Die Caritas-Suchtberatung Oberhavel lädt an diesem Tag ab 9:30 Uhr in die Räume der Suchtberatung, Stralsunder Str. 20, 16515 Oranienburg ein. Um 10:00 Uhr gibt es einen Fachvortrag zu pathologischem Glücksspiel. Hierbei wird über Kriterien des Erkennens von Glückspielsucht, Beratungs- und Therapiemöglichkeiten bis zu Maßnahmen wie einer Spielersperre informiert. Anschließend besteht die Möglichkeit mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung endet um 12:00 Uhr.
In Deutschland leben im Alter zwischen 18 und 70 Jahren 1,3 Mio. Menschen mit einer Glücksspielstörung. In Brandenburg sind es knapp 40.000. Die Dunkelziffer dürfte hoch sein. Unter den Klient: innen mit der Hauptdiagnose Pathologisches Glücksspiel spielten 2021*: 41,3 Prozent an Geldspielautomaten in Spielhallen (2020: 54,4 Prozent | 2019: 62,8 Prozent), 4,8 Prozent an Geldspielautomaten in Gaststätten (2020: 6,7 Prozent | 2019: 8,0 Prozent | 2018: 7,6 Prozent). Darüber hinaus spielten die Hilfesuchenden zunehmend im Internet: 18,3 Prozent spielten Online-Automatenspiele (2020: 9,3 Prozent |2019: 6,6 Prozent | 2018: 4,2 Prozent). 10,8 Prozent nutzten Online-Sportwettangebote (2020: 7,3 Prozent| 2019: 5,6 Prozent | 2018: 4,3 Prozent).
Glücksspielangebote begegnen uns im Alltag überall. Neben Lottoannahmestellen gibt es in Brandenburg zahlreiche Spielhallen. In Gaststätten und Imbissbuden hängen Geldspielgeräte. Auch Sportwettangebote treten zunehmend in Erscheinung. Für viele Menschen sind Glücksspiele eine Freizeitbeschäftigung: Sie bieten eine Gelegenheit, Abstand zum Alltag zu gewinnen. Vor allem die Aussicht, Geld zu gewinnen, verleitet zum Spielen. Süchtige Glücksspieler: innen verspielen häufig ihr gesamtes Einkommen. Um dann über die Runden zu kommen oder ihr nächstes Spiel zu finanzieren, werden Gelder bei Freunden sowie Verwandten geliehen oder Bankkredite aufgenommen. Da süchtige Glücksspieler: innen ihr Verhalten nicht unter Kontrolle haben, gelingt es nur selten die verursachten Schulden zurückzubezahlen. Das Besondere an der Glücksspielsucht ist, dass man diese äußerlich nicht erkennen kann. Glücksspieler: innen versuchen ihr süchtiges Spielverhalten so lange wie möglich zu verheimlichen, leiden aber selbst darunter. Dies führt nicht selten zu psychischen Belastungen und Depressionen. Auch Familien, Partner: innen und Kinder werden durch die Auswirkungen der Spielsucht stark belastet. Häufig muss sich die gesamte Familie finanziell einschränken. So können beispielsweise Schulausflüge für die Kinder nicht mehr bezahlt werden. Die Caritas Suchtberatung Oranienburg unterstützt Glücksspieler: innen und deren Angehörige dabei, sich aus den Fängen der Sucht zu befreien und ein spielfreies Leben zu führen.
Weitere Informationen und Anmeldung: Telefon: 03301 57450
Suchtberatung Oranienburg, Stralsunder Straße 20, 16515 Oranienburg
*(Quelle: DHS, Jahrbuch Sucht 2020, 2023)