Springe zum Hauptinhalt
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Beratung
    • Wohnen
    • Arbeit und Bildung
    • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integrationsprojekte
    • Spenden
    • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Kleiderkammern
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • FAQ
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Krankenpflegeschule
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Asylbewerber
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • FAQ
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Krankenpflegeschule
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas im Erzbistum
  • Sozialcourage
  • Soco Berlin
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Asylbewerber
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • FAQ
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Krankenpflegeschule
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Sozialcourage Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

Das Projekt „Housing First“ vom Sozialdienst katholischer Frauen in Berlin existiert seit Herbst 2018. Es ist deutschlandweit das erste Projekt, das sich unter dem US-amerikanischen Ansatz auf wohnungslose Frauen spezialisiert hat. Die Sozialarbeiterin Stefanie Albig und ihre Kolleginnen helfen Frauen wie Barbara Bubel.

eine ehemals wohnungslose Frau im PortraitBarbara Bubel hatte ihre Wohnung verloren, weil sie ihre Betriebskostenabrechnung nicht bezahlen konnte. Für drei Jahre lebte sie in einer Wohnungslosenunterkunft. Dank "Housing First" bekam sie eine neue, eigene Wohnung. Walter Wetzler

Frau Bubel, wie sah Ihr Leben aus, bevor Sie auf das Projekt aufmerksam wurden?
Ursprünglich komme ich aus Berlin. Aber das Leben hatte mich nach Dresden verschlagen. Ich habe immer viel gearbeitet und gut verdient, ich hatte einige Jobs in der Werbebranche und habe zum Beispiel Messekataloge gestaltet. Aber in Dresden kam eines Tages eine Betriebskostenabrechnung, mein Vermieter verlangte eine Nachzahlung von 4.000 Euro. Ich konnte den Betrag nicht von heute auf morgen bezahlen und musste deshalb meine Wohnung räumen. Ich habe mein Hab und Gut in acht Kartons bei einer Freundin untergestellt und bin mit einem Koffer nach Berlin zurück.

Hatten Sie jemanden in Berlin, der Sie aufnehmen konnte?

Ja, ich habe eine Schwester, die mich fürs Erste bei sich und Ihrem Mann im Haus aufgenommen hat. Aber das war keine Dauerlösung, ich konnte dort nicht bleiben. Meine Schwester hat mich leider weder finanziell noch mit kleinen Dingen unterstützt, so dass ich über das Bezirksamt in eine Wohnungslosenunterkunft vermittelt wurde.

Wie ging es Ihnen in der Unterkunft? Hatten Sie überhaupt eine Privatsphäre?
Das schon, ich hatte ein eigenes Zimmer in einer Wohnung mit zwei anderen Frauen. Aber ich habe mich distanziert, weil ich mit meinen Mitbewohnerinnen nicht gut zurecht kam, sie waren nachts viel unterwegs. Eine von ihnen war psychisch krank und hat oft rumgebrüllt. Mir war das einfach zu viel. Ich habe mir jeden Tag den Wecker um sieben Uhr gestellt und habe die Unterkunft verlassen - zum Schwimmen, zum Fahrrad fahren oder um ins Museum zu gehen. Ich musste mich mit schönen Dingen beschäftigen und ablenken, es ging sozusagen jeden Tag ums Überleben. Ich musste schauen, dass ich gesund bleibe und einen klaren Kopf bewahre. Aber diese drei Jahre haben mich viel Kraft gekostet, selbst das Schwimmen, das ich sehr liebe, fiel mir irgendwann schwer.

Wie sind Sie auf Housing First aufmerksam geworden und wie hat Ihnen das Projekt geholfen?
Ich habe im Rathaus Schöneberg durch Zufall eine dicke Broschüre für Ehrenamtliche in die Hände bekommen. Ich habe mir alle Projektbeschreibungen durchgelesen und markiert, welche Einrichtungen mich interessieren. So habe ich dann im Herbst 2018 bei Housing First angerufen und habe meine Geschichte erzählt. Und dann wurde mir geholfen, es war wie ein kleines Wunder. Man hat sich sehr zuverlässig um mich gekümmert. Am 15. Juni 2019 bin ich nach Charlottenburg in eine Einzimmerwohnung gezogen, die ich aktuell immer noch einrichte und inzwischen habe ich auch meine acht Kartons wieder, es war ein übersichtlicher Umzug.

Stefanie Albig im PortraitStefanie Albig und ihre Kolleginnen haben seit Ende 2018 zwölf wohnungslose Frauen in ein eigenes Zuhause gebracht.Walter Wetzler

Frau Albig, wir alle wissen, wie schwierig es ist, heutzutage eine Wohnung zu finden. Wie schaffen Sie es, Vermieter zu finden und Wohnungen an Ihre Klientinnen zu vermitteln?
Der Anfang war sehr schwer, aber ich denke, wir haben vor allem deshalb einen Fuß in die Tür bekommen, weil wir im Kontakt mit dem Vermieter sehr viel Wert auf das persönliche Kennenlernen gelegt haben und ihm auch gleich unsere jeweilige Klientin vorgestellt haben. Sicher muss man vor allem Glück haben, die Menschen zu finden, die bereit sind, wohnungslosen Frauen eine Chance zu geben. Aber was dazu kommt, ist eine große Sicherheit: Wir werden von der Senatsverwaltung finanziert und das Jobcenter übernimmt die Miete, so dass ein Vermieter sich auf den Zahlungseingang verlassen kann.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht, warum verlieren Frauen ihre Wohnung?
Unzählige Frauen bleiben zu lang in ungesunden Beziehungen, so dass es bei der Trennung nur noch den unmittelbaren Auszug und Kontaktabbruch als Ausweg gibt - und es ist häufig die Frau, die auszieht. Erschreckend viele haben familiäre Probleme. Unser Familienbild haben wir als Ideal immer so fest vor Augen, aber bei den Frauen lösen sich familiäre Beziehungen einfach auf oder sind stark konfliktbelastet. Sie haben kein sicheres soziales Netz um sich herum oder greifen zu Drogen, um ihre Situation zu kompensieren.

