Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Testament
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
  • Betreuungen
  • Ehrenamtliche Betreuungen
  • Ehrenamtliche Betreuung
Ehrenamtliche lacht mit einem älteren Herrn
Betreuungen, Ehrenamt und Vorsorge
Immer in Ihrem Sinne
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
Für Menschen da sein Freiwillig unterstützen

Ehrenamtliche Betreuung

Für ehrenamtliche Betreuer*innen, Vorsorgebevollmächtigte und Interessierte bieten wir kostenlose Schulungsveranstaltungen zur rechtlichen Betreuung an. Für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen gibt es außerdem gesonderte Beratungsangebote zur Verhinderungsbetreuung.

Für eine bedeutsame Veränderung: Werden Sie ehrenamtliche*r rechtliche*r Betreuerin oder Betreuer

In unserer Gesellschaft gibt es viele Menschen, die aufgrund von gesundheitlichen oder persönlichen Herausforderungen Schwierigkeiten haben, ihre eigenen rechtlichen Angelegenheiten zu regeln. Hier kommt das ehrenamtliche Engagement ins Spiel. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser bedeutungsvollen Aufgabe zu werden.


Inhalt

Über das Ehrenamt  | Kontakt | Fortbildungstermine | Tipps | Dokumente 

 

Die Bedeutung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuung

Vertrauen, Fürsorge und Sicherheit

Die ehrenamtliche rechtliche Betreuung spielt eine bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft, indem sie Unterstützung für Menschen bietet, die aufgrund von gesundheitlichen oder persönlichen Gründen nicht in der Lage sind, ihre eigenen rechtlichen Angelegenheiten zu regeln. Ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer übernehmen die Verantwortung, die Interessen und Wünsche der betreuten Person zu vertreten und sicherzustellen, dass ihre Rechte gewahrt bleiben. 

Für soziale Solidarität und Würde

Die ehrenamtliche rechtliche Betreuung umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, darunter die Verwaltung finanzieller Angelegenheiten, die Organisation medizinischer Versorgung und die Vertretung der betreuten Person vor Behörden oder Gerichten. Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer tragen dazu bei, dass Autonomie und Selbstbestimmung der betreuten Person soweit wie möglich erhalten bleiben. Sie stehen ihr zur Seite, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen.

Diese Form des ehrenamtlichen Engagements ist von unschätzbarem Wert, da sie einen direkten Einfluss auf das Leben von Menschen hat, die ohne Unterstützung möglicherweise Schwierigkeiten hätten, ihre grundlegenden Bedürfnisse zu erfüllen. Ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer stärken die soziale Solidarität. Sie tragen dazu bei, dass auch vulnerable Mitglieder an unserer Gesellschaft teilhaben und ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Mit Herz und Verstand

Ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer sind mehr als nur Helfer - sie sind Vertrauenspersonen, Unterstützer und Anwälte für Menschen, die auf ihre Hilfe angewiesen sind. Durch Ihr Engagement können Sie dazu beitragen, dass vulnerable, d.h. verletzliche Mitglieder unserer Gesellschaft eine höhere Lebensqualität und eine würdevolle Existenz erfahren.

Ihre Rolle als ehrenamtliche rechtliche Betreuerin oder Betreuer

  1. Persönliche Verbindung: Schaffen Sie eine vertrauensvolle Beziehung zu den Menschen, denen Sie helfen. Ihre Empathie und Ihr Verständnis sind entscheidend.
  2. Rechtliche Vertretung: Übernehmen Sie die Verantwortung, die rechtlichen Interessen der betreuten Person zu vertreten. Dies kann die Organisation von medizinischer Versorgung, finanzieller Angelegenheiten und die Vertretung vor Behörden umfassen.
  3. Selbstbestimmung fördern: Unterstützen Sie die Selbstbestimmung und Autonomie der betreuten Person, um sicherzustellen, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden.

Wie läuft es ab?

Wie können Sie mitmachen?

