Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
          • Ambulanz am Bahnhof Zoo
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Spenden & Helfen
  • Spenden
  • Spendenprojekte
  • Wohnungslosenhilfe
  • Ambulanz am Bahnhof Zoo

Ein kurzer Film über die Arbeit in der Ambulanz am Bahnhof Zoo

  • Beschreibung
Beschreibung

In der Ambulanz am Bahnhof Zoo behandeln wir Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung. Kostenlos.

Das Leben auf der Straße und in Armut macht krank. Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung gehen oft nicht zu niedergelassenen Ärzten, weil sie sich nicht trauen. Für sie ist unsere Arbeit in der medizinischen Ambulanz am Bahnhof Zoo lebenswichtig. Und die Zahl der Obdachlosen wächst.

"Typische Krankheiten sind bei uns chronische Entzündungen, Gicht und Rheuma, auch Hautkrankheiten sind häufig. Viele haben wunde Füße, andere leiden unter Parasiten. Das bedeutet: von Läusen befreien und komplett neu einkleiden, auch der Schlafsack muss gewechselt werden", weiß Martin Weber, Leiter der Ambulanz. Wer nur ein Paar Schuhe hat, der zieht sie nicht aus, selbst wenn sie nass sind. Genausowenig wie die Kleidung am Körper, Wechselwäsche besitzen die Wohnungslosen meist nicht.

Patientenzahlen wachsen

Krankenschwester Jana versorgt einen Patienten

Unser Ärzteteam besteht inzwischen aus 16 unterschiedlichen Fachrichtungen, darunter Allgemeinmedizin, Chirurgie, Dermatologie, Neurologie und Hals-Nasen-Ohren. Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten ehrenamtlich. Manchmal müssen wir die Patienten in eine Klinik einweisen, das bedarf viel Verhandlungsgeschick und eines guten Netzwerkes, denn wir müssen jedes Mal eine Klinik finden, die willens und in der Lage ist, unsere Patienten kostenlos zu behandeln.

Der Zulauf wächst stetig (manche brauchen an kalten Tagen einfach ein warmes Getränk und einen Platz zum Ausruhen, auch das machen wir möglich, wenn Platz im Wartezimmer ist). Nach dem Wochenende und nach Feiertagen ist die Schlange besonders lang.

Seit Beginn der Corona-Pandemie blieb die Ambulanz trotz mehrerer Lockdowns durchgängig geöffnet und behandelt bis zu 50 Patient*innen am Tag.

Die Probleme werden dringender

Unsere Patienten gehen nicht in andere medizinische Einrichtungen, zumindest erst einmal nicht. Entweder weil sie keine Krankenversicherung haben, oder weil sie Angst vor Behörden und Institutionen haben. Viele sind suchtmittelabhängig. In den letzten Jahren wurden die Probleme immer dringender und komplexer. Die zentralen Probleme unserer Patient*innen sind psychische Erkrankungen, Verschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit, Alkoholmissbrauch, Verwahrlosung und letzlich soziale Isolation.

Schnittstelle zu weiteren Hilfsangeboten

Neben der medizinischen Grundversorgung versuchen wir, weitergehende Hilfsangebote zu vermitteln. Die medizinische Ambulanz ist eine wichtige Schnittstelle zu anderen Versorgungseinrichtungen der Stadt wie z. B. Notübernachtungen, Tagesstätten, Suppenküchen und arbeitet eng mit weiterführenden Fachdiensten zusammen, etwa mit der Caritas-Krankenwohnung.

