Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Aktuelles
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Aktuelles
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Integration

Küche, Bad, Balkon-Tomaten

Das Caritas-Wohnraumprojekt für Geflüchtete in Marzahn-Hellersdorf

Adla Muossa und ihr Mann Akram Alsando haben es sich auf dem bequemen Wohnzimmersofa gemütlich gemacht. Hinter ihnen hängt ein Bild mit süddeutscher Seenlandschaft. Deutschland ist ihre neue Heimat seit fast sechs Jahren. Von ihrem Heimatort Quamischli im Nordosten Syriens sind ihnen nur die Erinnerungen geblieben. "Leider haben wir nichts mitbringen können, weil wir unsere Koffer vom Schlauchboot ins Meer werfen mussten", erzählt Adla Muossa. "Wir hatten nur uns und das, was wir am Körper trugen, als wir hier ankamen." 

syrisches EhepaarAdla Muossa und Akram Alsando sind aus Syrien geflohenFoto: Walter Wetzler

Die gefährliche Reise dauerte insgesamt zwei Monate und kostete das kurdische Paar und seine vier Kinder 8000 Dollar. Doch das war ihnen die Sicherheit der Familie wert, auch wenn sie danach vor dem finanziellen Nichts standen. Akram Alsando, 46, hat in Syrien Elektrotechnik studiert und in einem Strom erzeugenden Betrieb gearbeitet. Adla Muossa, 40, war Grundschullehrerin. Heute arbeitet er für einen Security-Dienst, sie als Stadtteilmutter.

Ihre Wohnung in Berlin Marzahn-Hellersdorf hat 90 m², ist hell und freundlich - und die Familie muss Bad und Küche mit niemandem mehr teilen. 

In Syrien hatten die Alsandos ein Haus mit Garten. In Berlin züchtete Adla Muossa Tomaten und Auberginen auf dem Balkon. "In diesem Jahr lässt mein Job mir keine Zeit dafür", sagt sie. Doch die Arbeit sei wichtig. Der beste Weg zur Integration, auch wenn der Alltag für sie anstrengend ist mit vier Kindern zwischen 10 und 16 Jahren. 

Vor zwei Jahren sah das Leben der Alsandos noch anders aus: Sie wohnten in einem Flüchtlingsheim in Berlin und hatten keine Arbeit. Auf dem ohnehin angespannten Wohnungsmarkt hätten sie allein keine Chance gehabt, eine Wohnung zu finden. "Deshalb haben wir uns an die Caritas gewendet", erzählt Akram Alsando. "Eine der Mitarbeiterinnen des Wohnraum-Projektes, Iman Ibrahim, hat uns sehr geholfen." Sie kommt aus Jordanien, spricht arabisch und erfasste die schwierige Situation der Familie sofort. "Wie fast alle Geflüchteten hatten die Alsandos in der Gemeinschaftsunterkunft keinen Computer und konnten nicht online nach Wohnungen suchen", berichtet Iman Ibrahim. "Außerdem wissen die wenigsten, welche Unterlagen sie brauchen. Wörter wie 'Besichtigungstermin' oder 'SCHUFA Selbstauskunft' haben die meisten noch nie gehört." Auch dass sie Anspruch auf eine preisgebundene Wohnung haben, sofern sie einen Wohnungsberechtigungsschein vorweisen können, ist vielen nicht bekannt. "Wer zu uns kommt, hat meist viele Bewerbungen verschickt und keine einzige Antwort bekommen", sagt Iman Ibrahim. Das sei kein Wunder, denn die wenigsten Leute wüssten, wie man sich bei einer Wohnungsbaugesellschaft bewerbe. "Auch wir müssen hartnäckig sein," betont die Caritas-Mitarbeiterin. "Oft schicke ich bis zu 30 Bewerbungen für eine Person, bis sie schließlich einen Besichtigungstermin bekommt."

Drei Beraterinnen der Caritasv.l. Hala Albahri, Iman Ibrahim und Anke GäblerFoto: Walter Wetzler

Hinzu kämen die Vorurteile der Vermieter und Vermieterinnen. "Sie denken etwa, dass Geflüchtete laut sind, dass sie die Mülltrennung nicht hinkriegen oder dass es Streit geben könnte mit den Nachbarn", sagt Peggy Patzig. Sie leitet das Migrationsberatungszentrum Marzahn - Hellersdorf des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Dort befindet sich auch das Büro der Unterstützung bei Wohnraumvermittlung für Geflüchtete mit seinen drei Mitarbeiterinnen. Diese haben in den vier Jahren, seit es das Projekt gibt, für fast 400 Menschen Wohnungen vermittelt. 

Sie begleiten die Wohnungssuchenden auch zu Besichtigungsterminen. "Vor Corona waren oft 20 Familien gleichzeitig bei einem Termin," erzählt Peggy Patzig, doch die Vermieter fassen Vertrauen, wenn sie merken, dass wir von der Caritas hinter den Leuten stehen - auch nach der Schlüsselübergabe."  Mindestens drei Monate nach Einzug sind die die Wohnraumvermittlerinnen der Caritas ansprechbar, etwa wenn es darum geht, Reparaturen durchzuführen, sich mit dem Hausmeister kurz zu schließen oder Fragen rund um das Mietverhältnis zu beantworten. "Außerdem kennen wir die Mitarbeitenden vom Wohnungsamt," sagt Peggy Patzig, "und rufen dort an, um Dinge zu klären." Zudem hat sie mit ihrem Team Kooperationsverträge mit zwei großen Berliner Wohnungsbaugenossenschaften abgeschlossen. "Die stellen uns Wohnungen zur Verfügung, wir suchen dafür passende Mieter und Mieterinnen." 

zwei Mädchen halten sich im ArmNalin und Asma Alsando sind zwei von vier GeschwisterkindernFoto: Walter Wetzler

Bei den Alsandos hat das gut geklappt. "Wir fühlen uns hier wohl, sicher und glücklich", betonen sie. Was sie an Deutschland mögen? "Die Ordnung und die Sauberkeit", sagt Adla Muossa. "Und auch die tolle Gesundheitsversorgung. Das ist für uns eine neue, sehr angenehme Erfahrung."

Akram Alsando gefällt es gut, dass die U-Bahn in Berlin täglich so lange fährt. Aber vor allem, dass seine Kinder hier eine Ausbildung machen können und eine Zukunft haben. 

"Wir sind für unsere Kinder nach Deutschland gekommen", sagt Adla Muossa. Sie wünscht sich, dass ihre Kinder nach der Ausbildung eine gute Arbeit finden. Und dass sie später eine Familie gründen können. Dass sie das haben, was für Adla Muossa und ihren Mann Akram Alsando nicht selbstverständlich war: ein ganz normales Leben.

Familie aus SyrienFamilie Alsando/Muossa lebt in MarzahnFoto: Walter Wetzler

 

Autor/in:

  • Carmen Gräf
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 03/2021: caritas.de
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Online spenden'
  • Herausgeber
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 6 66 33-0
030 6 66 33-0
info@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
Mehr Informationen

Fahrverbindung:

5 Minuten Fußweg vom U-Bahnhof Osloer Straße oder mit dem Bus bis Ritterlandweg (128) oder auch bis Residenzstraße/Reginhardstaße (125)

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025