Wie fühlt sich das Alter an? Was passiert, wenn die Sehkraft schwindet, die wahrnehmbaren Farben vergilben, das Zuknöpfen einer Bluse zur Puzzlearbeit wird? Zu den Feierlichkeiten „35 Jahre Caritas Altenhilfe“ am 1. Dezember 2005 im Caritas-Seniorenheim St. Albertus in Berlin-Hohenschönhausen wird Alter erlebbar gemacht.
„Die
eigentliche Tragik des Lebens ist, dass man im Alter meist von jungen Menschen
betreut wird, die sich kaum vorstellen können, was Alter wirklich bedeutet...“
erklärt Lieselotte Düring, 82 Jahre. Die Gäste der Veranstaltung zum 35.
Geburtstag der Caritas Altenhilfe haben die Möglichkeit im Selbsttest mit dem
medienbekannten Age-Explorer der Firma Meyer-Hentschel nachzuempfinden, was
Frau Düring hiermit meint. Und wie sieht er aus, der Age-Explorer? Der Helm auf
dem Kopf erinnert an den eines Astronauten: Das gelbliche Visier schränkt das
Sehfeld ein und lässt weniger Licht an die Augen. Außerdem erschwert das Visier
das Lesen kontrastarmer Texte. Spezielle Kopfhörer im Helm schlucken einen Teil
der Umgebungsgeräusche und machen es schwer, sich zurechtzufinden. Am ganzen
Körper verteilte Bleigewichte und Versteifungen in den Kniekehlen vermitteln
das Gefühl nachlassender Kräfte in den Armen und Beinen - das Bedürfnis sich
öfter als gewohnt setzen zu müssen entsteht. Also mehr als nur Höflichkeit vor
dem Alter, wenn man in der U-Bahn aufsteht, zugunsten eines älteren Menschen?
Handschuhe, die innen wie eine Massagebürste beschichtet sind, machen die
Finger weniger sensibel als bei jungen Menschen. Kleine Pillendöschen werden
zum Geduldsspiel. „Tagtäglich die Betreuung alter Menschen verantwortlich zu
übernehmen, heißt auch Sensibilität und Verständnis für die Beschwerlichkeiten
des Alters mitzubringen“, erklärt der Geschäftsführer Dr. Raimund Haje. „Auch
unseren Gästen wollen wir ein Gefühl hierfür vermitteln.
“Gäste
der Feierlichkeiten am 1. Dezember 2005 sind u. a. der Weihbischof Wolfgang
Weider, die ehemalige Berliner Parlamentspräsidentin und Senatorin Dr. Dr.
Hanna-Renate Laurien, die Bezirksbürgermeisterin von Lichtenberg Christina
Emmrich und weitere Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben der Hauptstadt.
Seit
nunmehr 35 Jahren setzen sich die Mitarbeiter der Caritas Altenhilfe GGmbH
dafür ein, mit den Senioreneinrichtungen Orte zu schaffen, an denen der
Lebensabend in Geborgenheit und Würde verbracht werden kann. Die Caritas
Altenhilfe betreibt zurzeit insgesamt 15 Seniorenheime sowie 17
Seniorenwohnhäuser in Berlin, Brandenburg und Vorpommern. Das Betreuungsangebot
reicht dabei vom Servicewohnen mit offenen Freizeitangeboten über die Tages-
und Kurzzeitpflege bis hin zur vollstationären Pflege. Derzeit werden in den Senioreneinrichtungen
der Caritas Altenhilfe GGmbH ca. 2.300 Senioren betreut.
Weitere
Informationen:
Claudia Appelt
(0 30) 8 57 84-1 13
Hinweis
an die Kolleginnen und Kollegen Journalisten:
Wenn
Sie künftig auf neue Pressemitteilungen des Caritasverbandes aufmerksam gemacht
werden möchten, tragen Sie bitte auf unserer Homepage unter
www.caritas-erzbistum-berlin.de
unter Newsletter-Service Ihre E-Mail-Adresse ein. Dort können Sie auch den Newsletter
jederzeit einfach abbestellen.