Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Bistum Mainz

Zeit schenken und Mut machen

In Gießen sind ehrenamtliche Sozialpaten an Schulen im Einsatz

Verhaltensauffälligkeiten, Sprachdefizite, Schwierigkeiten in der Schule - wenn Kinder solche Probleme haben und ihre Eltern durch besondere Lebensumstände stark belastet sind, dann kann die Hilfe eines ehrenamtlichen Begleiters viel bewirken. Der Caritasverband Gießen setzt in der Schulsozialarbeit Sozialpaten ein. Sie schenken vor allem eines: Zeit.
Sozialpädagogin Andrea Schaal-Walosik bietet Sozialarbeit an der Lückebachschule in Garbenteich und der Regenbogenschule in Holzheim im Landkreis Gießen an. Seit April 2013 leitet sie das Sozialpaten-Projekt, in dem bereits 34 Kinder begleitet wurden. Inge Wegricht ist eine derjenigen, die sich ein bis zwei Stunden pro Woche um ein Kind kümmern. Schon zum siebten Mal hat sie diese Aufgabe übernommen. "Es geht darum, das Kind ein Stück auf seinem Weg zu begleiten, für es da zu sein und ihm zu zeigen: Es gibt jemand, für den Du wichtig bist." Schaal-Walosik ergänzt: "Die Schulen schauen vor allem auf die Defizite der Schüler. Die Paten dagegen ermutigen Kinder, die wenig positive Erfahrungen haben."

Überforderte Eltern
Voll erwerbstätige Alleinerziehende, Eltern in Trennung oder Scheidung, mit ausländischen Wurzeln, Arbeitslose - die Hintergründe in den beteiligten Familien der betreuten Kinder sind vielfältig. Die Eltern wollen das Beste für ihr Kind, kommen aber aufgrund einer belastenden Lebenssituation an ihre Grenzen.
Das erste Kind, das Inge Wegricht begleitet hat, war in der Schule verhaltensauffällig. "Das hat sich im Laufe der Betreuung gelegt. Das Gefühl, dass ihm jemand zuhört, dass es jemanden ganz für sich hat und es unterstützt, wo es etwas selbst nicht gut kann, hat ihm geholfen", ist die Sozialpatin überzeugt.

Kleine Hilfe - große Wirkung
Das ist kein Einzelfall. Andrea Schaal-Walosik ist immer wieder erstaunt, wie positiv die Mädchen und Jungen sich verändern. Auch wissenschaftliche Studien haben belegt: Kinder können sich trotz widrigster Umstände gut entwickeln, wenn es zumindest eine erwachsene Person neben den Eltern gibt, an die sich das Kind vertrauensvoll wenden kann. Wenn weder Großeltern noch Onkel oder Tante diese Rolle übernehmen können, kann das auch ein Sozialpate sein. Ein kleines Maß an Hilfen in frühen Jahren kann so spätere gravierende Probleme des Kindes verhindern helfen, ist die Sozialpädagogin überzeugt. Und es reduziere ein wenig die Chancenungleichheit.
Meist werden zuerst die Hausaufgaben erledigt. Dabei jemanden zu haben, bei dem sie sich trauen zu fragen, wenn etwas unklar ist, hilft nicht nur bei Kindern mit Sprachproblemen. Danach wird gespielt, vorgelesen, gebastelt, gemalt, ein Spielplatz oder ein Schwimmbad besucht - ganz nach den Wünschen des jeweiligen Kindes.
Schaal-Walosik achtet darauf, dass Sozialpate und Kind zusammenpassen und sich in einer mehrwöchigen Schnupperphase kennenlernen. Die Paten werden in einer Schulung vorbereitet, intensiv von ihr begleitet und regelmäßig fortgebildet. Gemeinsame Ausflüge von allen Kindern und Paten sind bei allen sehr beliebt.

Klar begrenzte Aufgaben fürs Ehrenamt
Wegricht findet es dabei sehr wichtig, dass ihre Aufgabe klar begrenzt ist. Die Betreuung läuft jeweils für ein Schuljahr und für nicht mehr als zwei Stunden pro Woche. Die Paten übernehmen nicht die Rollen von Sozialarbeitern, Therapeuten oder Nachhilfelehrern. Sie sollen die Eltern weder ersetzen noch beeinflussen. Regelmäßig gibt es Treffen mit Schaal-Walosik und den anderen Paten, wo Probleme besprochen werden können. "Das ist wichtig, weil wir manchmal an unsere Grenzen kommen", betont Inge Wegricht.
Nicht nur die positiven Veränderungen bei den Kindern motivieren sie immer wieder erneut weiterzumachen. "Sie freuen sich auf jede Stunde mit uns. Und sie schenken uns ihr Herz!"

Text: Andrea Kipp

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Für Sozialpatin Inge Wegricht (r.) ist es wichtig, dass Sozialpädagogin Andrea Schaal-Walosik (l.) sie in ihrem Ehrenamt intensiv mit Gesprächen und Fortbildungen begleitet.  (Foto: Caritasverband Gießen) Zwei Damen sitzen in einem Büro an einem Tisch und gucken in die Kamera.  (Foto: Caritasverband Gießen)

Sozialpatin und Sozialpädagogin im Gespräch

Für Sozialpatin Inge Wegricht (r.) ist es wichtig, dass Sozialpädagogin Andrea Schaal-Walosik (l.) sie in ihrem Ehrenamt intensiv mit Gesprächen und Fortbildungen begleitet.

Paten und Kinder besuchten gemeinsam einen Bauernhof, mit dabei auch Inge Wegricht.  (Foto: Caritasverband Gießen) Eine Frau und drei Kinder sind auf einem Bauernhof (Foto: Caritasverband Gießen)

Sozialpaten Bauernhof

Paten und Kinder besuchten gemeinsam einen Bauernhof, mit dabei auch Inge Wegricht.

Einer der beliebten Ausflüge führte Sozialpaten und Kinder ins Gießener Mathematikum. (Foto: Caritasverband Gießen) Eine Frau zeigt Kindern eine Wand aus bunten Kugeln (Foto: Caritasverband Gießen)

Sozialpaten im Gießener Mathematikum

Einer der beliebten Ausflüge führte Sozialpaten und Kinder ins Gießener Mathematikum.

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025