Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Caritas in Essen

Integration: Willkommen im neuen Zuhause

„Weit weg ist näher, als Du denkst“: Caritas-Sonntag im Sozialzentrum St. Peter in Duisburg

Die Caritas im Bistum Essen fordert einen menschenwürdigen Umgang mit Zuwanderern. "Wir haben im Ruhrgebiet immer noch zu viele Probleme bei der Integration von Zuwanderern. Und wir haben immer noch keine ausreichenden Lösungen für die Unterbringung von Flüchtlingen. Der oberste Maßstab muss ein menschenwürdiger Umgang mit Fremden sein. Egal aus welchen Gründen auch immer sie zu uns kommen", fordert Dr. Hans-Werner Thönnes, Vorsitzender der Caritas im Ruhrbistum.

Integration: Wilkommen im neuen ZuhauseGelebte Integration: In St. Peter wurde diese vorgelebt. Frank Napierala

Statt Ängste zu schüren, Vorurteile zu pflegen und Debatten um Kontingente und Bestimmungen zu führen, "müssen wir alle mehr tun, um ihnen Schutz und Sicherheit zu bieten." Das sagte Thönnes zur Eröffnung des Caritas-Sonntags im Sozialzentrum St. Peter in Duisburg.

"Die Welt zu Hause in Hochfeld". Dort, wo sonst für Zuwanderer Sprachkurse, Erzählcafé, Kindertreff, Koch- und Yogakurse stattfinden, kamen jetzt gut hundert Menschen aus 16 Herkunftsländern (in Hochfeld leben 93 Nationalitäten) zu einem internationalen Brunch zusammen. Unter dem Titel "Weit weg ist näher als du denkst" erzählten sie Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie Entscheidern von Stadt und Caritas auch, wo die Integration in Hochfeld gut läuft und wo nicht.

Menschen im Stadtteil helfen

In Deutschland sieht die Caritas noch große Defizite: "Unsere Migrationspolitik ist zu sehr von Nützlichkeitsdenken dominiert. Zuwanderung darf nicht nur Fachkräften ermöglicht werden", kritisiert Andreas Meiwes, Direktor der Caritas im Bistum Essen. Ob Ärzte aus Rumänien oder Pflegekräfte aus Polen: "Viele Frauen und Männer aus Osteuropa verlassen ihre Heimat auf der Suche nach Einkommen. Sie pflegen hier unsere alt gewordenen Eltern, während ihre eigenen Kinder als Sozialwaisen zurückbleiben. Meiwes: "Wir müssen stärker an einer Willkommenskultur für Flüchtlinge und Asylbewerber arbeiten."

Bischofsvikar Dr. Hans-Werner Thönnes begrüßte die GästeFrank Napierala

Zu dieser Botschaft hätte der Ort kaum besser passen können. Im Sozialzentrum St. Peter arbeiten Caritas und Kirche eng zusammen mit und für die Menschen im Stadtteil. Schwester Martina Paul, die das Sozialzentrum leitet: "Ich bin ständig in Kontakt mit den Menschen und weiß, was sie bewegt. Ich weiß von vielen, welchen Aufenthaltsstatus sie haben, wer krank ist oder in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Viele haben Probleme mit Armut, Sucht, Fremdheit und Einsamkeit. Wir sind da, hören zu und helfen gemeinsam mit vielen anderen Akteuren." Kurse, Kinderbetreuung, Beratung: Aus der der ehemaligen Kirche St. Peter ist ein Ort der Integration geworden.

Kinderfotos vom neuen Zuhause

Miteinander ins Gespräch kommen: Dauerhaft sollen dazu auch neue Bilder im Sozialzentrum beitragen. 22 Kinder der Grundschule am Hochfelder Markt waren dafür mit ihren Betreuerinnen des Offenen Ganztages durch den Stadtteil gezogen und haben ihre Lieblingsplätze fotografiert. Das Ergebnis: 20 Fotos zeigen, was für die kleinen Fotofreunde "zu Hause" bedeutet. Yursas Vater etwa ist Türke, ihre Mutter deutsch, sie selbst ist in Deutschland geboren. Für die Neunjährige ist klar: "Für mich ist Heimat meine Familie."

Autor/in:

  • Michael Kreuzfelder
  • Christoph Grätz
Sozialcourage Ausgabe Essen, 04/2014: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025