Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Aktuelles
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Aktuelles
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage [U25] Online-Beratung

Sonderzug für das Leben

Eine S-Bahn im Caritas-Look, 50 junge Ehrenamtliche und das gemeinsame Ziel, Suizide zu verhindern - das waren die Zutaten der Aktion "Ein Gespräch kann Leben retten".

Gruppenbild aller Ehrenamtlichen

Pünktlich um 11:26 Uhr rollte am 13. Oktober 2018 eine eigens für diesen Tag gestaltete Berliner S-Bahn am Südkreuz ein. "Willkommen im Sonderzug für das Leben! Ring 41, zurück bleiben bitte!"- Caritasdirektorin Ulrike Kostka gab über das Mikrofon der Fahrerkabine aus das Startsignal zum Aktionstag, zu dem rund 50 junge Ehrenamtliche des Caritas-Projekts [U25] aus ganz Deutschland gekommen waren. Für sechs Stunden war eine S-Bahn unterwegs, um das Thema Suizid aus der Tabu-Ecke zu holen. Ziel der Aktion war es, mit den Fahrgästen ins Gespräch zu kommen, Infomaterial zu verteilen und auf Hilfsangebote aus ganz Berlin aufmerksam zu machen.
"Es war ein sehr bewegender Moment, als der Sonderzug eingefahren ist, nachdem wir so lang darauf hingearbeitet haben. Wir konnten schon während der ersten Fahrt auf dem Ring mit klassischen Vorurteilen, die man zum Thema Suizid im Kopf hat, aufräumen und mit vielen Menschen sprechen", strahlte Anna Gleiniger, Projektleiterin des Berliner Standorts von [U25].

Die Berliner Projektleiterin von U25, Anna Gleiniger mit dem S-Bahn-FahrerDie Berliner Projektleiterin von [U25], Anna Gleiniger, mit dem S-Bahn-Fahrer des Tages.Angela Kröll

Für gute Stimmung sorgte auch der S-Bahn-Fahrer des Tages, er ließ immer wieder junge Ehrenamtliche an seinen Arbeitsplatz, um Durchsagen über die Lautsprecher im Zug möglich zu machen: "Hallo, ich bin Michelle von [U25]. Wussten Sie, dass in einem Jahr mehr Menschen an Suizid sterben, als an illegalen Drogen, Aids oder Verkehrsunfällen? Achten Sie auf Ihre Mitmenschen und sprechen Sie sie an, wenn Sie merken, dass es Ihnen nicht gut geht. Denn ein Gespräch kann Leben retten".
Dr. Thomas Götz, Landespsychiatriebeauftragter in Berlin, brachte in seinem Grußwort zum Aktionsstart auf den Punkt, dass es sich bei Suizidgedanken keineswegs um ein Randphänomen handelt: "Über 500 junge Menschen nehmen sich jährlich das Leben. Wenn wir auf die Erwachsenen schauen, sind es deutschlandweit mehr als 10.000 Personen. Es ist immens wichtig, dass wir uns dieser Personen annehmen, auf Beratungsangebote hinweisen und uns selbst dafür sensibilisieren, was wir tun können." 

Eine junge Frau in der S-Bahn hält den Sticker Die Fahrgäste waren offen für Gespräche mit den Ehrenamtlichen und haben die Aktion durchweg positiv aufgenommen.Angela Kröll

Auch Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn-Berlin, war von der Idee begeistert, mit der Aktion Menschen in Krisen zu unterstützen: "Wir wollen mit dem Sonderzug diejenigen erreichen, die ihr Leben für nicht mehr lebenswert erachten - vielleicht fährt der eine oder andere mit und kann die Hilfe gleich heute in Anspruch nehmen."
In der S-Bahn angesprochen, zeigten sich die Berlinerinnen und Berliner tatsächlich durchweg offen. Am Ende des Tages konnten die jungen Ehrenamtlichen vor allem Motivation mit nach Hause nehmen: "Ich bin total überrascht, wie viele Menschen von sich aus auf uns zugekommen sind, wie viele interessiert an dem Thema sind und wir bekommen dadurch Anerkennung für das, was wir tun", so Julia aus Paderborn.

Zur Entstehungsgeschichte von [U25]
Das Konzept setzt da an, wo sich Jugendliche zu Hause fühlen: im Netz. Junge Erwachsene, sogenannte Peers, beraten anonym und auf Augenhöhe andere mit Suizidgedanken per E-Mail. 2002 ist das Projekt in Freiburg gestartet. Inzwischen gibt es zehn Standorte, den Berliner seit 2013. In ganz Deutschland betreuen mittlerweile 200 Ehrenamtliche zwischen 16 und 25 Jahren um die 1.200 Klienten jährlich.

www.u25.de

 

Autor/in:

  • Christina Kölpin
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2018: caritas.de
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Online spenden'
  • Herausgeber
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 6 66 33-0
030 6 66 33-0
info@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
Mehr Informationen

Fahrverbindung:

5 Minuten Fußweg vom U-Bahnhof Osloer Straße oder mit dem Bus bis Ritterlandweg (128) oder auch bis Residenzstraße/Reginhardstaße (125)

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025