Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Hausstifter-Rente
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Hausstifter-Rente
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sorge um die Schwächsten Not sehen und handeln

News vom Caritasverband im Erzbistum Berlin

Change language

Flucht Ukraine
Projekt

Angriff auf die Ukraine: Spenden Sie für Menschen in Not

Angesichts der russischen Invasion mobilisierte Caritas International Notfall-Teams und leistet nach wie vor überlebenswichtige Soforthilfe für die Leidtragenden des Krieges. Wir bitten Sie um dringend benötigte Spenden für die Menschen in Not. Mehr

➔ Wichtige Fragen zur Ukraine-Nothilfe im Überblick

Häufig gestellte Fragen zur Nothilfe in der Ukraine

Wie kann ich helfen?

Spenden sind der effektivste und schnellste Weg Menschen in Not in der Ukraine zu unterstützen. Das Geld geht an unsere Partnerorganisation, die Caritas Ukraine, die vor Ort die Hilfen koordiniert und wird für Hilfen für Geflüchtete in Berlin, Brandenburg und Vorpommern eingesetzt. Jetzt direkt spenden!

Welche Sachspenden werden benötigt?

Momentan werden keine Sachspenden in Berlin benötigt. Die Situation kann sich allerdings schnell ändern. Deshalb sammeln wir alle Spendenangebote unter r.eichner@caritas-berlin.de und kommen auf Sie zurück, sobald Bedarf besteht.

Was passiert mit den Spendengeldern?

Mit den Spenden werden Lebensmittel, Trinkwasser, Hygiene-Artikel, Heizmaterial und medizinische Hilfen verteilt, die Hilfen insbesondere für Alte, Kranke, Kinder und Jugendliche werden intensiviert. In der Konfliktzone in der Ostukraine betreibt die Caritas mehrere Sozialstationen.

Nicht nur in der Ostukraine, im ganzen Land, ist die Caritas darauf vorbereitet, Menschen, die aufgrund der Kriegshandlungen fliehen müssen, zu helfen. Folgende Hilfen sind vorbereitet:

  • Feldküchen
  • Notunterkünfte
  • psychologische Unterstützung für kriegstraumatisierte Menschen, die beispielsweise ihre Häuser verlassen mussten

Zusätzlich sind wir dabei, unsere Caritas-Hilfen in Berlin, Brandenburg und Vorpommern aufzustellen. Um die Geflüchteten hier vor Ort zu unterstützen, werden ebenfalls Spenden benötigt.

Ich/Meine Familie lebe/lebt in der Ukraine. Wie können Sie mir helfen?

Da wir vor Ort alle Hilfen über die Caritas Ukraine leisten, bitten wir Sie, sich an die lokale Caritas zu wenden, die eng mit den Behörden und Kirchen zusammenarbeitet. Alle nötigen Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Caritas Ukraine. All unsere Hilfen werden vor Ort von der Caritas Ukraine koordiniert. Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort können die Lage besser einschätzen und passende Hilfsangebote machen.

Wie kann ich mich ehrenamtlich für Geflüchtete engagieren?

Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an: k.eichhorn@caritas-berlin.de. Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir wissen, wo konkrete Hilfe gebraucht wird.

Wie kann ich Geflüchteten aus der Ukraine eine Unterkunft zur Verfügung stellen?

Die Caritas vermittelt keine Privatunterkünfte an Geflüchtete. Dafür gibt es eine offizielle Webseite vom Land Berlin, auf der Sie ihr Angebot einstellen können.
Bitte bedenken Sie, dass Übernachtungsplätze für mindestens vier Wochen angeboten werden sollten. Deshalb ist genug Raum, um sich zurück ziehen zu können, für alle Beteiligten wichtig. Bitte nutzen Sie das offizielle Unterkunfts-Online-Portal und begeben Sie sich nicht persönlich zum Hauptbahnhof.

 

Wie kann ich als professionelle:r Vermieter:in oder Wohnungsunternehmen helfen?

Wir freuen uns, wenn Sie gleichzeitig mehrere Wohnungen und längerfristiger anbieten können. Sehr gern können Sie in diesem Fall unseren Kollegen Stefan Peucker kontaktieren: s.peucker@caritas-berlin.de .

 

Ich habe Geflüchtete aus der Ukraine bei mir zu Hause aufgenommen. Wo bekomme ich Unterstützung?

In unserem Infoblatt geben wir Hinweise für Privatpersonen, die Geflüchtete aus der Ukraine zu Hause unterbringen: Von der Erstregistrierung über Sozialleistungen und Gesundheitsversorgung bis hin zu kostenloser Kleidung. Im Falle eines Konflikts bietet der Berliner Krisendienst telefonische Beratung rund um die Uhr: www.berliner-krisendienst.de

 

Wohin können sich Flüchtlinge in Berlin bei ihrer Ankunft wenden?

Wenn Sie neu in Berlin eintreffen, ist Ihre erste Station das Ankunftszentrum im ehemaligen Flughafen Tegel am Saatwinkler Damm, 13405 Berlin. Dort können sich Geflüchtete registrieren lassen. Das Ankunftszentrum ist hierfür rund um die Uhr geöffnet und wird mit Bussen angefahren. Es besteht aus einer Übergangs-Unterkunft und einem Registrierungsbereich. Weitere Informationen unter: www.berlin.de/ankommen.

