Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Eine junge Frau im Portrait
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Frauenhaus

Zuflucht und Zuversicht

Im Frauenhaus der Berliner Caritas finden die von häuslicher Gewalt Betroffenen vor allem eines: Sicherheit. Und Unterstützung, um in ein neues eigenständiges Leben zu finden. Leiterin Gabriele Kriegs und ihr Team helfen dabei.

Die Schläge gehörten zum Alltag und Esra* hat sie ertragen - aus Angst vor ihrer Familie und den Freunden: "Das war bereits mein dritter Mann. Wenn ich gegangen wäre, hätten alle mir die Schuld gegeben." So ließ sie mehrere Jahre die Gewaltausbrüche ihres Partners über sich ergehen. Mit den Kindern, zwei von jeweils anderen Männern und einem gemeinsamen, sei er immerhin liebevoll umgegangen. Bis auf das eine Mal. Da schlug er Esra, als sie den Jüngsten auf dem Arm hielt. Der Säugling fiel zu Boden. Für die Mutter war in dem Moment klar: So geht es nicht weiter. Sie nahm ihren Mut zusammen, rief die Polizei und lebte dann erst einmal ein paar Monate allein. "Ich hatte immer Angst, dass er zurück kommt." Deshalb packte Esra, die zu diesem Zeitpunkt in Süddeutschland lebte, schließlich die Koffer und fuhr mit ihren Kindern zu einer Freundin nach Berlin. Von hier aus versuchte sie, einen Platz im Frauenhaus zu bekommen. "Ich habe sehr oft da angerufen. Irgendwann hat es geklappt."

Eine Erzieherin malt mit den KindernDas Kindeswohl groß zu schreiben, spielt im Frauenhaus eine wichtige RolleWalter Wetzler

Höchstens fünf Minuten dauere es derzeit, einen frei gewordenen Platz wieder zu belegen, berichtet die Leiterin des Caritas-Frauenhauses, Gabriele Kriegs. Die Lage sei nicht nur in ihrer Einrichtung, sondern in allen sechs Berliner Frauenhäusern so stark angespannt. Das liege am aktuellen Wohnungsmarkt in der Hauptstadt, ist sie überzeugt. "Seit etwa drei Jahren beobachten wir diesen Trend. Davor war ein Platz bei uns für etwa eine Woche frei." Auch die Fluktuation sei höher gewesen. Wer früher zwei Monate geblieben sei, tue es derzeit etwa ein halbes Jahr. Eine maximale Verweildauer gibt es nicht: "Solange die Frau zeigt, dass sie auf der Suche nach einer alternativen Bleibe ist und sich an die Regeln hält."
Regeln gibt es im Haus einige. Sie dienen vor allem einem: der Sicherheit. Die sei so etwas wie ein Synonym für "Frauenhaus", sagt Gabriele Kriegs. Überwachungskameras, einen hohen Zaun oder Stacheldraht sucht man hier aber vergebens. "Wir arbeiten nach dem Prinzip ‚möglichst einfach‘.": Ein unauffälliges Grundstück irgendwo in der westlichen Mitte Berlins - die genaue Anschrift ist geheim - ein häufig wechselndes Kennwort, das Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen als Schlüssel dient, und die Fenster hinter den weißen Vorhängen der Pforte sind aus Panzerglas. Selbst das Grundstück verlassen kann nur, wer der Diensthabenden am Eingang ein Zeichen gibt. Tag und Nacht ist die Pforte besetzt. Die Zeiten dafür teilen sich die Bewohnerinnen. "Wir wollen, dass die Frauen so lernen, Verantwortung zu übernehmen", erklärt Gabriele Kriegs.
Der Leiterin und ihrem Team, zu dem vier Sozialarbeiterinnen gehören, geht es vor allem darum, die Frauen auf eine eigenständige Zukunft vorzubereiten. Sie erklären beispielsweise die Rechtslage oder helfen bei der Suche nach finanziellen Perspektiven. Die Hilfe ist sehr pragmatisch ausgerichtet. "Wir haben die Zukunft im Blick." Um psychologische Aufarbeitung der Vergangenheit gehe es dabei nicht, dafür seien im Haus keine personellen Kapazitäten vorhanden.

Das Team von Das Team von "Jetzt Mal Anders" v.l. Matthias Brandl, Marcel Kruse, Heike FlohrWalter Wetzler

Ein besonderes Beratungsangebot hat es im Frauenhaus einmal gegeben. Im Rahmen des Projekts "Jetzt Mal Anders" konnten sich von Gewalt betroffene Paare gemeinsam beraten lassen - ohne dass eine Täter-Opfer-Perspektive eingenommen wurde. Das Angebot kam gut an, musste aber wieder eingestellt werden, weil der Senat dem Pilotprojekt eine Folgefinanzierung versagte. Hoffnung macht die kürzliche Würdigung durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt: Aufgrund der Projekterfahrungen wurde ein Curriculum veröffentlicht, das Fachpersonal in der Arbeit mit Paaren bei situativer Paargewalt schulen soll.
Einen Platz im Frauenhaus bekommt nur, wer explizit von häuslicher Gewalt betroffen ist und sich in einer "akuten Gefährdungssituation" befindet. Was genau passiert ist, wird im ersten Telefonat geklärt. Mit der Anruferin wird dann ein Treffpunkt vereinbart, von dem sie abholt wird. Im Haus angekommen, klärt eine Sozialarbeiterin erst einmal über Sicherheit und Hausregeln auf. "Das mag hart klingen", räumt Gabriele Kriegs ein, "aber das ist hier nun einmal das A und O." Natürlich werde auch ein Termin für eine ausführliche Beratung vereinbart, die dann in der Regel am nächsten Tag stattfindet.

