Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Beratung
    • Wohnen
    • Arbeit und Bildung
    • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integrationsprojekte
    • Spenden
    • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Kleiderkammern
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas im Erzbistum
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
Bericht Arbeit im pastoralen Raum

Brückenbauer, Initiatoren und Wegbegleiter

Vernetzungsarbeit bildet eine der zentralen Aufgaben von "Caritas im Pastoralen Raum".

FeuerballFoto: Alfred Herrmann

"Ein Höhepunkt ist unser Spiel: Feuerball." Marco Wölbling hält sein Laptop in die Runde, darauf ein Foto einer brennenden Kugel auf Kopfsteinpflaster. "Die Kinder stehen im Kreis, und wer sich traut, spielt die Kugel einem anderen zu", erklärt der Mitarbeiter von TEO die spektakuläre, aber ungefährliche Methode. Es führt bei den "Tagen ethischer Orientierung" auf das Thema "Herausforderungen und Grenzen" hin.

Wölbling und Hanna Böllner sind nach Brandenburg an der Havel gekommen, um bei Schulsozialarbeitern für TEO zu werben. Im Caritas-Jugend-Club am Trauerberg CaT stellen sie den mehrtägigen erlebnispädagogischen Workshop für fünfte bis achte Klassen an staatlichen Schulen vor. In der Stadt Brandenburg arbeiten sieben Schulsozialarbeiter der katholischen Caritas an insgesamt acht staatlichen Schulen, fünf Grundschulen, zwei Gymnasien und ein Oberstufenzentrum. Sie könnten das Angebot vom Diözesanverband des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) an ihren Schulen bekannt machen, so die Hoffnung von Wölbling und Böllner.

GesprächsrundeFoto: Alfred Herrmann

Das Treffen vermittelt haben Bernadette Feind-Wahlicht und Michael Haas-Busch und damit die neue Arbeitsstelle "Caritas im Pastoralen Raum" der Caritas im Erzbistum Berlin, die im Rahmen des Pastoralen Prozesses "Wo Glauben Raum gewinnt" entstanden ist. "TEO als Angebot des BDKJ konnte ich bei einem Seminar im Oktober kennenlernen. Sie suchen eine engere Bindung an Pastorale Räume", erzählt Haas-Busch. Und Feind-Wahlicht führt weiter aus: "Nur wenige Tage später besuchte ich die Caritas in Brandenburg und bekam mit, welch tolle Arbeit die Schulsozialarbeiter hier leisten." Schließlich galt es nur noch eine Brücke zu schlagen zwischen den beiden Orten katholischen Engagements in der Gesellschaft.

Vernetzung über etablierte Grenzen hinweg

Vernetzungsarbeit bildet eine der zentralen Aufgaben von "Caritas im Pastoralen Raum". Haas-Busch und Feind-Wahlicht sind momentan im Erzbistum viel unterwegs, knüpfen Kontakte und bauen Brücken zwischen Pastoralen Räumen, Einrichtungen der Caritas und anderen kirchlichen Partnern. Sie zeigen mit ihrer Arbeit, "Caritas ist Kirche und wirkt als solche in die Zivilgesellschaft hinein", erklärt Haas-Busch, "sie ist für alle Menschen da, die in einem Viertel, einer Stadt, einer Region leben." Wie die Schulsozialarbeiter richte sie sich an alle, egal ob katholisch oder nicht, und bezeuge damit, wofür Kirche steht: Nächstenliebe.

Sich ebenso der eigenen Lebensumgebung jenseits der Kirchentür, dem sogenannten Sozialraum, stärker zu öffnen, darin unterstützt die Arbeitsstelle "Caritas im Pastoralen Raum" Pfarreien und katholische Gemeinden. Sie komme gerne in die Pastoralen Räume, um bei einer Erkundung des Sozialraumes zu helfen, erklärt Feind-Wahlicht, zum Beispiel mit einem eigens erstellten Material "Den Pastoralen Raum entdecken".

"Wir ermutigen dazu, einmal selbst rauszugehen und sich mit einem Angebot wie "Eine Tasse mit Gott" auf den Marktplatz oder vor den Supermarkt zu stellen", nennt Feind-Wahlicht ein Beispiel, "um einmal nur da zu sein und zuzuhören, wahrzunehmen, was die Menschen bewegt." Aus den Ergebnissen könnten in einem zweiten Schritt, begleitet durch "Caritas im Pastoralen Raum", sozial-diakonische Initiativen oder gar eine sozial-diakonische Kirchenentwicklung vor Ort angestoßen werden. 

Blick für den Sozialraum schärfen

Umgekehrt nimmt sich "Caritas im Pastoralen Raum" den Anfragen von Seiten der Caritas an. Noch immer sei es an einigen Orten schwierig, dass sich katholische Caritas und katholische Pfarrgemeinden annähern, so Haas-Busch. Da störe der Pfarrei auf der einen Seite die geringe Zahl an katholischen Mitarbeitern in einer Caritaseinrichtung, die Caritaseinrichtung auf der anderen fehle es wiederum an personellen und zeitlichen Kapazitäten, um sich intensiver auf den Pastoralen Raum und dessen Dynamik einzulassen. In solchen Situation verstehen sich Haas-Busch und Feind-Wahlicht als Übersetzer und Fortbildner, um Missverständnisse auszuräumen und füreinander zu sensibilisieren.

GesprächeFoto: Alfred Herrmann

"Wir sind Initiatoren und Wegbegleiter, alles andere liegt weiterhin in den Händen der Menschen vor Ort", beschreibt Haas-Busch die Position von "Caritas im Pastoralen Raum". So bereitet Feind-Wahlicht auf Anfrage eines Bezirksbeauftragten der Caritas eine Tour durch einen Pastoralen Raum vor, um die Mitglieder der Kirchengemeinden für die Arbeit der dort aktiven Suchthilfe zu sensibilisieren. Oder Haas-Busch stößt an, dass sich Caritas-Krankenhaus und Pfarrei verständigen, inwieweit am Tag der offenen Tür der Sonntagsgottesdienst der Gemeinde im Krankenhaus gefeiert werden kann.

Am Ende der Präsentation von Wölbling und Böllner zeigt sich Schulsozialarbeiterin Stephanie Hofmann an TEO interessiert. Inhalt und Ablauf von TEO-Outdoor, dem Angebot für fünfte und sechste Klassen, findet sie insoweit gut. Der Anfang ist gemacht. Ob aber auch Lehrer ihrer Schule davon überzeugt sein werden, müsse sich jetzt erst noch zeigen.

Text: Alfred Herrmann

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Foto: Alfred Herrmann ) Eingangsschild (Foto: Alfred Herrmann )

Arbeit der Caritas im pastoralen Raum 5

 (Foto: Alfred Herrmann ) Workshop (Foto: Alfred Herrmann )

Arbeit der Caritas im pastoralen Raum 3

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Aktuelle Meldungen

  • Startseite

Beratung und Hilfe

  • Beratung und Hilfe Berlin
  • Beratung und Hilfe in Brandenburg
  • Beratung und Hilfe in Vorpommern

Spenden & Helfen

  • Spenden & Helfen
  • Ehrenamtsbörse
  • Stiften - So geht's
  • youngcaritas

Bildung und Jobs

  • Arbeit und Bildung
  • Stellenangebote in Berlin, Brandenburg und Vorpommern
  • Fortbildungen und Seminare
  • Praktika

Die Caritas im Erzbistum

  • Die Caritas im Erzbistum
  • Caritas-Magazin

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © caritas 2021