Springe zum Hauptinhalt
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Beratung
    • Wohnen
    • Arbeit und Bildung
    • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integrationsprojekte
    • Spenden
    • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Kleiderkammern
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • FAQ
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Krankenpflegeschule
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Asylbewerber
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • FAQ
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Krankenpflegeschule
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
      • Aktuelles
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas im Erzbistum
  • Sozialcourage
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Asylbewerber
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • FAQ
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Krankenpflegeschule
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
      • Aktuelles
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
Sozialcourage Helfen und Spenden

Lichtblick für kranke Obdachlose

Wer krank ist, braucht einen Ort, um wieder auf die Beine zu kommen. So selbstverständlich das für die meisten ist, so schwierig ist das für diejenigen, die kein Zuhause haben. Zwischen 4.000 und 10.000 Menschen leben in Berlin auf der Straße, so schätzt man. Genau weiß das niemand.

Das Leben auf der Straße ist hart. Noch schlimmer wird es, wenn eine Krankheit dazu kommt.

Blutdruck messen Jana Rauscheid misst bei Norbert Kuglowsky den BlutdruckFoto: Walter Wetzler

"Die meisten Patienten leiden unter Hauterkrankungen, Wunden - häufig aber auch unter Lungenerkrankungen, die ein hohes Fieber mit sich bringen", sagt Till Bork, Leiter der Caritas-Krankenwohnung. "Eine Grippe ist für jeden kräftezehrend. Aber auf der Straße wird sie schnell lebensbedrohlich". In Berlin fallen viele hilfsbedürftige obdachlose Menschen durch die Maschen des Hilfenetzes. Die meisten schämen sich schlicht, zum Arzt zu gehen - und eine Krankenversicherung ist für sie ohnehin ein Fremdwort. Krankenhäuser behandeln sie nur im absoluten Notfall. Deshalb hat die Caritas vor 26 Jahren eine Ambulanz zur medizinischen Versorgung von Wohnungslosen am Bahnhof Zoo eingerichtet. Später kam dann das Caritas-Arztmobil dazu. Es fährt dorthin, wo Obdachlose sich aufhalten: unter Brücken, an Suppenküchen und Wärmestuben. Die Kranken werden medizinisch so gut versorgt wie es geht - danach sind sie wieder Wind und Wetter schutzlos ausgesetzt. Eine denkbar schlechte Voraussetzung, um gesund zu werden.

Seit November 2018 gibt es endlich einen Lichtblick: Die Caritas-Krankenwohnung in der Turmstraße in Berlin-Moabit. Auf einer Etage eines ehemaligen Krankenhauses stehen 15 Betten bereit. Pflegekräfte und eine Sozialarbeiterin betreuen und versorgen hier kranke Wohnungslose rund um die Uhr. Ehrenamtliche Ärztinnen und Ärzte ergänzen das Team. Wundinfektionen, Hauterkrankungen und Bronchitis können genauso auskuriert werden wie eine Lungenentzündung oder Erfrierungen. Bis zu vier Wochen dürfen die Kranken hier bleiben. Diese Zeit wird gezielt dazu genutzt, Hilfen zu vermitteln, um die Obdachlosigkeit zu überwinden.

Betreuerin und PatientSozialarbeiterin Barbara Pasnicki und Patient Bernd LangeFoto: Walter Wetzler

Bernd Lange ist Schlaganfallpatient und kam mit körperlichen Einschränkungen aus der Obdachlosigkeit in die Krankenwohnung, nachdem er bereits fünf Jahre ohne Wohnung gelebt hatte. Hier in der Turmstraße konnte er sich erholen. Das Team verfolgte unterdessen das Ziel, ihn in eine passende therapeutische Wohneinrichtung vermitteln zu können, die ihm ein selbstständiges Leben ermöglicht. "Ich bin dankbar dafür, dass es die Leute in der Krankenwohnung gibt", sagt Lange, "ich stehe wieder auf eigenen Beinen. Vorher konnte ich nicht mehr laufen."

