Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Caritas in Essen

„Die Lage ist katastrophal - und wird noch schlimmer"

Chaldäischer Erzbischof berichtet über Hunger und Krankheit im Nordirak. Die Caritas hilft

Als katastrophal bezeichnet der Erzbischof von Mossul Emil Shimoun Nona die Lage der Flüchtlinge im Nordirak. "Die Situation hat sich weiter verschlechtert. Es fehlen Unterkünfte, Lebensmittel, Medikamente und medizinische Versorgung. Ein schnelles Ende des Elends ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Es wird noch schlimmer", sagte der Erzbischof jüngst beim Besuch der Ruhrcaritas in Essen.

Die Lage ist katastrophal- und wird noch schlimmerMit einem Schweigemarsch durch die Essener Innenstadt haben katholische Christen im Bistum Essen auf die Situation der Christen im Nord-Irak reagiert. Gleichzeitig startete Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck die Aktion „Bekennen.Beten.Spenden“, die das Anliegen in den kommenden Monaten wachhalten soll. Bernd Lauter, Achim Pohl

Das Hauptproblem seien derzeit fehlende Unterkünfte. "Viele leben menschenunwürdig im Freien, in unfertigen Häusern. Im Oktober setzt Starkregen ein. Danach steht der Winter mit bis zu minus 10 Grad vor der Tür. Krankheiten breiten sich aus. Viele wissen nicht, wie sie überleben sollen. Die Zeit drängt", so Nona.

Angst vor dem IS-Terror

Seit 2009 ist er chaldäisch-katholischer Erzbischof von Mossul und ist selbst Flüchtling. Nach der Eroberung seiner Heimatstadt durch die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) floh er mit seinen christlichen Schwestern und Brüdern nach Erbil. Jetzt hofft er auf die Einrichtung von Zeltstädten - und auf weitere Hilfe aus Deutschland. Die Ruhrcaritas hat spontan ihre Hilfen aufgestockt und die Versorgung von 150 weiteren Familien mit Lebensmitteln zugesagt.

Schätzungsweise eine Million Flüchtlinge leben im Nordirak, 100.000 davon sind Christen. Nona: "Viele wollen nicht zurück, auch wenn ihre Dörfer befreit wurden. Die Angst ist zu groß vor weiteren islamistischen Terrorangriffen." Gleichzeitig zeigte sich der Bischof enttäuscht von den Muslimen im Nordirak. "Das Verhältnis war nicht so schlecht. Aber dann haben sie uns ausgeraubt. Viele von uns mussten mit dem fliehen, was sie am Leib trugen. Jetzt sind wir Christen auf uns allein gestellt", so der chaldäisch-katholische Geistliche.

Signal deutscher Muslime

Derweil wünscht sich die Caritas im Bistum Essen ein deutliches Solidaritäts-Signal deutscher Muslime. "Ich frage mich, warum bislang keine islamische Autorität in Deutschland diese Verbrechen klar verurteilt und gesagt hat, dass Mord und Terror nicht mit dem Koran, mit dem Glauben vereinbar sind", so Dr. Hans-Werner Thönnes, Bischofsvikar für die Caritas im Bistum Essen. "Ich wünsche mir eine klare Haltung und öffentliche Positionierung." Die Berichte von Bischof Nona machen ihn fassungslos: "Ich bin entsetzt von der dramatischen Lage." Gleichzeitig sagte er weitere Hilfe zu.

Bischof Nona dankte der Caritas im Bistum Essen und den vielen Spenderinnen und Spendern. "Es ist tröstlich, diese Solidarität zu spüren. Wir halten an unserem Glauben fest, er gibt uns die Kraft zu überleben. Gleichzeitig brauchen wir Eure Unterstützung", sagte der Bischof. Seit vier Jahren ist er Partner der Essener Caritas für Hilfsprojekte im Irak. Die Caritas im Ruhrbistum ist dort seit 2007 im Einsatz. "Seitdem konnten wir mit über 1,7 Millionen Euro Spendengeldern Hilfsgüter wie Babynahrung, Medikamente, Winterkleidung oder Nahrungsmittel verteilen", so Rudi Löffelsend, Koordinator für die Hilfen der Caritas im Irak.

 

Die Caritas bittet weiter um Spenden

Empfänger: Caritasverband für das Bistum Essen

Stichwort: "Flüchtlinge Nordirak",

IBAN DE75 3606 0295 0000 0144 00
oder Konto 14400 bei der Bank im Bistum Essen, BLZ: 36060295

Autor/in:

  • Michael Kreuzfelder
Sozialcourage Ausgabe Essen, 04/2014: caritas.de
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025