Um ehrenamtliche*r rechtliche*r Betreuer*in zu werden, sind in der Regel mehrere Schritte erforderlich. Hier erhalten sie eine Übersicht zum Ablauf:

  1. Informieren und Vorbereiten
    • Informiere Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Betreuung.
    • Informieren Sie sich über die Aufgaben eines Betreuers.
    • Checkliste für ehrenamtliche Betreuungen lesen
  1. Kontakt mit Betreuungsbehörden oder Vereinen
    • Wenden Sie sich an die Betreuungsbehörde in Ihrem Wohnbezirk oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sie erhalten Informationen zu Schulungen, rechtlichen Grundlagen und Unterstützung, um effektiv in dieser lohnenden Rolle agieren zu können.
    • Die Betreuungsbehörde ist zuständig für die Formalien Ihrer Registrierung, erläutert Ihre Aufgaben und vermittelt potenzielle Betreute an Sie.
    • Der Caritas Betreuungsverein bietet Ihnen Schulungen, Beratungen und ggfs. Verhinderungsbetreuungen an.
  1. Schulung und Qualifikation
    Insbesondere empfehlen wir Ihnen für den Einstieg unsere Einführungsveranstaltungen, in der Sie sich einen guten Gesamteindruck verschaffen können. Sie können sich aber auch jederzeit zu anderen Schulungsveranstaltungen anmelden.

    Der Besuch einer Einführungsveranstaltung sowie der Abschluss einer Vereinbarung mit einem Betreuungsverein sind für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen ohne familiäre / persönliche Bindung vor ihrer ersten Bestellung als Betreuer*in Pflicht!
  1. Bestellung durch das Amtsgericht
    • Wenn Sie die Formalien erfüllt haben und sich bereit erklärt haben, eine Betreuung zu übernehmen, können Sie durch das jeweilige Amtsgericht bestellt werden. Vor Ort erhalten sie Handreichungen und eine Einführung in Ihre Aufgaben.
  2. Laufende Fortbildung und Unterstützung
    • Damit Sie während der Betreuung genügend Sicherheit für Ihr Handeln haben, sind Sie in unseren Schulungen mit Erfahrungsaustausch stets willkommen. Wir bieten Ihnen zudem individuelle Beratungs- und Unterstützungsleistungen an.

Was sollten Sie mitbringen?

Die Ausübung dieser verantwortungsvollen Aufgabe erfordert bestimmte Qualifikationen und Eigenschaften, um sicherzustellen, dass die Interessen und Bedürfnisse der betreuten Person angemessen vertreten werden.

Es ist nicht notwendig, dass Sie alle Vorrausetzung zu Beginn ihres Ehrenamts erfüllen. Viel entscheidender ist Ihre Bereitschaft sich auf die Aufgabe einzulassen, Ihre innere Haltung zum Menschen, Ihre eigene Persönlichkeit und individuellen Fähigkeiten.  

Gesetze und Vorschriften

Sie sollten sich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften vertraut machen, um die Rechte und Pflichten sowohl der betreuten Person als auch der eigenen Rolle zu verstehen. Dies schließt die Kenntnis von Betreuungsrecht, Sozialrecht, Patientenverfügung und ähnlichen rechtlichen Aspekten ein.

Empathie und Sensibilität

Die Arbeit erfordert ein Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der betreuten Person. Die Fähigkeit, sich in deren Lage zu versetzen und respektvoll mit ihnen zu kommunizieren, ist grundlegend, um Vertrauen aufzubauen und eine verlässliche Beziehung zu gestalten.

Zuverlässigkeit und Engagement

Sie sollte bereit sein, sich kontinuierlich fortzubilden und sich auf die wechselnden Bedürfnisse der betreuten Person einzustellen. Eine verlässliche Präsenz und die Bereitschaft, im Sinne der betreuten Person zu handeln, sind unabdingbar, damit rechtliche Betreuung gelingt.

Zusammenarbeit und Selbstorganisation

Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen relevanten Akteuren, wie Ärzten, Unterstützungssystemen und Behörden, ist essenziell für die Betreuungsführung. Eine gute Selbstorganisation und die Bereitschaft, sich für seine Betreuten einzusetzen, bilden hier den Schlüssel zum Erfolg.

Zusammenfassung

Insgesamt erfordert die Ausübung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuung eine Kombination aus Fachkenntnissen, sozialen Kompetenzen und persönlichem Engagement. Durch die Erfüllung dieser Voraussetzungen können Sie einen bedeutsamen Beitrag zum Wohlbefinden und zur Selbstbestimmung der betreuten Person leisten.

Für Beratung, Unterstützung und Hilfestellungen stehen wir an Ihrer Seite.

Kurze Fragen – Kurze Antworten

Was bekomme ich für eine ehrenamtliche Betreuung im Jahr?
449 Euro pro Jahr und pro Betreuung. Höhere Aufwendung sind beim Gericht geltend zu machen.

