Springe zum Hauptinhalt
Arrow  News Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

 

Ihre Hilfe wird dringend gebraucht.

Jeder Beitrag hilft und kommt direkt bei Menschen in Not an.

Jetzt online spenden

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e.V.

close

Newsletter Anmeldung


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an

Jetzt abonnieren
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Engagement
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Engagieren
    • Kleiderkammer & Second Hand
    • Unternehmen & CSR
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Engagement
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Kleiderkammer & Second Hand
    • Unternehmen & CSR
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Aktuelles
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Aktuelles
Sozialcourage Projekt Down & Mee(h)r

Wellen, Wind und Wir-Gefühl

Beim Projekt Down & Mee(h)r der Caritas können sich Familien mit Kindern mit Down-Syndrom austauschen, entspannen und sich gegenseitig unterstützen. Besonders begehrt ist dabei das Familienwochenende. Es findet zweimal im Jahr im Haus St. Otto in Zinnowitz statt.

Ruben liebt das Meer. Immer wieder läuft er den Wellen entgegen und hält seine Nase in den Wind - gut eingepackt in Kapuze, Regenjacke und Gummistiefel. 
Seine Mutter Sabine Starke lächelt und wirkt entspannt. Das Wochenende an der Ostsee tut ihr und den beiden vierjährigen Zwillingskindern gut. "Valerie versteht noch nicht, dass ihr Bruder das Down-Syndrom hat", sagt die Mutter, "aber natürlich merkt sie, dass er bestimmte Dinge nicht kann oder nicht so gut kann wie sie. Sie hilft ihm und hinterfragt das nicht weiter." Von fremden Menschen bekomme die Familie im Alltag dagegen oft  zu hören: "Wie, das sind Zwillinge? Das kann doch gar nicht sein!" Die Kinder sind unterschiedlich groß und von der Entwicklung unterschiedlich weit. 

Ein Mann spricht in RundeDominik Wystup hatte die Idee zu „Down & Mee(h)r“. Heute leitet er das Projekt. Geert Maciejewski

Dominik Wystup kennt das. Er leitet das Projekt Down & Mee(h)r der Caritas. "Es tut gut, sich hier nicht ständig erklären zu müssen. Hier sind wir als Familie normal und fallen nicht weiter auf." Seine Tochter Johanna-Dorothea, genannt JoDo, ist 13 und hat ebenfalls das Down-Syndrom. 

Eine Eltern-Kind-Kur mit ihr brachte ihn auf die Idee für das Projekt Down & Mee(h)r, das er 2019 gestartet hat. Inzwischen gibt es Wochenenden für Frauen, Alleinerziehende und Familien sowie Familienurlaub und Themenwochenenden. Dominik Wystup entwickelte das Konzept gemeinsam mit Schwester Monika von der Behindertenseelsorge des Erzbistums Berlin - zunächst  als private Initiative, seit diesem Jahr in Trägerschaft der Caritas. Zwar gibt es Sponsoren wie das Erzbistum Berlin und das Bonifatius-Werk, dennoch ist Down & Mee(h)r auch auf auf Spenden angewiesen. 
"Fürs Familienwochenende zahlt jede Familie 20 Euro Kursgebühr plus Unterkunft und Verpflegung", erklärt der Projektleiter. "Natürlich deckt das unsere Kosten nicht." 
60 Menschen sind diesmal angereist, die meisten aus Berlin. Ein Drittel von ihnen sind Kinder zwischen zwei und 18 Jahren alt. Nicht alle haben Down-Syndrom, es sind auch Geschwisterkinder mit "Normal-Syndrom" dabei, wie Dominik Wystup sagt.


Ein Mann und eine Frau laufen an einer Düne entlang, die Frau hat einen Hula-Hoop reifen um ihren Körper. Die Eltern können sich austauschen und sich gegenseitig Tipps geben – sie fühlen sich verbunden. Geert Maciejewski

"Einfach spitze, dass du da bist", wird beim gemeinsamen Eröffnungsabend gesungen. Erwachsene und Kinder sitzen im Kreis, manche haben ihre Kuscheltiere mitgebracht. Ein kleines Mädchen mit knallroter Brille geht herum und umarmt alle Anwesenden. "Kinder mit Down-Syndrom sind oft offener und unbefangener als andere", erklärt Dominik Wystup. "Aber es gibt auch bei ihnen ein breites Spektrum. Manche sind verschlossen und brauchen viel Ruhe. Und manchmal wechseln die Phasen einander schnell ab." Das erinnert ihn ans Meer: Mal ist es aufgewühlt, mal zieht es sich zurück. "Hier bei uns darf jeder sein, wie er will. Alles kann, nichts muss," sagt er. "Meine Aufgabe ist es, das zu organisieren. Der Rest passiert so, wie der liebe Gott es fügt."

