Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

„Du wirst Banane Zuhause“

Das Kunstprojekt „IN VIA Galerie“ führt Alleinerziehende an die Anforderungen des Arbeitslebens heran --- Auf diesem Tisch regiert das Chaos: Stifte und Papier, Wollknäuel und Häkelnadeln stapeln sich in allen erdenklichen Farben.

Die Kursteilnehmerinnen zeigen die Ergebnisse ihrer ArbeitMarion Paduch und Sonia Leisner (vorn von links) zeigen gemeinsam mit weiteren Kursteilnehmerinnen der „IN VIA Galerie“ Ergebnisse ihrer Arbeit, darunter ein Vogelhaus und eine venezianische Karnevalsmaske. Foto: Markus Jonas

bastelnd, häkelnd, zeichnend, malend oder töpfernd.  In sich versunken kopiert eine  junge Frau mit dem Bleistift eine Blume  aus einem vor ihr liegenden Buch. Sorgfältig zieht sie die letzten Striche an der Blüte ihrer Zeichnung. Einige Teilnehmerinnen diskutieren ihre „Lieblingsorte“, die sie fotografiert und digital bearbeitet haben, und deren Bedeutung sie in freien Texten beschrieben haben. Dabei legen sie Stoffe in Patchwork zu „Fühldecken“ zusammen, die Demenzkranken zugute kommen. So wie heute Morgen sieht an fünf Tagen pro Woche jeweils für vier Stunden der ganz normale Alltag des Projektes „IN VIA Galerie“ in Paderborn aus.

 

Bei „IN VIA Galerie“ setzen sich Alleinerziehende künstlerisch-kreativ mit ihrer Lebenssituation auseinander. Dies ist die eine Seite des Projektes. Die andere Seite zielt darauf ab, die Beschäftigungsfähigkeit der oft langzeitarbeitslosen Teilnehmerinnen zu fördern und sie behutsam an die Anforderungen des Arbeitslebens heranzuführen. So erarbeiten die Frauen kreative Produkte, die in Altenheimen oder Kitas zum Einsatz kommen können: Besondere Decken für Demenzkranke etwa, oder Spiele für Kita-Kinder. Das Jobcenter Kreis Paderborn weist die alleinerziehenden Frauen dem Kunstprojekt zu und fördert es als Arbeitsgelegenheit.           

 

Die persönliche Lebenssituation ist bei keiner der zwölf Teilnehmerinnen einfach:  Es fehlen die Unterstützung durch ihre Angehörigen und das Verständnis der ehemaligen Arbeitgeber. Beides hat die Frauen in die Situation gebracht, entweder keinen Job zu finden, der mit der Erziehung der Kinder vereinbar ist, oder ihren Job zu kündigen, um ganz für die Kinder da sein zu können. Bei IN VIA Galerie entdecken die Frauen, sich nicht von diesen Nackenschlägen  unterkriegen zu lassen. Sie spüren, dass ihre Arbeit gebraucht wird, ob Fühldecken oder Fühl-Labyrinthe für Demenzkranke, Windlichter, gebatikte Tücher, Häkeleien und Zeichnungen. „Ihre Werke werden gerne von gemeinnützigen Einrichtungen wie Kindergärten, Altenheimen oder Ganztagsschulen angenommen“, sagt Stefanie Bösken, eine der Ansprechpartnerinnen für die IN VIA Galerie. Sie können zusätzlich für therapeutische Zwecke genutzt werden oder tragen einfach zu einer positiven Atmosphäre in einer Einrichtung bei. Trotz  konkreter Aufträge dieser Institutionen bleibt die Gestaltungsfreiheit bei den Alleinerziehenden.

 

Nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch das  Miteinander wird durch das Projekt  gestärkt. Die Unterhaltungen, die konkrete Unterstützung, der Austausch, die Abwechslung vom stressigen Alltag Zuhause: Dies alles ist Balsam für die Frauen. "Du wirst Banane zuhause, wenn keiner mit dir redet",  drückt es eine Teilnehmerin aus.

 

Wenn sie sich etwas wünschen dürfen, ähneln sich die Antworten: bessere Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder, flexiblere Arbeitszeiten durch größere Rücksichtnahme der Arbeitgeber auf ihre Situation, und einheitliche Regelungen, wie mit alleinerziehenden berufstätigen Müttern umgegangen werden soll, wenn zum Beispiel das Kind krank ist oder aus der Schule abgeholt werden muss. Keine der Frauen möchte die Hände in den Schoß legen, im Gegenteil: Sie wünschen sich ein besseres Leben, möchten „sich etwas leisten können“ und nicht mehr vom Jobcenter abhängig sein. IN VIA Galerie kann hierzu ein erster Schritt sein. 

Autor/in:

  • Philipp Weitzel
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2014: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025