Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Beratung
    • Wohnen
    • Arbeit und Bildung
    • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integrationsprojekte
    • Spenden
    • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Kleiderkammern
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas im Erzbistum
  • Sozialcourage
  • Soco Berlin
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Sozialcourage Flüchtlingshilfe

Eine Brücke in die Gesellschaft

Der Malteser Hilfsdienst unterstützt Geflüchtete dabei, in Berlin Fuß zu fassen. Von Spandau und Neukölln aus organisieren die Malteser an zwei Standorten den Einsatz von 140 ehrenamtliche Integrationslotsen in der Hauptstadt.

Koordinator Agyad MalekDer in Syrien geborene Berliner Agyad Malek arbeitet seit anderthalb Jahren als Ehrenamtskoordinator in NeuköllnFoto: Diana Bade

Im Richardkiez läuten die Kirchenglocken. Auf dem Platz, nur zwei Straßen von der Sonnenallee entfernt, spielen Kinder Fußball, eine Männergruppe steht beisammen und raucht. Gleich um die Ecke öffnet Agyad Malek die Haustür der katholischen Sankt Richardgemeinde und bittet hinein. Der in Syrien geborene, 30-jährige Berliner arbeitet seit anderthalb Jahren als Ehrenamtskoordinator in einem der beiden Integrationszentren des Malteser Hilfsdienstes in Berlin. Am Neuköllner Standort kommen Geflüchtete und Ehrenamtliche in den Gemeinderäumen zusammen. Sie treffen sich zum gemeinsamen Kochen, plaudern am Stammtisch und in der Frauenrunde, spielen Theater, verbessern ihr Deutsch im Sprachcafé und bekommen Hilfe bei der Jobsuche. Agyad Malek kümmert sich um das Herz des Begegnungszentrums: Das Integrationslotsenprojekt. 140 ehrenamtliche Integrationslotsen begleiten Geflüchtete durch den Alltag. Das Programm der Malteser wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert. Maleks Aufgabe dabei ist es, darauf zu achten, dass die Chemie stimmt zwischen den Ehrenamtlichen und ihren Integrationspartnern. Als Ehrenamtskoordinator schaut er, welche Hilfe benötigt wird und ob die Charaktere gut zusammenpassen. "Es handelt sich bei unseren Integrationspaaren immer um eine Begegnung auf Augenhöhe", betont er. Die Geflüchteten schätzten an den Ehrenamtlichen, dass sie ein "echtes Interesse" daran haben, Menschen aus anderen Kulturen zu begegnen und von ihnen zu lernen.

Oftmals sei der Ausgangspunkt der Menschen, die ins Integrationszentrum kommen, ein anderer, als von Geflüchteten, die gerade frisch in der Hauptstadt angekommen sind: Sie können bereits Deutsch, haben eine Wohnung und einen Job. So wie Bauingenieurin Lamis. Die 50-jährige Syrerin lebt seit fünf Jahren in Berlin, unterstützt als Stadtteilmutter in Neukölln Familien mit und ohne Migrationshintergrund. Sie scheint gut integriert. Was ihr aber trotz bester Voraussetzungen fehlt, sind Kontakte zu anderen Berlinerinnen und Berlinern. Integration braucht Zeit. Und Deutschland ist nicht überall das offenherzige Land, von dem man es erwartet. Die Integrationslotsen helfen Geflüchteten dabei, nicht am Rand stehenzubleiben. Sie bauen eine Brücke in die deutsche Gesellschaft.

Auf der Suche nach dem "Perfect Match", dem perfekten Integrationspaar, kommen nicht selten zwei Menschen zusammen, von denen man auf den ersten Blick denkt: Sie passen doch gar nicht zueinander: So wie Fauziah, 39 Jahre alt, Afghanin und gläubige Muslima. Sie bildet ein Tandem mit dem Berliner Lukas, 30, der gerade an der Uni promoviert. Sie zurückhaltend, er selbstbewusst und offen. "Fauziah spricht kaum Deutsch und Lukas hilft ihr dabei, es zu lernen. Gleichzeitig hat er ein Interesse daran, sein Persisch zu verbessern und will die afghanische Kultur kennenlernen", sagt Malek. Umgekehrt ist Fauziah dank ihrem Integrationslotsen plötzlich mittendrin im Geschehen, etwa, wenn er sie zu Konzerten in die Philharmonie begleitet. Trotzdem sei ihr Verhältnis nicht mit einer Freundschaft zu vergleichen, eher mit einer Interessengemeinschaft, erklärt Malek.

