Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

„Wir kümmern uns“

Quartiersarbeit mit bulgarischen Zuwanderern im lippischen Augustdorf

Es ist Dienstagmittag, normalerweise wäre jetzt eine Pause dran. Doch die ist für Susanne Gernecke heute noch nicht in Sicht. "Wir sind hier am Rotieren, es geht Schlag auf Schlag", so beschreibt die Quartiersmanagerin ihr aktuelles Arbeitspensum. An dem langen Tisch im Erdgeschoss des ehemaligen Pfarrheims der katholischen Kirchengemeinde "Maria, Königin des Friedens" im lippischen Augustdorf sitzen drei Frauen aus Bulgarien mit ihren kleinen Kindern. Briefe stapeln sich vor ihnen, die meisten von Behörden. 

„Man muss die Menschen bei ihren ersten Schritten in Deutschland unterstützen.“ Quartiersmanagerin Susanne Gernecke (l.) und Übersetzerin Nadezhda Harizanova helfen bulgarischen Familien in Augustdorf„Man muss die Menschen bei ihren ersten Schritten in Deutschland unterstützen.“ Quartiersmanagerin Susanne Gernecke (l.) und Übersetzerin Nadezhda Harizanova helfen bulgarischen Familien in Augustdorf.(Foto: Philipp Weitzel)

Seit Mai 2019 ist Susanne Gernecke im Auftrag des Caritasverbandes für den Kreis Lippe und die Stadt Bad Pyrmont an drei Tagen in der Woche Ansprechpartnerin für bulgarische Familien. "Schon Stunden vor der Öffnung des Quartiersbüros bildet sich eine lange Schlange vor der Tür. Die Leute kommen mit Taschen voller Briefe und Ordner, die wir dann hier erst einmal sortieren", berichtet die Sozialarbeiterin. Ohne Nadezhda Harizanova, eine bulgarische  Deutschlehrerin, würde hier gar nichts laufen "Sie ist der Schlüssel zum Erfolg ", beschreibt Gernecke die wichtige Funktion ihrer Übersetzerin. "Wir klären alles, ob es das Jobcenter ist, ob es um Kindergärten, Arzttermine oder ähnliches geht, wir kümmern uns darum", fasst Nadezhda Harizanova die Aufgaben zusammen. 

Als Quartiersmanagerin hat Susanne Gernecke vor allem die Situation von Familien im Blick. Angefangen von kinderärztlichen Untersuchungen bis hin zum Stromsparen reicht das Spektrum. Dabei ist viel Geduld gefragt: Häufig müsse man den Menschen die Dinge immer wieder von vorne erklären. Nicht gerade erleichtert wird die Eingliederung der Bulgaren in Augustdorf durch ihre Wohnsituation: Untergekommen sind sie am Ortsrand in ehemaligen Militärwohnungen. Umso wichtiger sind Susanne Gernecke besondere Angebote, die Begegnung mit Einheimischen ermöglichen. Wie das Kochprojekt, das engagierte Bürger und Institutionen  ins Leben gerufen haben. Über siebzig Personen aus verschiedenen Kulturen nehmen regelmäßig daran teil. Bei jedem Treffen wird ein anderes landestypisches Essen gekocht. "Keiner versteht den anderen, aber das ist auch total egal", beschreibt Gernecke die Treffen. "Es macht immer Spaß und die Menschen kommen miteinander in Kontakt."

Bereits 2017 ist sie als Schulsozialarbeiterin mit bulgarischen Familien in Kontakt gekommen. An einer Augustdorfer Grundschule fing sie an, sich gemeinsam mit der dortigen Leiterin der Offenen Ganztagsschule (OGS) des Caritasverbandes, Kerstin Höhr, sowie mit Schulleiterin Ute Krause um die Probleme der bulgarischen Kinder zu kümmern: "Sie kannten keinen regelmäßigen Schulbesuch, sie kamen ohne Materialien oder ohne Frühstück zur Schule." Durch die geringen Sprachkenntnisse von Kindern und Eltern wurden zudem Einladungen zu Elternabenden oder Materiallisten nicht verstanden. "Man kann die tollste Sozialarbeit machen, aber ohne Sprache funktioniert nichts", betont Susanne Gernecke die Bedeutung einer professionellen Übersetzungshilfe in der Arbeit mit Zuwanderern aus Südosteuropa. 

Menschen aus Bulgarien zieht es im Kreis Lippe nicht nur nach Augustdorf. Insbesondere die Stadt Horn-Bad Meinberg geriet in die Schlagzeilen, weil sich viele Einheimische durch die neuen Nachbarn gestört fühlten. Die massiven Bürgerproteste riefen selbst die Landespolitik auf den Plan. Für Susanne Gernecke ist hier professionelle Beratung und Unterstützung vonnöten. "Man muss die Menschen bei ihren ersten Schritten in Deutschland unterstützen, um Frust auf beiden Seiten zu vermeiden. Die deutsche Bürokratie ist schon für Einheimische oft schwer zu verstehen. Umso mehr, wenn Sprachbarrieren bestehen", sagt sie. Das koste sehr viel Geduld und Nerven. Und ohne ein Netzwerk engagierter Ehrenamtlicher funktioniere es nicht. Doch die Erfahrung zeige schon nach kurzer Zeit, dass sich das Engagement absolut lohne. Die Menschen seien für die Hilfe sehr dankbar und überaus bemüht, in Deutschland "alles richtig" zu machen.

Auch in Augustdorf sind Ehrenamtliche wichtige Kooperationspartner. Aber auch viele andere Institutionen packen mit ins Rad: die Kommune, das Jobcenter, das kommunale Integrationszentrum, der offene Jugendtreff HoT-Funkenflug in Trägerschaft des Jugendhilfeträgers Heidehaus, die umliegenden Kitas, die katholische Kirchengemeinde und der Verein "Bürger für Bürger", der zum Beispiel das Kochprojekt auch finanziell unterstützt. Auch dem Erzbistum Paderborn ist das Projekt so wichtig, dass finanzielle Mittel fließen, über die Caritas-Stiftung sowie durch den Fonds für spezifisch armutsorientierte Dienste der Caritas.

Autor/in:

  • Philipp Weitzel
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 01/2020: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025