Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Aktuell Ehrenamt

„Die Chemie stimmt einfach“

Das Freiwilligenzentrum der Caritas in Anklam mit ihrem Nachbarschaftstreff „Wegwarte“ erhielt den diesjährigen Drei-Königs-Preis des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin.

Gruppenbild der Ehrenamtlichen

Die Ehrenamtlichen und das Team des Caritas-Freiwilligenzentrum Anklam (v.l.n.r.):
Gudrun Pretzer, Marita Zimmer, Ingrid Schacht, Irene Wilcke, Brigitte Hohensee, Alex Kühl (Ehrenamtskoordinator), Barbara Heidschmidt, Natalia Erdle, Nadja Garbe (Leiterin des Caritas-Regionalzentrums Anklam), Ilona Lemke

Walter Wetzler

 

"Heute Nacht konnte ich vor Aufregung kaum schlafen", sagt Natalia Erdle mit einem Schmunzeln. Sie ist eine der insgesamt rund 30 Ehrenamtlichen, die sich im Freiwilligenzentrum Anklam engagieren. Heute ist sie zusammen mit sieben weiteren ehrenamtlich engagierten Frauen nach Greifswald gekommen, um den Drei-Königs-Preis des Diözesanrats der Katholiken entgegenzunehmen. Für alle war es eine große Überraschung und Freude, als sie von ihrer Auszeichnung erfuhren.

Gruppenbild Der Drei-Königs-Preis ist mit 2.650 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von den Mitgliedern der Vollversammlung des Diözesanrats und einem Beitrag des Katholikenrats beim Katholischen Militärbischof aufgebracht. Walter Wetzler

Im Rahmen seiner Frühjahrsvollversammlung Ende April lud der Rat nicht nur die Ehrenamtlichen zur feierlichen Preisverleihung in die Propsteikirche St. Joseph ein. Auch Jana Michael, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, sprach ein Grußwort und würdigte das Engagement der Anklamerinnen und Anklamer. Unter den Gästen waren auch Michael Galander, Bürgermeister in Anklam und Caritasdirektorin Ulrike Kostka. Kathrin Schulz und Alex Kühl, Ehrenamtskoordinatoren bei der Caritas und Nadja Garbe, Leiterin des Regionalzentrums Anklam, freuten sich ebenfalls über die Ehrung ihrer Arbeit. Der Dreikönigspreis ist mit 2.650 Euro dotiert und zeichnet das Freiwilligenzentrum nicht nur als Ort bürgerschaftlichen Engagements aus. Bereits seit 2015 ist das Zentrum in der Flüchtlingshilfe aktiv, daher ist der Preis auch eine Anerkennung der Angebote, die zur Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund beitragen.

Nähen und Stricken fürs Beisammensein und für den guten Zweck

2008 wurde das Freiwilligenzentrum in Anklam eröffnet, 2013 folgte der Nachbarschaftstreff "Wegwarte". Seit 2014 gibt es das "Strickcafé". Zehn bis 12 Frauen stricken gemeinsam Mützen, Handschuhe, Socken. Aber nicht für sich selbst, sondern für Einrichtungen der Stadt. "Wir haben zum Beispiel die Säuglingsstation des Krankenhauses mit Mützchen versorgt. Letztes Jahr haben wir Mützen und Handschuhe für die Förderschule ‚Kleeblatt‘ gestrickt", erzählt Marita Zimmer.

"Die Atmosphäre, wenn wir uns treffen, ist einfach toll", schwärmt ihre Kollegin Irene Wilcke. Als sie 2016 in den Ruhestand ging, erfuhr sie, dass es in der Wegwarte Nähmaschinen gab. "Ich habe viele Interessen, nicht nur Handarbeit, aber irgendwann wird es daheim zu viel. Es ist wunderbar, dass wir hier nicht nur für uns nähen, sondern eben auch für andere", sagt sie. Die Nähmaschinen, die damals im Freiwilligenzentrum standen, schaute sich Irene Wilcke genau an. Zwei alte konnten bleiben, zwei neue Exemplare wurden dazu gekauft. Regelmäßig treffen sich seitdem fünf bis sechs Frauen zum Nähen. Zuletzt stellten die Frauen Decken für an Demenz erkrankte ältere Menschen her.