Ehrenamtliche an der NähmaschineDie Nähstube des Malteser Integrationszentrums in Spandau hilft geflüchteten Frauen, sich mit anderen zu vernetzen. Zurzeit nähen Frauen wie Sedighe Mund-Nasen-Masken für die Berlinerinnen und Berliner.Foto: Diana Bade

Hilfe von den Maltesern bekommt auch Sedighe, die vor fünf Jahren ganz auf sich allein gestellt aus Afghanistan nach Berlin flüchtete. Eine Flucht braucht Mut, der Weg danach auch. Für die 40-Jährige ist der Weg noch nicht zu Ende. Sie träumt davon, Schneiderin zu werden. Noch hat sie keinen festen Job und spricht kaum Deutsch. Die Afghanin kam im Jahr 2015 nach Berlin. Zehn Monate lebte sie in der vom Malteser Hilfsdienst betreuten Notunterkunft im ICC. Die Fenster der Kongresshalle ließen sich nicht öffnen, es gab kein Tagesslicht und es war immer laut. Ein Lichtblick damals: Eine Gruppe von Frauen findet sich zusammen, um gemeinsam zu nähen und um etwas Unterhaltung zu haben. Die Malteser brachten ihnen Nähmaschinen und Stoffe in die Unterkunft. "Das Nähen war ein bisschen Freiheit", erinnert sie sich.

Fünf Jahre später ist die Notunterkunft, in der sie unterkam, Geschichte - das Nähprojekt nicht. Zweimal in der Woche trifft sich ein Dutzend Frauen aus ganz Berlin in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Berlin-Spandau zum gemeinsamen Nähen. 206 Männer, Frauen und Kinder leben dort, wo sich das zweite Integrationszentrum der Malteser befindet. Hier gibt es einen Kinderclub, Sprach- und Computerkurse sowie spezielle Angebote nur für Frauen. "Die Nähstube bietet einen geschützten Raum zum Schneidern und Plaudern und hilft den geflüchteten Frauen, sich mit solchen, die schon länger in Berlin leben, zu vernetzen", sagt Ehrenamtskoordinatorin Susanne Schattschneider. Darunter sind sowohl Ehrenamtliche, Frauen aus der Unterkunft, aber auch solche, die zu den Treffen aus anderen Unterkünften kommen, so wie Sedighe. 

Kinder bemalen ContainerAm Malteser Social Day verschönerten Bewohner*innen und Ehrenamtliche die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in SpandauFoto: Diana Bade

Seit 2016 unterstützt auch der Rotary Club Berlin-Süd das Begegnungsprojekt "Nähstube". Aus dem Projekt haben die Frauen mit Unterstützung der Malteser, dem Rotary Club sowie Studenten der Universität der Künste den selbstständigen Verein "Sewstain" gegründet, der sich dafür einsetzt, das geflüchteten Frauen die Integration ins Arbeitsleben erleichtert wird.

Momentan können sich die Frauen wegen der Corona-Pandemie zwar nicht treffen, aktiv sind sie trotzdem. In ihrem Zuhause nähen fünf geflüchtete Frauen und 16 Integrationslotsinnen räumlich getrennt voneinander Mund-Nasen-Masken für die Berlinerinnen und Berliner, die an Senioreneinrichtungen, Behindertenwerkstätten und Suppenküchen gespendet werden. Kontakt halten die Frauen untereinander via WhatsApp. 500 Masken hat Sedighe in den vergangenen zwei Monaten genäht. Ihr und den Kolleginnen sei es wichtig, Berlin etwas zurückzugeben, sagt sie. 

