten sich bewusst sein, dass dieses Recht existiert und gegebenenfalls vorsorgliche Maßnahmen treffen, um im Interesse des Partners oder der Partnerin verantwortungsbewusst handeln zu können. In einem partnerschaftlichen Kontext trägt das Notvertretungsrecht dazu bei, dass Liebe und Fürsorge auch in schwierigen Momenten gelebt werden können.

Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung hinsichtlich des Ehegatten-Notvertretungsrechts benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Hilfreiche Links
  • "Was versteht man unter Ehegattennotvertretungsrecht?" vom Bundesministerium der Justiz: www.bmj.de
  • Zentrales Vorsorgeregister: www.vorsorgeregister.de

Haben Sie Fragen?

Wenn sie Fragen haben oder eine Beratung hinsichtlich einer Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung benötigen, dann kontaktieren sie uns gerne.

  • Kontakte
  • Adresse
Susanne Hennes
Beratung
030 666 33 990
030 666 33 990
s.hennes@caritas-berlin.de
Brigitte Nentwig
Beratung
030 666 33 995
030 666 33 995
b.nentwig@caritas-berlin.de
Caritas Betreuungsverein Berlin
Thaerstraße 30 D
10249 Berlin
030 666 33 991
030 666 33 991
betreuungsverein-pankow@caritas-berlin.de
  • Kontakt
Thomas Wolpers
Dienststellenleitung Betreuungsverein
030 666 33 991
0152 041 66 905
030 666 33 992
030 666 33 991 0152 041 66 905
030 666 33 992
030 666 33 992
t.wolpers@caritas-berlin.de

 


Erste Tipps von Caritas-Beraterin Juliane

Tipps rund ums Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.

 


Diese Themen könnten  Sie auch interessieren ...

Verantwortung tragen

Rechtliche Betreuung

Freiwillig unterstützen

Ehrenamtliche Betreuung

Immer in Ihrem Sinne

Der Caritas-Betreuungsverein Berlin

Gefördert von:

Logo SENASG


Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025