Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Beratung
    • Wohnen
    • Arbeit und Bildung
    • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integrationsprojekte
    • Spenden
    • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Kleiderkammern
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Spenden & Helfen
  • Spenden
  • Spendenprojekte
  • Hospizdienste
;
Projekt Berlin

Kinderhospiz und Familienbesuchsdienst

Spenden

Ihre Spende hilft!

Kinderhospiz- und Familienbesuchsdienst
Spendenzweck: "Ambulantes Kinderhospiz Berlin"
IBAN: DE31 1002 0500 0003 2135 00
Swift-BIC: BFSWDE33BER

Jetzt direkt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Wenn ein Kind lebensbedrohlich erkrankt, steht die gesamte Familie vor enormen Herausforderungen. Wir helfen schnell, kostenlos und unbürokratisch. Ehrenamtliche Begleiterinnen unterstützen die Familie ganz nach deren Bedürfnissen.

Behinderter Junge wird von einem Puppenspieler mit Handpuppe unterhalten

Wie sein Bruder wurde Morten mit der Erbkrankheit X-ADL geboren, die langsam das Nervensystem zerstört. Adrenoleukodystrophie (X-ALD) ist eine  Erbkrankheit, die im Kindesalter auftritt und einen schnellen neurologischen Verfall mit sich bringt. Im Endstadium führt  die Krankheit zum Verlust der lebenswichtigen Körperfunktionen und damit zum Tode. Von X-ALD sind überwiegend Jungen nach dem Kleinkindalter. Mortens älterer Bruder konnte durch eine Stammzellentherapie geheilt werden, die Behandlung bei Morten war leider  erfolglos. Morten wird sterben. Und er braucht Hilfe rund um die Uhr. Darum gab Martina W. ihre Arbeit auf. Das Geld reicht kaum für das Nötigste. In ihrer Not wandte sie sich an die Hospizdienste der Caritas.
Seitdem begleitet Bianca D. die Familie ehrenamtlich als Hospizbegleiterin. Regelmäßig besucht sie die Familie. Zusätzlich steht die Leiterin des ambulanten Kinderhospizdienstes, Beate Danlowski, der Mutter telefonisch und  persönlich zur Seite. "Immer ist jemand vom Hospizdienst erreichbar, wenn etwas mit Morten ist oder ich mir die Sorgen von der Seele reden muss", freut sich Martina W. "Dafür bin ich so dankbar. Ohne diese Hilfen würden wir das gar nicht schaffen."  

Morten fühlt die Puppen tanzen

Behinderter Junge liegt auf den Knien eines Puppenspielers, der mit einem Eisbär aus Stoff spielt

Der Puppenspieler, der für das Ambulante Kinderhospiz auch die Kinderkrebsstationen besucht, um die kleinen Patienten aufzuheitern und abzulenken, besucht auch Morten regelmäßig. Morten lacht selten, weil er oft Schmerzen hat, der Puppenspieler schafft es allerdings fast jedes Mal, ihn zum Lachen zu bringen. Obwohl Morten blind ist, fühlt und hört er die Puppen tanzen.

Der Ambulante Kinderhospizdienst begleitet die kleine Familie. Sie helfen zuverlässig, wo es nötig ist. Sie hören zu, trösten und spenden Hoffnung - auch später, während der Zeit der Trauer.

Ambulantes Kinderhospiz

Wenn ein Kind schwer oder gar lebensbedrohlich erkrankt ist, steht die ganze Familie vor enormen Herausforderungen. Die Sorge um das kranke Kind und die Pflege binden alle Energien, oft über Jahre hinweg. Nicht selten kommen finanzielle Schwierigkeiten dazu, weil die Eltern ihre Berufstätigkeit einschränken oder aufgeben müssen. Auch die Geschwisterkinder leiden, weil sie oft zu kurz kommen. Das ambulante Kinderhospiz der Caritas Berlin hilft schnell, kostenlos und unbürokratisch. Gut ausgebildete ehrenamtliche Hospizbegleiter unterstützen die Familien im Alltag. Sie kümmern sich um das kranke Kind oder die Geschwisterkinder, schenken den Eltern Zeit und Aufmerksamkeit, beraten bei Behördengängen - je nach Bedürfnis der Familie. Die Ehrenamtlichen werden sorgfältig geschult. Eine Geschwistergruppe kümmert sich speziell um die Schwestern und Brüder der Erkrankten. Mit Ihrer Spende leisten Sie einen Beitrag zur Entlastung der betroffenen Familien. Wir finanzieren damit beispielsweise die Ausbildung und Supervision der ehrenamtlichen Familienbegleiter, Fahrtkosten oder kleine Geschenke für die Patienten oder die Angehörigen.  

Jetzt direkt spenden
  • Ansprechpartner
Peter Wagener
Leiter Ehrenamt und Fundraising
030 666 33-10 44
030 666 33-11 42
030 666 33-10 44
030 666 33-11 42
030 666 33-11 42
p.wagener@caritas-berlin.de
Residenzstr. 90
13409 Berlin

Spendenkonto

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE31100205000003213500
Swift-BIC: BFSWDE33BER

Morten lässt die Puppen tanzen

 (Angela Kröll) Junge liegt auf dem Sofa und lacht wegen einer Handpuppe, die mit ihm spricht (Angela Kröll)

Morten mit Handpuppe

 (Angela Kröll) Behinderter Junge liegt auf den Knien eines Puppenspielers, der mit einem Eisbär aus Stoff spielt (Angela Kröll)

Morten mit Eisbär

 (Angela Kröll) Behinderter Junge auf den Knien eines Mannes, der mit einem Stofftier spielt (Angela Kröll)

Morten mit dem Puppenspieler

 (Angela Kröll) Behinderter Junge wird von einem Puppenspieler mit Handpuppe unterhalten (Angela Kröll)

Morten amüsiert sich über das Schaf

 (Angela Kröll) Behinderter Juge angeschnallt in seinem Rollstuhl (Angela Kröll)

Morten in seinem Rollstuhl

 (Angela Kröll) Behinderter Junge in liebevoller Umarmung mit seiner Mutter (Angela Kröll)

Morten mit seiner Mutter

 (Angela Kröll) Kleiner Junge mit etwas verkrümmter Hand liegt auf dem Sofa (Angela Kröll)

Morten

Gefördert vom Bonifatiuswerk.
Bonifatiuswerk
Mitglied im Bundesverband Kinderhospiz
Logo Berliner Arbeitskreis Geschwisterkinder

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 2,3 MB

Reportage im "Stern" über die Geschwistergruppe des Kinderhospizes

"Schattenkinder" heißt die Reportage in der Zeitschrift Stern, die sich mit der Problematik von Geschwistern beschäftigt, deren Bruder oder Schwester schwer krank ist.
PDF | 237,1 KB

Heute dreht sich einmal alles um mich

Artikel über die Geschwistergruppe des ambulanten Kinderhospizes der Caritas in Berlin.
PDF | 305,4 KB

Kinderhospiz und Familienbesuchsdienst

PDF | 262,3 KB

Geschwistergruppe, Faltblatt

PDF | 432,8 KB

Geschwistergruppe "Minis" für 3- bis 6-Jährige

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Neuigkeiten der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2021