Marita Zimmer zeigt die Urkunde Marita Zimmer mit der Preisurkunde bei einer Austauschrunde nach der Feier.Walter Wetzler

Fahrradtouren, Frühstück und Deutschkurse

Ingrid Schacht bietet als Ehrenamtliche nicht nur Töpferkurse an, sondern ein bis zwei Mal im Monat auch eine Fahrradtour mit dem Namen "Internationales Radgeflüster". Eine bunt gemischte, bis zu 15-köpfige Gruppe aus Menschen mit und ohne Migrationshintergrund besucht dann Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Darunter waren schon eine Alpaka-Farm und alte, verwunschene Schlösser.

Nicht erst im Zuge des Ukraine-Krieges bietet das Freiwilligenzentrum Deutschkurse an. Die zwölf Lehrerinnen und Lehrer stemmen bis heute freiwillig mehrere Kurse pro Tag, für Menschen aus der Ukraine, aber auch aus Syrien, Afghanistan, Irak und Tschetschenien. Neu entstanden ist ein Kreativ-Projekt für ukrainische Kinder, die so viele Bilder malten, dass daraus schon zwei Ausstellungen entstehen konnten.

Natalia Erdle bringt seit 2015 geflüchtete und zugewanderte Familien zusammen, bietet Ausflüge wie  zum Beispiel Theaterbesuche an und hat mit ihren russischen Sprachkenntnissen immer ein offenes Ohr für die Gäste des Zentrums. Einmal im Monat lädt die "Wegwarte" zum gemeinsamen Frühstück und viele Ehrenamtliche bringen etwas für das Büffet mit, meist selber gebacken oder gekocht. Integration geht eben auch durch den Magen: Inzwischen haben schon viele ukrainische Gäste ihre Leibspeisen mitgebracht.
Natalia Erdle ist selbst 2004 nach Deutschland eingewandert und fühlt sich in der Gemeinschaft des Freiwilligenzentrums sehr wohl. "Die Chemie stimmt einfach", sagt sie. Und man spürt, dass die anderen das genauso sehen.

Erfahren Sie mehr über die Ehrenamtlichen des Freiwilligenzentrums Anklam in unserer Bildergalerie unten.

Text: Anja Goritzka und Christina Kölpin

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Die Ehrenamtlichen des Freiwilligenzentrums Anklam freuen sich über die Auszeichnung. Mit auf dem Bild: Jana Michael, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern (Bildmitte), Michael Galander, Bürgermeister in Anklam (links außen), Caritasdirektorin Ulrike Kostka (rechts außen) (Walter Wetzler) Gruppenbild  (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam

Die Ehrenamtlichen des Freiwilligenzentrums Anklam freuen sich über die Auszeichnung. Mit auf dem Bild: Jana Michael, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern (Bildmitte), Michael Galander, Bürgermeister in Anklam (links außen), Caritasdirektorin Ulrike Kostka (rechts außen)

Der Drei-Königs-Preis ist mit 2.650 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von den Mitgliedern der Vollversammlung des Diözesanrats und einem Beitrag des Katholikenrats beim Katholischen Militärbischof aufgebracht.  (Walter Wetzler) Gruppenbild  (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_1

Der Drei-Königs-Preis ist mit 2.650 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von den Mitgliedern der Vollversammlung des Diözesanrats und einem Beitrag des Katholikenrats beim Katholischen Militärbischof aufgebracht.

Ingrid Schacht töpfert leidenschaftlich gern und gibt Kurse im Freiwilligenzentrum Anklam. Außerdem lädt sie beim "Internationalen Radgeflüster" regelmäßig Gruppen von 10-15 Gästen mit und ohne Migrationsgeschichte auf Radtouren ein.  (Walter Wetzler) Ingrid Schacht im Gespräch (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_10

Ingrid Schacht töpfert leidenschaftlich gern und gibt Kurse im Freiwilligenzentrum Anklam. Außerdem lädt sie beim "Internationalen Radgeflüster" regelmäßig Gruppen von 10-15 Gästen mit und ohne Migrationsgeschichte auf Radtouren ein.