 

 


Wo bekommen Flüchtlinge Geld und Sachleistungen?

Für die Bewilligung von Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ist das Sozialamt in dem Bezirk zuständig, in dem Sie sich aufhalten. Eine Übersicht dazu mit den Öffnungszeiten und notwendigen Formularen finden Sie hier: berlin-hilft.com

Wo können Geflüchtete aus der Ukraine in Berlin Kleidung bekommen?

Die zentrale Kleiderkammer der Caritas in der Residenzstraße 90 gibt in der Zeit von Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr Kleidung an Geflüchtete aus.

Bitte machen Sie unter der Telefonnummer +49 30 666 33 1150 einen Termin für den Besuch in der Kleiderkammer aus. Die Termine sind immer kurzfristig buchbar.

Öffnungszeiten der Ausgabe:
Montag bis Freitag von 9:00 - 13:00 Uhr

Adresse: 
Residenzstraße 90
Eingang Reginhardstraße
13409 Berlin

Nächster U Bahnhof:
Osloer Straße

Russischsprachiges Krisentelefon der kirchlichen Telefonseelsorge Berlin (rund um die Uhr)

Telefon Doweria – eine Initiative der kirchlichen Telefonseelsorge Berlin - Telefon: (030) 440308454

Was ist rund um das Thema Corona wissenswert für Geflüchtete?

Die Corona-Teststellen können genutzt werden. Es muss dort nur eine Adresse angegeben werden – das muss keine Melde- oder Registrierungsadresse sein. Auch muss eine Telefonnummer angegeben werden.
Weitere Informationen unter: berlin-hilft.com/category/corona/ 

 

Meldungen im Überblick

Härtefallfonds

Wir brauchen Härtefallfonds und ein Moratorium gegen Wohnungsverlust

Die aktuellen Strom- und Gaspreise bringen viele Menschen in Bedrängnis. Seit einer Woche können in Berlin hilfsbedürftige Menschen, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, finanzielle Hilfe über einen Härtefallfonds beantragen. Mehr

Integrationspreis

Drei-Königs-Preis 2023 für das Caritas Freiwilligenzentrum Anklam

Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin verleiht in diesem Jahr den Drei-Königs-Preis an das Caritas Freiwilligenzentrum Anklam. Mit dem Preis würdigt der Diözesanrat der Katholiken seit mehr als 20 Jahren Initiativen, die ehrenamtlich das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen, Sprachen und Religionen fördern. Mehr

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Jubiläum

30 Jahre Caritas-Wärmestube am Bundesplatz

Caritas eröffnet in Marzahn-Hellersdorf Büro für Beratung und Betreuung von Geflüchteten und Vermietern in Wohnfragen

Kinderhospiz-Zentrum

Ein Ort für Familien mit schwer kranken Kindern

Frank Zander

Caritas-Foodtruck startet in Wintersaison

Hospizarbeit

Ehrenamtliche für Hospizarbeit gesucht

Netzwerk der Wärme

Berliner Persönlichkeiten unterzeichnen gemeinsame Vereinbarung Charta der Wärme

 

Die Caritas-Arbeit mit Spenden unterstützen

Spendenformular: schnell & unkompliziert

Geld spenden

Spendenprojekte: vielfältig & fördernswert

Projekte entdecken

Ehrenamt: wertvoll & bereichernd

Zeit spenden

 

Beratung und Hilfe in allen Lebenslagen - online und vor Ort

Online-Beratung: sicher & anonym

Online beraten lassen

Beratung vor Ort: persönlich & vertrauensvoll

Beratungsstelle finden

 

Ihr neuer Job wartet bereits auf Sie!

Finden Sie in der Jobbörse passende Stellenangebote bei den Diensten und Einrichtungen der Caritas in Berlin, Brandenburg und Vorpommern.

Jobs Liste

14165 Berlin

Leitung (w/m/d) Kath. Kita St. Otto in Berlin-Steglitz/Zehlendorf

10715 Berlin

Studentische Hilfskraft in der Verwaltung

13158 Berlin

Sozialarbeiterin in der Funktion der Teamleitung (w/m/d) für SKF

Weitere Jobs in Ihrer Nähe entdecken

Caritas-Magazin

Reportagen, Interviews, Features und Portraits zu aktuellen Themen aus dem Leben.

Charity Event

Arne Friedrich unterstützt Caritas-Herzensprojekt

„Gutes Essen, Gutes Tun“ – unter diesem Motto lud Arne Friedrich mit seiner Stiftung zu einem Charity-Event nach Prenzlauer Berg ein. Der ehemalige Fußballprofi unterstützt seit sechs Jahren den Kinderhospizdienst der Caritas – und das aus vollem Herzen. Mehr

Flüchtlingshilfe

21 Wohnungen zum Ankommen in Berlin

Nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs haben sich einige Berliner Vermieter an die Caritas gewandt – sie wollten helfen. Insgesamt 21 Wohnungen haben diese Vermieter aus eigener Initiative für Geflüchtete zur Verfügung gestellt. Mehr

Caritas in Brandenburg

Waisenkinder aus der Ukraine in Grünheide aufgenommen

Wie Erzbistum Berlin und Caritas eine nie dagewesene Nothilfe-Aktion starteten... Mehr

Mehr Artikel lesen
Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2023