Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Mitarbeit

Sinnerfüllung, Spaß und Orientierung

Bei der Caritas im Landkreis leisten immer wieder Menschen den Bundesfreiwilligendienst. Engagierte aus dem In- und Ausland berichten über Erfahrungen und Motivationen.

    Sozialstation Neumarkt

      Hier haben drei junge Menschen Ende August ihren Dienst beendet. Sie leisteten

  • einen Fahrdienst für die Tagespflege: Sie holten Patienten von zu Hause ab und brachten sie abends wieder nach Hause.
  • Betreuung und Beschäftigung in der Tagespflege: Sie kümmerten sich stundenweise in Teams um die Patienten.
  • Essen auf Rädern: Sie fuhren frisch zubereitetes Essen zu den Patienten nach Hause und servierten es ihnen.
  • Botenfahrten und -gänge sowie  sonstiges: Neben diversen anderen Aufgaben übernahmen sie auch kleinere Verwaltungs- und Hausmeisterdienste.


    Theresa Beck

    Theresa BeckTheresa Beck (19)Foto: Josef Bogner

    Ich war vorher im sozialen Zweig der Schule und wollte nach dem Abitur nicht gleich studieren, sondern im sozialen Bereich praktische Erfahrungen sammeln. In meinem Dienst  habe ich gesehen, dass ältere Menschen noch viel Freude haben und am Leben gerne teilnehmen. Gefallen hat mir vor allem die Dankbarkeit der alten Menschen. Auch lernt man im Bundesfreiwilligendienst einen geregelten Arbeitsablauf kennen, und man muss Verantwortung für die Patienten übernehmen. So etwas lernt man nicht in der Schule. Ich studiere nun "Soziale Arbeit".  



    Leah Stadler

    Leah StadlerLeah Stadler (19)Foto: Josef Bogner

    Eine Verwandte von mir war vorher in der Sozialstation als Bundesfreiwilligendienstleistende tätig. Daher wusste ich schon, welche Aufgaben auf mich zukommen. Ich wollte mich in dem Jahr einfach orientieren, zu welchem beruflichen Bereich ich tendiere. In der Sozialstation habe ich einiges über altersbedingte Krankheiten und Lebenssituationen sowie Schicksale von Senioren erfahren. Auch lernt man dadurch Selbstorganisation, um diese Aufgaben bewältigen zu können. Ferner habe ich mehr Fahrpraxis bekommen. Problematisch war es manchmal, korpulente Patienten zu mobilisieren und ihnen aus dem Fahrzeug zu helfen. Man hat durch den Freiwilligendienst gewisse Vorteile beim Studiumsauswahlverfahren. Ich werde Ernährungs- und Versorgungsmanagement studieren.



    Christoph Bogner

    Christoph BognerChristoph Bogner (23)Foto: Josef Bogner

    Ich wollte mich vor meiner Technikerausbildung im sozialen Bereich engagieren. Man gewinnt besseren Kontakt zu alten Menschen, den man sonst nicht so hat. Das Einfühlungsvermögen in ihre Situation wird gefördert. Die Arbeit macht Freude,  ist abwechslungsreich, und ich erlebte viel Humorvolles und Spaß mit den Menschen. Durch den Umgang mit den hilfsbedürftigen Personen traue ich mich jetzt eher, Hilfe zu leisten. Es macht sich auch bei Vorstellungsgesprächen gut, dass man freiwillig sozial gearbeitet hat. Ich besuche nun die Technikerschule in Neumarkt.


    Seniorenheim Berching


    Le Thi Cam Van

    Le Thi Cam VanLe Thi Cam Van (24)Foto: privat

    Ich komme aus Vietnam und lebe seit Ende 2016 in Deutschland. Zuerst war ich Au-pair. Dann habe ich meine Deutschkenntnisse in einem Bildungszentrum weiter verbessert. Ich freue mich, dass ich am 1. November 2018 nun einen Bundesfreiwilligendienst im Seniorenheim beginnen konnte. Der Beruf des Kranken- und Altenpflegers interessiert mich schon seit vielen Jahren. In Vietnam hatte ich schon meine Großeltern gepflegt. Ferner half ich in meinem Heimatland anderen älteren Menschen und Waisenkindern. Mit einem alleinstehenden alten Mann ging ich am Wochenende  oft im Park spazieren. Jedes Mal, wenn ich mit ihm redete, fühlte ich, dass seine Traurigkeit verschwand. Er hatte große Angst vor Einsamkeit, und ich half ihm, in den letzten Tagen des Lebens, mehr Spaß zu haben. Das hat mich sehr glücklich gemacht.


    Seniorenheim Neumarkt


    Tsikarishvili, Kristine

    Kristine TsikarishviliKristine Tsikarishvili (27)Foto: Christopher Pohl

    Ich habe in Georgien an einer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät studiert und möchte in Deutschland weitere Erfahrungen in der sozialen Arbeit sammeln. Mein Ziel ist es, Kenntnisse, die ich hier erlange, nach Beendigung des Freiwilligendienstes in meiner Heimat Georgien einzubringen. Soziale Arbeit bedeutet für mich: Bereitschaft zu helfen. Ich bin sehr motiviert für meine Zeit im Bundesfreiwilligendienst.



    Chkhvirkia, Manula

    Ich komme aus Georgien und bin eigentlich Managerin von Beruf. Der Grund für mich, in den Bundesfreiwilligendienst zu gehen, ist, dass ich neue Kulturen und Menschen kennenlernen will. Ich möchte mich weiterentwickeln und neue Herausforderungen annehmen. Ein gutes Arbeitsklima, Kollegialität,

    Manula ChkhvirkiaManula Chkhvirkia (27)Foto: Christopher Pohl

    engagierte Kolleginnen und Kollegen und eine nette Umgebung sind für mich sehr wichtig. Und das finde ich nach meinem ersten Eindruck hier vor.



    Die beiden Georgierinnen haben ihren Bundesfreiwilligendienst am 1. September im Seniorenheim St. Johannes Neumarkt begonnen. Sie wohnen in der Einrichtung. Eigens dafür wurden im Haus zwei Zimmer frisch renoviert, mit neuen Möbeln ausgestattet und dekoriert. Einrichtungsleiter Christopher Pohl: "Wir freuen uns auf die Zeit mit Kristine und Manula."

    Kontakt für Anfragen zum Bundesfreiwilligendienst:

    Jakob Streller
    Telefon: 08421 50975
    Internet: http://www.caritas-eichstaett.de/freiwilligendienste
    E-Mail: freiwilligendienste@caritas-eichstaett.de

Autor/in:

  • Peter Esser
Sozialcourage Ausgabe Eichstätt, 04/2018: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025