Wer trägt die Kosten einer rechtlichen Betreuung?
Wenn Betreute über 10 000 Euro Vermögen verfügen, zahlen diese die Kosten selbst. Sonst springt die Staatskasse ein.

Wie bin ich versichert?
Haftpflicht- und Unfallversicherung laufen über das Amtsgericht.

Gibt es Ausschlusskriterien, so dass ich keine Betreuung ehrenamtlich übernehmen darf?
Ja, bei laufenden Strafverfahren, relevante Eintragung im Führungszeugnis oder ungeordneten wirtschaftlichen Verhältnisse nicht geordnet sind. Im Zweifelsfall wenden sie sich an die Betreuungsbehörde.

Was ist, wenn ich selbst krank werde oder mal Urlaub brauche?
Sie haben die Möglichkeit mit uns eine Verhinderungsbetreuung für den Vertretungsfall abzuschließen. Hierzu ist im Voraus ein Eignungsgespräch mit uns notwendig. 

Ich betreue meinen Ehemann im gemeinsamen Haushalt, brauche ich jetzt ein eigenes Konto?
Gemeinsames Vermögen, kann bei einem gemeinsamen Haushalt, gemeinsam verwendet werden. Teilen sie dies dem Gericht bitte im Vorfeld mit.

Haben Sie Fragen?

Wenn sie Fragen oder Interesse am Ehrenamt der rechtlichen Betreuung haben, kontaktieren sie uns gerne.

  • Kontakte
  • Adresse
Susanne Hennes
Beratung
030 666 33 990
030 666 33 990
s.hennes@caritas-berlin.de
Brigitte Nentwig
Beratung
030 666 33 995
030 666 33 995
b.nentwig@caritas-berlin.de
Caritas Betreuungsverein Berlin
Thaerstraße 30 D
10249 Berlin
030 666 33 991
030 666 33 991
betreuungsverein-pankow@caritas-berlin.de
  • Kontakt
Thomas Wolpers
Dienststellenleitung Betreuungsverein
030 666 33 991
0152 041 66 905
030 666 33 992
030 666 33 991 0152 041 66 905
030 666 33 992
030 666 33 992
t.wolpers@caritas-berlin.de

 

Schulungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen: Qualifiziert helfen, gemeinsam gestalten

In unserer engagierten Gemeinschaft spielen ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Damit sie ihre verantwortungsvolle Aufgabe optimal erfüllen können, ist eine qualifizierte Schulung von zentraler Bedeutung. Unsere Schulungsveranstaltungen für ehrenamtliche Betreuer*innen eröffnen die Gelegenheit, notwendige Fähigkeiten zu entwickeln, rechtliche Kenntnisse zu vertiefen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

 

Software-Tipp

Mit der Software BDB at Work von LOGO Datensystem GmbH haben sie die Möglichkeit wichtige Kontakte für ihre Klienten anzulegen, Wiedervorlagen zu nutzen und Abrechnungen zu erstellen.

Die gute Nachricht ist, für sie als ehrenamtliche ist diese Software komplett kostenlos nutzbar.

www.betreuung.de

Podcast-Tipp

Wenn sie sich zur rechtlichen Betreuung informieren oder einfach noch einmal alles Wichtige über die Vermögenssorge hören wollen, legen wir Ihnen wärmsten den Podcast "Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge" ans Herz. Kathrin Kaiser und Ulrike Gödeke vom Diözesanverein Freiburg sprechen regelmäßig mit interessanten Gästen über die Themen Rechtliche Betreuung und Vorsorge. Sie finden den Podcast auf allen gängigen Podcastportalen.

 

Downloads

PDF | 42,9 KB

Checkliste für ehrenamtliche Betreuungen

PDF | 42,2 KB

Merkblatt für Ehrenamtliche Betreuer

PDF | 20,4 KB

Merkblatt über Aufwendungsersatz

PDF | 58 KB

Merkblatt zur Haftpflichtversicherung

PDF | 129,9 KB

Unterschiede Angehörigen- vs. Fremdbetreuer*innen

PDF | 884,6 KB

Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer*innen

Gefördert von:

Logo SENASG


 


Diese Themen könnten  Sie auch interessieren ...

Verantwortung tragen

Rechtliche Betreuung

Beratung zur Vorsorge

Vorsorge: Abgesichert durchs Leben

Immer in Ihrem Sinne

Der Caritas-Betreuungsverein Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 884,6 KB

Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer*innen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025