Wie vielen Frauen konnten Sie schon helfen?
Wir haben seit Herbst 2018 über 100 Anfragen von Frauen erhalten, davon konnten wir 30 aufnehmen, die wir nun über drei Jahre lang durch den Prozess der Wohnungssuche, -vermittlung und auch beim Aufbau eines neuen Lebens begleiten. Zwölf Frauen haben wir bisher in eine eigene Wohnung gebracht.

Frau Bubel, wie hat Ihnen Ihre eigene Wohnung persönlich geholfen?
Nach der Unterkunft war ich einfach nicht mehr die alte und ich kümmere mich jetzt um mich. Ich gehe viel im Charlottenburger Schlosspark spazieren und arbeite vier Stunden pro Woche in einer kleinen Boutique im Kiez. Ich wohne noch nicht lang dort, so dass es auch noch etwas dauern wird, bis ich mich erholt und neue Kraft getankt habe. Mir ist kürzlich klar geworden, ich muss weg von mir selbst und hin zu den anderen, zu der Gemeinschaft - ob alt, jung, reich oder arm. Ich merke, dabei blühe ich auf.

Ehrenamtlich helfen
Wie Barbara Bubel auch, fehlt es den meisten Frauen, die endlich wieder ein eigenes Dach über dem Kopf haben, an essentiellen Dingen für den Haushalt:
Möbel, Geschirr, Lampen. Das Team von Housing First erhält zwar viele Spenden, hat aber keine Transportmöglichkeit. Deshalb wird dringend ehrenamtliche Unterstützung gesucht. Wer bei der logistischen Versorgung der Frauen helfen kann und möchte, kann sich jederzeit gern melden oder persönlich vorbei kommen.

Telefon: 030 / 477 532 626
housingfirst@skf-berlin.de
Müllerstr. 126 • 13349 Berlin
Mo-Fr 09:00-18:00 Uhr

 

Autor/in:

  • Christina Kölpin
Sozialcourage Heft 03/2019 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Teilhabe am Arbeitsleben dank vielerlei Gewerbe

Aus Alt mach Neu: Das nutzt der Umwelt, schont den kleinen Geldbeutel und macht zuvor arbeitslosen Menschen ihre Stärken bewusst. Wie hier bei der Caritas in Goslar. Mehr

Teilhabechancen-Gesetz ermöglicht mehrjährige Förderung

Im Sozialcourage-Interview erläutert Claire Vogt, Sozialrechtsexpertin beim Deutschen Caritasverband, das neue Teilhabechancen-Gesetz und seine Wirkungen für langzeitarbeitslose Menschen. Mehr

Rechner aufarbeiten – für digitale Teilhabe

Wie sollen sich arme Arbeitslose bewerben, wenn sie keinen Computer besitzen? Für sie macht Horst Matzen gespendete lahme PCs wieder flott. Mehr

Regenwald-Retter mit Schwerstbehinderung

„Jeder kann was machen“: Ein gelähmter junger Mann kämpft mit aller Kraft gegen die Zerstörung des Regenwaldes und für bessere Lebenschancen verwaister Orang-Utans. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Preisverleihung

Unternehmer mit Sozial-Gen

Charta Öcumenica Socialis

Caritas und Diakonie vertiefen Zusammenarbeit

Auszeichnung

Integrationspreis für Flüchtlingsprojekt

Freiwilligendienst

Ein Jahr wie eine Achterbahnfahrt

Berlin
Armut

Familienarmut: Was tut Berlin?

Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

caritas-berlin.de
Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

Eichstätt
Orientierung

Selbstsicherheit als Lebenskraft

Jubiläum

Größte Einrichtung wird 50

Soziale Hilfe

Hand in Hand gegen Altersarmut

Fulda
Versorgungsgelegenheit

Offen für alle

Görlitz
Altenhilfe

Caritas-Seniorentreff "Goldener Herbst" seit 25 Jahren

Migration

"Festung Europa!?" - Wie rüsten wir uns?

Suchtprävention

"Alkohol? Weniger ist besser!"

Vielfalt & Weltoffenheit

Chancengleichheit in der Arbeitswelt

Mainz
Bistum Mainz

Hier geht wieder die Post ab

Münster
Digitalisierung

Tablets in der Kita sind wie Stifte und Knete

Tagespflege Lichtpunkte

Mal wieder richtig Luft holen

Bistumsförderung

Frisches Geld für die Flüchtlingshilfe

Offenes Angebot

Gemeinsam den ersten Schritt gehen

sozialcourage

Heft 04/2019

Inklusion schafft Raum für Talente - zum Beispiel in der Rolle einer Peer-Beraterin: Saskia Busjahn gibt Gleichaltrigen mit Behinderung goldwerte Tipps. Mehr

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Aktuelle Meldungen

  • Startseite

Beratung und Hilfe

  • Beratung und Hilfe Berlin
  • Beratung und Hilfe in Brandenburg
  • Beratung und Hilfe in Vorpommern

Spenden & Helfen

  • Spenden & Helfen
  • Ehrenamtsbörse
  • Stiften - So geht's
  • youngcaritas

Bildung und Jobs

  • Arbeit und Bildung
  • Stellenangebote in Berlin, Brandenburg und Vorpommern
  • Fortbildungen und Seminare
  • Praktika

Die Caritas im Erzbistum

  • Die Caritas im Erzbistum
  • Caritas-Magazin

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019