Während am nächsten Tag die Kinder betreut werden, sitzen die Eltern zusammen und geben sich in Workshops gegenseitig Tipps, etwa zum Thema "Wutanfall des Kindes."

Lorenz, 13, sitzt im Schneidersitz auf der Tischtennisplatte und schmettert die Bälle lässig zum Betreuer Oliver rüber. Zack, schon landet ein Ball auf der Kante. Oliver hat keine Chance, ihn zu kontern. Lorenz ist außer sich vor Freude. "Ich habe Übung", sagt er, "zu Hause spiele ich oft Tischtennis. 
Ein paar Meter weiter schallt es von der Rutschbahn auf dem Spielplatz: "Auf geht die wilde Fahrt!" Ein Mädchen schaukelt mit ihrem Kuscheltier. Im Sandkasten baut JoDo mit Betreuerin Johanna einen Tunnel. 
Sechzehn ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen sind für etwa 20 Kinder zuständig. Katja Heiden organisiert das Team. "Die Kinder spüren, dass wir es gut mit ihnen meinen und sind deshalb so herzlich zu uns", sagt sie. "Die bringen uns ganz viel Vertrauen entgegen. Wir können denen nichts vormachen und die können uns nichts vormachen. Das ist das Schöne, dass hier alles mit Ehrlichkeit und ganz viel Liebe abgeht.". 

Ein Mädchen mit einem roten Mantel klettert in einem Klettergerüst und lächelt in die Kamera.Einige Kinder mit Down-Syndrom sind besonders offen und unbefangen, andere brauchen mehr Ruhe.Geert Maciejewski

Wie zur Bestätigung ruft ein Kind: "Mann, ich will jetzt los!" Die Gruppe hat sich mit Bollerwagen, Eimern und Schaufelchen für den Strand gerüstet. Es geht durch einen kleinen Wald, wo es nach Kiefernadeln duftet. Man hört das Meer, noch bevor es hinter den Dünen auftaucht. 
Die Kinder rennen sofort los, fangen an zu buddeln und stechen mit ihren Förmchen "Sandkuchen" aus. Die Erwachsenen machen es sich auf Decken gemütlich. Es gibt Kaffee, Tee, Kakao und Kekse. "Herrlich", finden Manuela Frenz und ihr Mann Henrik. Sie sind mit ihrem zehnjährigen Sohn Julius schon zum vierten Mal hier. "Wenn es den Eltern gut geht, geht es auch den Kindern gut", sagt Manuela. "Es ist hier wie im Urlaub, aber eben nicht so steif wie im Hotel."
Unter den Eltern sind über die Jahre Freundschaften gewachsen. 
"Uns verbindet halt sehr viel", erzählt Dominik Wystup. "Wir müssen immer kämpfen, uns mit Ämtern, Kitas und Schulen herumschlagen. Man entwickelt eine gewisse Gelassenheit mit einem Down-Syndrom-Kind. Irgendwie sind hier alle cool." 
Die Kinderbetreuerin Carolina Olomi findet, dass das Zusammensein eine besondere Magie hat. 

Auf die Frage, wie es ihm gefallen hat, hält Lorenz den Daumen hoch. Er wird nächstes Jahr mit seiner Mutter Mechtild wiederkommen und freut sich jetzt schon aufs Tischtennisspielen und aufs Meer.

Text: Carmen Gräf

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Online spenden'
  • Herausgeber
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 6 66 33-0
030 6 66 33-0
info@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
Mehr Informationen

Fahrverbindung:

5 Minuten Fußweg vom U-Bahnhof Osloer Straße oder mit dem Bus bis Ritterlandweg (128) oder auch bis Residenzstraße/Reginhardstaße (125)

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025