Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Armut

Familienarmut: Was tut Berlin?

Das zweite Caritas-Werkstattgespräch dieses Jahres fand in Berlin-Lichtenberg statt. Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung und Jugend, war ins Magda Caritas Jugendzentrum gekommen, um darüber zu sprechen, wie man von Armut betroffenen Familien in der Stadt helfen kann.

Senatorin Sandra Scheeres im PortraitSenatorin Sandra Scheeres hat persönliche Erfahrung mit Armut.Walter Wetzler

"Bildung gegen Armut? Was tut das Land Berlin?" - zu diesen Fragestellungen hatten Caritasdirektorin Ulrike Kostka und Christian Thomes, Leiter der Gesundheits- und Sozialpolitik zur Diskussion eingeladen. Scheeres baute die Brücke zum Thema auf eine persönliche Art und Weise. Sie berichtete, dass sie selbst in Armut aufgewachsen und ihre Mutter alleinerziehend gewesen sei - das habe sie allerdings auch gestärkt. "Ich weiß, was es bedeutet, wenn die Mutter kein Geld hat", sagte sie. "Ich bin in einer 45-Quadratmeter-Kellerwohnung groß geworden." Später habe sie in sozialen Brennpunkten gearbeitet und wüsste, was es für Bildungsbiographien von Menschen bedeute, in Armut aufzuwachsen. "Wir vom Staat müssen alles dafür tun, damit Kinder und Jugendliche keine Hürden beim Zugang zu Bildungsangeboten überwinden müssen. Sie müssen ohnehin schon viel mehr leisten als andere, weil sie zu Hause weniger Unterstützung haben."

Das Podium beim Werkstattgespräch mit Sandra Scheeres

Die Diskussion zwischen Scheeres, Kostka und Thomes beschäftigte sich auch mit neuen Wegen der Anerkennung für Schulkinder. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob es für Kinder nicht eine überlegenswerte Idee wäre, in Zeugnissen die Schulnoten durch schriftliche Bewertungen zu ersetzen.  Scheeres sprach sich dagegen aus, nur mit Beschreibungen zu arbeiten. Ihrer Auffassung nach wollten die meisten Eltern - und auch Kinder - eher beim Notensystem bleiben, weil es leichter zu verstehen sei. Im weiteren Gesprächsverlauf ging es unter anderem um die Frage, wie man Familien und Kindern ganz praktisch unter die Arme greifen kann. Dazu wurden verschiedene sozialpolitische Ansätze diskutiert, wie etwa der CDU-Vorschlag einer verpflichtenden Sommerschule für Kinder mit Nachholbedarf. Jens-Uwe Scharf, Caritas-Fachreferent für Kinder- und Familienhilfe, brachte die Idee von so genannten "Familiy Points" als Informationszentren für Familien ein, die es in jedem Bezirk geben könnte. Diese Zentren könnten der Idee nach Beratung aus einer Hand anbieten - zu Themen wie Grundsicherung, Kindergeld, Jugendhilfe - und so den hohen Bürokratieaufwand für arme Familien verringern. Scheeres begrüßte die Idee, stellte die Umsetzbarkeit jedoch in Frage. Um ein Konzept zu entwickeln, stehe die Caritas an ihrer Seite, sagte Scharf.

Eine Mutter mit zwei kleinen Kindern im ArmNach angaben der Senatorin beziehen derzeit 172.000 Berliner Kinder Transferleistungen vom Staat. 75 Prozent davon seien Kinder von Alleinerziehenden.Deutscher Caritasverband e.V. / KNA