Ein selbstgemaltes Bild von einem Kind, es steht Besonders Kinder können schwer mit Gewalterfahrungen umgehenWalter Wetzler

50 Plätze hat das Caritas-Frauenhaus, von denen 22 für Frauen und 28 für deren Kinder bereit stehen. "Wir sind hier wie eine große Familie", sagt Esra. "Natürlich sind wir manchmal traurig, aber wir lachen auch viel zusammen." Vor allem sei sie froh, dass ihre Kinder hier Freunde gefunden haben. Denn die Schulkameraden können nicht zum Spielen mitgebracht werden. "Das ist ein echtes Problem für die Kinder", räumt auch Gabriele Kriegs ein. Zumal es häufig vorkomme, dass diese aus Sicherheitsgründen die Schule wechseln müssten und ohnehin niemandem sagen dürfen, wo sie wohnen. Toben, malen oder basteln können die Kinder im Souterrain des Hauses. Zwei Erzieherinnen betreuen hier die Kleinen, helfen den Älteren bei den Hausaufgaben und beim durch Spenden finanzierten Kinder-Mittagstisch bekommt der Nachwuchs täglich eine frisch zubereitete warme Mahlzeit.

Seit der Gründung 1983 leitet Gabriele Kriegs das FrauenhausSeit der Gründung 1983 leitet Gabriele Kriegs das FrauenhausWalter Wetzler

Die Frauen, die in der Caritas-Einrichtung Zuflucht suchen, kommen aus allen sozialen Schichten. Wobei ein Großteil Arbeitslosengeld II beziehe. "Die Fitten versuchen wir vor allem für den Pflegebereich zu begeistern. Dort herrscht großer Bedarf", erklärt Gabriele Kriegs.
Wenn die Frauen die Einrichtung verlassen, müssen sie weitestgehend allein klar kommen. Eine geregelte Nachberatung gibt es im Land Berlin nicht. Das hält Gabriele Kriegs zwar für dringend erforderlich, sie macht sich aber keine große Hoffnung, dass sich daran etwas ändert. Positiver stimmt sie dagegen die gerade erfolgte Zusage vom Senat, 18 Trägerwohnungen zu finanzieren. Diese Wohnungen sind für Frauen gedacht, die nicht mehr als sicherheitsgefährdet gelten und nun auf eigenen Beinen stehen können.
So wie Esra. Sie wird sich morgen eine Wohnung anschauen. "Es ist schön hier, aber sechs Monate im Frauenhaus sind genug." Lange wird Esras Platz nicht frei bleiben.
*Name geändert

Kontakt:
Telefon: 030 / 851 10 18
frauenhaus@caritas-berlin.de
Spenden: www.caritas-berlin.de/frauenhaus

Sozialcourage Ausgabe 03/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Gewalt nicht aushalten, sondern gehen

Die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses in Ingolstadt kümmern sich um die Opfer häuslicher Gewalt. Frauen, die hierherkommen, haben oft alles verloren: Selbstvertrauen, die Gesundheit, die Wohnung. Häufig sind Kinder mit dabei. Um die Ursachen und ... Mehr

Von der Werkstätte auf den ersten Arbeitsmarkt?

Menschen wie Edgar Selling* können trotz Handicap mehr leisten, als in Werkstätten für Menschen mit Behinderung zu arbeiten. Der Schritt auf den ersten Arbeitsmarkt ist für sie jedoch schwierig, weil sie dort oft auf wenig Verständnis treffen. Mehr

„Gewalt fängt früher an, als uns klar ist“

Die Psychologin Anna Goesmann leitet die Fachambulanz für Gewaltstraftäter in Würzburg. Viele ihrer Klienten begehen ihre Gewalt- oder Sexualstraftaten im häuslichen Umfeld. Im Interview erklärt sie, warum es gerade dort so oft zu Konflikten kommt. Mehr

Was tun bei häuslicher Gewalt?

Schweigen? Dazwischen gehen? Sich wehren? Psychologin Anna Goesmann erklärt im Video-Interview, wie sich Betroffene und Zeugen bei häuslicher Gewalt am besten verhalten. Sie sagt, wo es Hilfe gibt und was man in gefährlichen Situationen nicht tun ... Mehr

Ausgaben
Berlin
Erziehungsberatung

Kindererziehung made in Bethlehem...

Jubiläum

Ausgang zu einem drogenfreien Leben

Frauenhaus

Zuflucht und Zuversicht

Eichstätt
Stationäre Pflege

Lebensqualität im Alter mit Musik

Häusliche Pflege

"Ohne Schwester Doris wäre es schwierig"

Seniorenheim

Präsent sein

Umbau

Seniorenheim auf neuestem Stand

Rat und Hilfe

Erziehungsberatung hilft vielfältig

Essen
Caritas in Essen

Familienbewusstsein zur Chefsache gemacht

Caritas in Essen

Alkohol-Karrieren beginnen früh …

Görlitz
Behindertenhilfe

Kindheit im Wandel

Behindertenhilfe

Wohnen heißt zu Hause sein

Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt - Thema in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Migration

"Fachkräfte gesucht!"

Häusliche Gewalt

Zunächst ein STOPP setzen

Münster
50 Jahre Leben und Erlebe

Bereit den eigenen Weg zu gehen

Clearingstelle für unbegl

Wie geht es weiter?

Förderung eingestellt

Zweirad-Laden "JAZ-2RAD" muss schließen

Projekt Integrationslotse

"Weil ich das als wichtig empfinde"

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Die integrierende Kraft des Fußballs nutzen

Erzbistum Paderborn

„Respekt“ ist keine leere Worthülse

Erzbistum Paderborn

Die Zügel fest in der Hand

Erzbistum Paderborn

Die richtigen Worte finden

Erzbistum Paderborn

Nur ich bestimme über mich

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025