Wer die Nähstube der Malteser unterstützen möchte, den bittet die Hilfsorganisation um eine Spende auf folgendes Konto:

Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE 1037 0601 2012 0120 0012
S.W.I.F.T.: GENODED 1PA7
Stichwort: "Corona-Hilfe"

oder online: www.malteser.de

Autor/in:

  • Diana Bade
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 03/2020: caritas.de
Sozialcourage Heft 03/2020 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Engagiert für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling

Engagierter Ehrenamtlicher trifft unbegleiteten minderjährigen Flüchtling: Gemeinsam meistern sie die Herausforderungen des Alltags und bauen an der Zukunft. Teilhabe, Generationengerechtigkeit, Solidarität: Ein Geben und Nehmen auf Gegenseitigkeit. Mehr

Chirurg ohne Grenzen – ein Arzt schult Geflüchtete

Ein pensionierter Unfallarzt schult Geflüchtete ehrenamtlich zu Gesundheitsthemen: von Hygiene bis Traumabewältigung. Seine Motivation liegt in seinen früheren Noteinsätzen in Nordsyrien. Mehr

Geflüchtet, dann Altenpfleger: "Ich habe immer ein Ziel"

Ein junger Flüchtling aus Eritrea nimmt sein Schicksal in die Hand: lernt Deutsch und wird Altenpfleger. Das ist sein Traumberuf. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Online-Unterstützung

Aus Not wird Tugend

SKM-Zukunftskonferenz

Ehrenamtliche für Straffälligenhilfe gesucht

Secondhand-Laden

Jeder kann etwas beitragen

CKD

Neues „digitales Gesicht“ der Caritas-Konferenzen Rottenburg-Stuttgart

Caritas-Ausschüsse

Rückenstärkung für Engagierte

youngcaritas Mannheim

700 Jugendliche zeigen soziale Ader

Rikscha fahren

Ganz besondere Ausfahrten für Pflegeheim-Bewohner

youngcaritas

„Schön, anderen eine Freude zu machen“

youngcaritas

„Ich werde nicht müde, mich zu engagieren“

youngcaritas

Zeig dein Sozial-Potenzial!

Corona-Pandemie

Stuttgarter FSJ-ler*innen reagieren spontan und flexibel auf Krise

Berlin
Flüchtlingshilfe

Eine Brücke in die Gesellschaft

Caritas in Brandenburg

Starten statt Warten

Kinderhospizdienst

Familien helfen, Natur schützen

Eichstätt
Inititiative

Für Würde und Freiheit

Engagement

"Frau Maria“ im Einsatz

Analyse und Hilfe

Warum Schuldgefühle wichtig sind

Zusammenarbeit

Lieferservice in der Coronakrise

Inititiative

Für Würde und Freiheit

Engagement

„Frau Maria“ im Einsatz

Fulda
Malwettbewerb der Caritas

Tolle Bilder prämiert

Görlitz
Partnerschaft

Hilfe für die Caritas im Bistum Legnica

Psychosoziale Hilfen

Von 100 auf 0 … Lockdown in der KBS Hoyerswerda und der KOBS Kamenz

Freiwilligendienste

Dankeschön! An alle Freiwilligen im FSJ und BFD!

Migration

FRAUENPOWER - auch wir wollen und können in Deutschland arbeiten

Münster
Beratung

Ein ganzes Hilfspaket für Schwangere

Wohnungsprobleme

Brücken bauen vom Problem zur Lösung

sozialcourage

Heft 04/2020

Bei der Caritas arbeiten auch Menschen, die nach einer Scheidung wieder eine Ehe eingegangen sind, und homosexuelle Mitarbeitende. Die Winterausgabe der Sozialcourage stellt einige von ihnen vor. Mehr

Älterer Mann sitzt in Badewanne im Freien
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Aktuelle Meldungen

  • Startseite

Beratung und Hilfe

  • Beratung und Hilfe Berlin
  • Beratung und Hilfe in Brandenburg
  • Beratung und Hilfe in Vorpommern

Spenden & Helfen

  • Spenden & Helfen
  • Ehrenamtsbörse
  • Stiften - So geht's
  • youngcaritas

Bildung und Jobs

  • Arbeit und Bildung
  • Stellenangebote in Berlin, Brandenburg und Vorpommern
  • Fortbildungen und Seminare
  • Praktika

Die Caritas im Erzbistum

  • Die Caritas im Erzbistum
  • Caritas-Magazin

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © caritas 2021