Natalia Erdle ist die "Gute Fee", wie die anderen über sie sagen. Schon 2015 hat sie im Freiwilligenzentrum als Ehrenamtliche angefangen, mit Geflüchteten zu arbeiten. (Walter Wetzler) Natalia Erdle im Portrait  (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_8

Natalia Erdle ist die "Gute Fee", wie die anderen über sie sagen. Schon 2015 hat sie im Freiwilligenzentrum als Ehrenamtliche angefangen, mit Geflüchteten zu arbeiten.

Ilona Lemke arbeitet ehrenamtlich im Umsonst-Laden der Caritas in Anklam. Hier können Bekleidung, Geschirr und Haushaltswaren gespendet, aber auch kostenlos mitgenommen werden.  (Walter Wetzler) Ilona Lemke im Portrait (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_9

Ilona Lemke arbeitet ehrenamtlich im Umsonst-Laden der Caritas in Anklam. Hier können Bekleidung, Geschirr und Haushaltswaren gespendet, aber auch kostenlos mitgenommen werden.

Nadja Garbe, Leiterin des Caritas-Regionalzentrums Anklam und Stephan Krug, Caritas-Regionalleiter für Vorpommern  (Walter Wetzler) Nadja Garbe und Stephan Krug im Portrait  (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_2

Nadja Garbe, Leiterin des Caritas-Regionalzentrums Anklam und Stephan Krug, Caritas-Regionalleiter für Vorpommern

Marita Zimmer gehört zur Strick-Gruppe und gibt ihre Kenntnisse auch im Anklamer Jugend- und Kulturzentrum "Demokratiebahnhof" an die jüngere Generation weiter. (Walter Wetzler) Marita Zimmer im Portrait  (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_7

Marita Zimmer gehört zur Strick-Gruppe und gibt ihre Kenntnisse auch im Anklamer Jugend- und Kulturzentrum "Demokratiebahnhof" an die jüngere Generation weiter.

Brigitte Hohensee gibt im Freiwilligenzentrum Nachhilfe-Unterricht in Deutsch für alle, die bei den regulären Kursen nicht so schnell mitkommen. Die ehemalige Aopthekeninhaberin engagiert sich auch in der Anklamer Kirchengemeinde als Gottesdienstbeauftragte und Vorstandsmitglied. (Walter Wetzler) Brigitte Hohensee im Portrait  (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_7

Brigitte Hohensee gibt im Freiwilligenzentrum Nachhilfe-Unterricht in Deutsch für alle, die bei den regulären Kursen nicht so schnell mitkommen. Die ehemalige Aopthekeninhaberin engagiert sich auch in der Anklamer Kirchengemeinde als Gottesdienstbeauftragte und Vorstandsmitglied.

Barbara Heidschmidt ist gebürtige Anklamerin und wohnte "zwischendurch" 30 Jahre in Hessen, wie sie sagt. Nun ist sie zurück in der Heimat und engagiert sich in der Strick-Gruppe. (Walter Wetzler) Barbara Heidschmidt im Portrait (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_6

Barbara Heidschmidt ist gebürtige Anklamerin und wohnte "zwischendurch" 30 Jahre in Hessen, wie sie sagt. Nun ist sie zurück in der Heimat und engagiert sich in der Strick-Gruppe.

Irene Wilcke ist seit sieben Jahren im Freiwilligenzentrum Anklam engagiert und arbeitete früher als Lehrerin. Ihre große Leidenschaft ist das Nähen.  (Walter Wetzler) Irene Wilcke im Portrait (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_4

Irene Wilcke ist seit sieben Jahren im Freiwilligenzentrum Anklam engagiert und arbeitete früher als Lehrerin. Ihre große Leidenschaft ist das Nähen.

Alex Kühl, Ehrenamtskoordinator im Freiwilligenzentrum Anklam (Walter Wetzler) Alex Kühl im Portrait (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_3

Alex Kühl, Ehrenamtskoordinator im Freiwilligenzentrum Anklam

Gudrun Pretzer engagiert sich in der Strick-Gruppe und wurde durch Mundpropaganda auf das Freiwilligenzentrum aufmerksam. (Walter Wetzler) Gudrun Pretzer im Portrait (Walter Wetzler)

Drei-Königs-Preis 2023_Freiwilligenzentrum Anklam_5

Gudrun Pretzer engagiert sich in der Strick-Gruppe und wurde durch Mundpropaganda auf das Freiwilligenzentrum aufmerksam.

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025