BERLIN.
Am Freitag, 31. Januar 2003, um 13.00 Uhr wird das Caritas-Seniorenbüro in der
Mierendorffstraße 7 – 9 in Berlin-Charlottenburg eröffnet. Die
Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf, Monika Thiemen, hat ihr
Kommen zugesagt und wird ein Grußwort sprechen.
Das
Seniorenbüro ist ein Ort der Kommunikation für aktive Menschen ab 50 Jahren,
die Interesse an modernen Informations- und Kommunikationstechniken haben, sich
in der nachberuflichen
oder
nachfamiliären Phase sinnvoll
engagieren möchten und etwas für sich und Andere tun wollen.
Das
Seniorenbüro bietet Computer- und Internetkurse
für absolute Anfänger und Fortgeschrittene an, die im
wöchentlichen Turnus à 90 Minuten zum Preis von insgesamt € 15,-- stattfinden.
Zur Zeit laufen je ein Internet- und ein Excel-Einsteigerkurs, im Februar
kommen weitere Internet- und Wordkurse hinzu. Dies ist dem Einsatz ehrenamtlicher
Trainer zu verdanken. Ein Computer-Club zum Erfahrungsaustausch unter
regelmäßiger Teilnahme von Experten ist genauso wie eine Handy-Sprechstunde in
Planung. Die Spielgruppe „Wer wird Millionär?“ am PC ist im Aufbau
– Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ein
offenes Treffen zum Deutschlernen für Ausländer und Aussiedler ab 50 Jahren mit
Grundkenntnissen der deutschen Sprache findet ebenfalls statt.
Das
Seniorenbüro bietet darüber hinaus Raum und Unterstützung für Aktive, die Ihre
Ideen und Projekte
in die Tat umsetzten
wollen, z. B. Gesprächskreise zu unterschiedlichen Themen, Hobby- und
Interessengruppen, Tauschbörsen usw.
Notwendige Informationen dazu können vor Ort aus dem Internet abgerufen
werden.
Das
Seniorenbüro ist bei Bedarf
generationsübergreifend tätig. So fand ein reger Gedankenaustausch
zwischen ehemaligen Ost- und West-Berlinern und einer
Schulklasse aus Karlsruhe zum Thema Mauer und Mauerfall
statt.
An die benachbarte Grundschule
wurde Unterstützung zur Förderung der Lesekompetenz vermittelt.
Wer
sich bei den Stichworten Netzwerke bilden, Kunst, Kultur, Computernutzung,
Internet, Kommunikation, Bildung, Lust,
Spaß, Kreativität, Eigeninitiative, Kooperation, bürgerschaftliches Engagement
oder Selbsthilfe angesprochen fühlt, sollte sich mit dem Seniorenbüro in
Verbindung setzen. Übrigens wird dafür noch ein neuer Name gesucht, bei dem
sich auch junge Leute ab 50 angesprochen fühlen. Vorschläge dazu sind
äußerst willkommen.
Nähere
Informationen:
Hannelore
Tretter-Bechstein
Telefon: 0 30 / 34 09 88 97