Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Aktuell Prämien

Es darf keine "Corona-Helden" erster und zweiter Klasse geben

In einer Video-Pressekonferenz und einer gemeinsamen Stellungnahme hat sich die Freie Wohlfahrtspflege in Berlin (LIGA) zu der geplanten Corona-Prämie des Berliner Senats positioniert. Hier lesen Sie die ausführliche Stellungnahme.

Die geplante Corona-Prämie des Berliner Senats lässt Mitarbeitende freier, gemeinnütziger Trä-
ger außer Acht, die sich trotz gesundheitlicher Risiken für hilfsbedürftige Menschen einsetzen.
Der Senat plant derzeit, Angestellten des Landes eine Corona-Prämie auszuzahlen. Diese soll
eine Anerkennung dafür  sein,  dass  sich  beispielsweise  Ärzte, Pflegekräfte,  Mitarbeitende  in
Kitas oder Gesundheitsämtern wegen der Corona-Pandemie besonderen Infektionsrisiken aus-
setzen müssen. Die Verbände der LIGA Berlin begrüßen diese Anerkennung.
 
Doch dieses besondere Engagement gibt es nicht nur in landeseigenen Betrieben, sondern ge-
nauso auch bei freien, gemeinnützigen Trägern. Mitarbeitende in Kitas, Krankenhäusern, Pfle-
geheimen,  Einrichtungen  der  Wohnungslosenhilfe  und  Jugendhilfe,  in  Unterkünften  für  Ge-
flüchtete, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und für psychisch kranke Menschen,
Mitarbeitende in Beratungsstellen und viele mehr setzen sich täglich für Menschen ein - natür-
lich im persönlichen Kontakt, trotz der Risiken. Sie erbringen diese Leistungen, und das muss
jedem bewusst sein, im Auftrag des Landes Berlin und das genauso gut wie die Mitarbeitenden
in den landeseigenen Einrichtungen.  
 
Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände der LIGA Berlin darf es in der Bundeshauptstadt jedoch keine
Helden erster und zweiter Klasse geben. Alle Mitarbeitenden im Gesundheits- und Sozialwesen,
die sich gesundheitlichen Risiken aussetzen verdienen jetzt die "Heldenprämie", egal ob sie in
landeseigenen oder gemeinnützigen Einrichtungen arbeiten. Daher fordern wir, dass sich das
Land Berlin verantwortlich zeigt und seine Prämie auch allen systemrelevanten Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeitern gemeinnütziger Träger zahlt und damit ein wichtiges Signal der Wert-
schätzung sendet.
 
Eine ähnliche Problemlage gibt es im Bereich der Altenpflege. Pflegekräfte der ambulanten und
stationären Altenpflege sollen eine Corona-Prämie von 1.500 Euro erhalten. Davon zahlen die
Pflegekassen 1.000 Euro. Die restlichen 500 Euro kann das Land übernehmen. Dies haben acht
Bundesländer bereits zugesagt. Das Land Berlin will jedoch offensichtlich davon nur 250 Euro  
übernehmen. Die restlichen 250 Euro sollen die Pflegeanbieter beitragen. Das hat aber einen
Haken: Freie, gemeinnützige Träger können aus steuerrechtlichen Gründen, anders als private
Einrichtungen, keine Gewinnrücklagen für eventuelle Personalkosten bilden, aus denen sie eine
zusätzliche Prämie finanzieren könnten. Daraus folgt: Pflegekräfte der freien, gemeinnützigen
Träger zögen den Kürzeren.
 
Wir fordern deshalb das Land Berlin auf, ein eindeutiges Signal an die Pflegekräfte der Altenhilfe
in dieser Stadt zu senden und sich umfassend mit 500 Euro an der Pflegeprämie für Mitarbei-
tende zu beteiligen, genauso wie das andere Bundesländer, z. B. Brandenburg, bereits getan
haben.  
 
Für die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin (LIGA Berlin)
Oliver Bürgel
Geschäftsführer
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin und in dieser Funktion Vorsitzender der LIGA Berlin
 
 

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 169,1 KB

Stellungnahme der LIGA Berlin zu Corona-Prämien

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025