Alle waren sich einig darüber, dass Familien mit Kindern, die von Armut betroffen sind, nicht stigmatisiert werden dürfen, was im Alltag oft nicht selbstverständlich ist. Zum Beispiel, wenn sich Eltern als Hartz IV-Empfänger "outen" müssen, um beim Elternabend Hilfe bei der Beantragung von Geldern für die Klassenfahrt zu erhalten.  Martina Nowak, Caritas-Beraterin in Lichtenberg, stellte in diesem Zusammenhang heraus, unter welchem Druck Eltern und gerade Alleinerziehende stünden, um jeden einzelnen Tag zu meistern. Auch Florian Ruf, Leiter des Caritas-Jugendzentrums Magda, betonte die knappe Zeit in vielen Familien. "Für die Kinder und Jugendlichen ist es enorm wichtig, dass ihnen hier im Magda ein offenes Ohr geschenkt wird, dass in Gemeinschaft gekocht und gegessen wird und sie ihre eigenen Stärken entdecken können." Die Bildungssenatorin bedankte sich für den konkreten Input, viele gute Gedanken und versprach, diese mit in die Senatsverwaltung zu nehmen. "Der Senat hat sich Kinder- und Jugendarbeit als Schwerpunktthema vorgenommen", sagte Scheeres.


 

 
Allgemeine Soziale Beratung der Caritas in Berlin


In schwierigen Lebenslagen fehlt oft der Blick für die nächsten Schritte. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen. Egal ob bei Problemen mit Behörden, wirtschaftlichen Notlagen oder persönlichen Schwierigkeiten. Unsere Beratung ist vertraulich, unabhängig von Weltanschauung, Nationalität und Religionszugehörigkeit sowie kostenfrei.

Alle Standorte mit Kontaktdaten unter: www.caritas-berlin.de/allgemeine-soziale-beratung

 

Autor/in:

  • Christina Kölpin
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 03/2019: caritas.de
Sozialcourage Heft 03/2019 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Teilhabe am Arbeitsleben dank vielerlei Gewerbe

Aus Alt mach Neu: Das nutzt der Umwelt, schont den kleinen Geldbeutel und macht zuvor arbeitslosen Menschen ihre Stärken bewusst. Wie hier bei der Caritas in Goslar. Mehr

Teilhabechancen-Gesetz ermöglicht mehrjährige Förderung

Im Sozialcourage-Interview erläutert Claire Vogt, Sozialrechtsexpertin beim Deutschen Caritasverband, das neue Teilhabechancen-Gesetz und seine Wirkungen für langzeitarbeitslose Menschen. Mehr

Rechner aufarbeiten – für digitale Teilhabe

Wie sollen sich arme Arbeitslose bewerben, wenn sie keinen Computer besitzen? Für sie macht Horst Matzen gespendete lahme PCs wieder flott. Mehr

Regenwald-Retter mit Schwerstbehinderung

„Jeder kann was machen“: Ein gelähmter junger Mann kämpft mit aller Kraft gegen die Zerstörung des Regenwaldes und für bessere Lebenschancen verwaister Orang-Utans. Mehr

Ausgaben
*Einfache Texte*
Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

Baden-Württemberg
Preisverleihung

Unternehmer mit Sozial-Gen

Charta Öcumenica Socialis

Caritas und Diakonie vertiefen Zusammenarbeit

Auszeichnung

Integrationspreis für Flüchtlingsprojekt

Freiwilligendienst

Ein Jahr wie eine Achterbahnfahrt

Berlin
Armut

Familienarmut: Was tut Berlin?

Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

Eichstätt
Orientierung

Selbstsicherheit als Lebenskraft

Jubiläum

Größte Einrichtung wird 50

Soziale Hilfe

Hand in Hand gegen Altersarmut

Fulda
Versorgungsgelegenheit

Offen für alle

Görlitz
Altenhilfe

Caritas-Seniorentreff "Goldener Herbst" seit 25 Jahren

Migration

"Festung Europa!?" - Wie rüsten wir uns?

Suchtprävention

"Alkohol? Weniger ist besser!"

Vielfalt & Weltoffenheit

Chancengleichheit in der Arbeitswelt

Mainz
Bistum Mainz

Hier geht wieder die Post ab

Münster
Digitalisierung

Tablets in der Kita sind wie Stifte und Knete

Tagespflege Lichtpunkte

Mal wieder richtig Luft holen

Bistumsförderung

Frisches Geld für die Flüchtlingshilfe

Offenes Angebot

Gemeinsam den ersten Schritt gehen

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'

Weitere Informationen zum Thema

Links

Allgemeine Soziale Beratung

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025