Jetzt direkt spenden

Einblick in die Ambulanz für Wohnungslose

Arzt im Behandlungszimmer
Team Ambulanz
Der ehrenamtliche Arzt Dr. Jürgen Piek
freundliche Mitarbeiterin
Team Ambulanz
Olga Merker, medizinische Fachangestellte
Liege für Patienten
Raum für Privatsphäre
Behandlungszimmer der Ambulanz am Bahnhof Zoo
Mann steht vor dem Eingang
Team Ambulanz
Martin Weber, Leiter der Ambulanz und des Arztmobils
Arzt und Patient im Gespräch
Team Ambulanz
Der ehrenamtliche Arzt Dr. Holger Bandmann mit Patient
  • Kontakt
  • Sprechzeiten
Caritas-Ambulanz
Turmstraße 21 (Haus M Eingang O, 2. Etage)
10559 Berlin
030 666 33 1642
030 318 08 785
030 666 33 1642 030 318 08 785
ambulanz@caritas-berlin.de

Achtung: Die Ambulanz ist vorübergehend umgezogen 

Sie finden die Ambulanz derzeit auf dem Gelände des LAGESO unter folgender Adresse: Turmstraße 21, 10559 Berlin (Haus M Eingang O, 2. Etage)

Öffnungszeiten: 
Montag bis Mittwoch von 10:00 bis 15:00 Uhr
Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr 

So können Sie auch helfen

In unserer Praxis gibt es die Möglichkeit zu duschen, deswegen nehmen wir Hygieneartikel wie Duschgel, Shampoo oder Seife gern zu unseren Öffnungszeiten entgegen.

Warme Kleidung, Unterwäsche und vor allem (Männer)Schuhe werden dringend gebraucht. Sachspenden, wie Kleidung und Schuhe, bitte telefonisch oder per Email mit eine*r Mitarbeiter*in der Caritas Ambulanz am Bahnhof Zoo absprechen.

Herzlichen Dank!

Spendenkonto

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
SozialBank

IBAN: DE35 3702 0500 0003 2135 00
Swift-BIC: BFSWDE33XXX

Plakatwerbung für die Ambulanz: 8000 Stück in ganz Berlin dank betterplace und Medienzauber

 (Privat) Plakatwerbung von betterplace für die Ambulanz am Bahnhof Zoo für Spenden (Privat)

Bushaltestelle in Reinickendorf

 (Privat) Plakatwerbung von betterplace für die Ambulanz am Bahnhof Zoo für Spenden (Privat)

Charlottenburg

 (Privat) Plakatwerbung von betterplace für die Ambulanz am Bahnhof Zoo für Spenden (Privat)

Zehlendorf

 (Privat) Plakatwerbung von betterplace für die Ambulanz am Bahnhof Zoo für Spenden (Privat)

Lichterfelde Ost

 (Privat) Plakatwerbung von betterplace für die Ambulanz am Bahnhof Zoo für Spenden (Privat)

Kreuzberg

Torstraße/Friedrichstraße (Privat)  (Privat)

Torstraße in Mitte

Torstraße/Friedrichstraße

Hilfe für Wohnungslose

Notübernachtung Residenzstraße

In kalten Nächten gibt es nicht genügend Schlafplätze in der Stadt. Im Rahmen der Kältehilfe bieten wir zusätzliche Schlafplätze für obdachlose Männer. Mehr

Älterer Obdachloser mit weißen haaren und Bart vor dem Arztmobil mit Sozialarbeiterin

Arztmobil für Wohnungslose

Das Leben auf der Straße macht krank. Doch die wenigsten Obdachlosen in Berlin trauen sich in eine Arztpraxis. Also fährt das Arztmobil zu ihnen. Das Team bietet medizinische Grundversorgung und Beratung. Pro Jahr werden knapp 1800 Behandlungen durchgeführt. Mehr

KNA / Oppitz

Übernachtungsheim Franklinstraße

Wer obdachlos ist, findet in der Franklinstraße 27 ein Dach über den Kopf, etwas zu essen sowie ausführliche Beratung und Hilfe. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Artikel taz

Armen-Ambulanz in der Corona-Krise

Artikel Sozialcourage

Akt der Barmherzigkeit oder Anreiz zum Sozialtourismus

Reportage Der Tagesspiegel

Handküsse für den Doktor

Reportage Berliner Morgenpost

Am Bahnhof behandelt Chrirurg Dietmar Eilers Obdachllose

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025