Für Frauen, die einen besonderen Schutzraum brauchen, gibt es Einzelzimmer in der Krankenwohnung. Christina Schmidt war schwer erkrankt aus dem Krankenhaus gekommen. Sie konnte durch die Hilfe des Caritas-Teams eine langfristige, hausärztliche Versorgung zugesichert bekommen. Heute lebt sie in einem Wohnheim in Berlin-Spandau, dort ist sie auch medizinisch betreut.

Da viele Obdachlose aus anderen EU-Ländern kommen, sprechen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Englisch, Spanisch, Polnisch und Russisch. Sebastian Piotrowski zum Beispiel stammt aus Polen und kam nach einer starken Kopfverletzung in die Krankenwohnung. Nachdem sich der gelernte Tischler erholt hatte, konnte er wieder in sein Heimatland fahren und dort eine Beschäftigung suchen. Die Vorstellungsgespräche hatte er mit Hilfe der Sozialarbeiterin Barbara Pasnicki bereits von der Krankenwohnung aus organisiert. "Geholfen hat mir in der Krankenwohnung neben den Medikamenten vor allem die Atmosphäre, um mich wieder auszukurieren", erzählt Piotrowski.

Doch die Finanzierung der Krankenwohnung stand zum Start auf wackeligen Füßen vonseiten des Berliner Senats - aber gute Fachkräfte, Miete, Medikamente - all das kostet.   Ab Januar 2020 muss außerdem ein neuer Standort gefunden werden. "Unser Ziel ist es, nicht nur für dieses Jahr eine Lösung zu haben, sondern die Krankenwohnung auf Dauer zu finanzieren", sagt Caritasdirektorin Ulrike Kostka. Damit spricht sie den hilfsbedürftigen Menschen ganz sicher aus dem Herzen.


Helfen und Spenden

Es werden dringend noch ehrenamtliche Ärztinnen und Ärzte gesucht, die sich stundenweise für Obdachlose engagieren möchten.
Telefon: 0152 53 00 06 71
E-Mail: krankenwohnung@caritas-berlin.de

Spenden

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE31 1002 0500 0003 2135 00
Verwendungszweck: Krankenwohnung

Autor/in:

  • Christina Kölpin
  • Thomas Gleißner

Weitere Informationen zum Thema

Links

Ein Platz zum Auskurieren Betreuung rund um die Uhr

Caritas-Krankenwohnung für Wohnungslose

Multimedia

Galerie

Sebastian Piotrowski sagt, dass ihm die Atmosphäre in der Krankenwohnung besonders
geholfen hat. (Foto: Walter Wetzler) Zwei Mitarbeiterinnen und ein Bewohner (Foto: Walter Wetzler)

Caritas-Krankenwohnung für Obdachlose in Berlin

Sebastian Piotrowski sagt, dass ihm die Atmosphäre in der Krankenwohnung besonders geholfen hat.

Caritas Krankenwohnung für Obdachlose, im Bild: Christina Schmidt (Foto: Walter Wetzler) Christina Schmidt umarmt eine Krankenschwester (Foto: Walter Wetzler)

Caritas-Krankenwohnung für Wohnungslose in Berlin

Caritas Krankenwohnung für Obdachlose, im Bild: Christina Schmidt

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Aktuelle Meldungen

  • Startseite

Beratung und Hilfe

  • Beratung und Hilfe Berlin
  • Beratung und Hilfe in Brandenburg
  • Beratung und Hilfe in Vorpommern

Spenden & Helfen

  • Spenden & Helfen
  • Ehrenamtsbörse
  • Stiften - So geht's
  • youngcaritas

Bildung und Jobs

  • Arbeit und Bildung
  • Stellenangebote in Berlin, Brandenburg und Vorpommern
  • Fortbildungen und Seminare
  • Praktika

Die Caritas im Erzbistum

  • Die Caritas im Erzbistum
  • Caritas-Magazin

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019