Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Migration

"Festung Europa!?" - Wie rüsten wir uns?

Die provozierende Frage stand über der Migrationsfachtagung der Caritas-Region Nord-Ost, die der Caritasdirektor der Diözese Görlitz Bernhard Mones am 2. April 2019 in Jauernick eröffnete. Er begrüßte über 80 Kolleginnen und Kollegen aus den Caritasverbänden der verschiedensten Diözesen.

Verantwortung als Menschen gegenüber den Menschen

Caritas-Migrationsfachtagung in Jauernick am 2. April 2019Von links: Bernhard Mones, Olaf Bernau und Martin Beißwenger.Andreas Wirth

Im ersten Referat gab Martin Beißwenger vom Deutschen Caritasverband Einblick in die Systematik Europäischer Flüchtlingspolitik. Er ging der Frage nach, welche Auswirkungen nationale Alleingänge auf das Wertegefüge der gesamten Europäischen Union haben: "Angesichts der politischen Entwicklungen der jüngeren Zeit bestehen Zweifel, inwieweit das bisherige grundlegende Werteverständnis innerhalb der Europäischen Union überhaupt noch geteilt wird. Auch in den Mitgliedstaaten selbst scheint sich das Werteverständnis zu verschieben." Er kommt zu dem Schluss: "Menschen in tiefster Not und Verzweiflung Zuflucht zu gewähren, ist ein zutiefst humanitärer Akt. Humanität erwächst aus der Übernahme der Verantwortung als Menschen gegenüber den Menschen."

Der zweite Referent des Tages Olaf Bernau von Afrique-Europe-Interact erklärte das Phänomen der Externalisierung in der Europäischen Flüchtlingspolitik: "Schutzsuchende sollen bereits in Herkunfts- und Transitregionen daran gehindert werden, diese zu verlassen." Mit einem Blick in die afrikanische Geschichte überraschte Olaf Bernau: "Migration gehört nicht nur zur Kultur des afrikanischen Kontinents, sondern wird als eine wesentliche Triebkraft gesellschaftlicher Entwicklung bewertet."

Der erste Abend stand ganz im Zeichen praktischer und gesellschaftlicher Auswirkungen von Flüchtlingspolitik. Eingeladen waren der Landrat des Landkreises Görlitz Bernd Lange und der Oberbürgermeister der Stadt Görlitz Siegfried Deinege. Sie stellten sich den Fragen von Frank Seibel, früher Journalist der Sächsischen Zeitung, heute Leiter des Bildungshauses St.-Wenzeslaus-Stift in Jauernick. Beide Politiker konnten an konkreten Beispielen belegen, dass Flüchtlingsbewegungen und Migration nicht nur "zu lösende Probleme" sind, sondern immer auch Chancen für gesellschaftliche Entwicklung darstellen, die ergriffen werden wollen.

Migrantinnen sind Motoren für den Integrationsprozess

Am zweiten Tag waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst gefragt, sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Zu vier Schwerpunktthemen wurden in Arbeitsgruppen Thesen erstellt, Argumente gesammelt und Erkenntnisse vermittelt. Dabei ging es um Fragen des Familiennachzugs, des Umgangs mit dem Rechtspopulismus, der Verbesserung der Beratungspraxis und der ethisch-moralischen Betrachtung von Migration.

Der arbeitsintensive zweite Tag fand seinen Abschluss in einer Nachtwächterführung durch die Görlitzer Altstadt. Die spannenden Diskussionen des Tages setzten sich auch in gemütlicher Runde fort. Am Abschlusstag war zum gemeinsamen Morgenlob mit allen Tagungsteilnehmern der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt nach Jauernick gekommen.

Im Anschluss setzten die Arbeitsgruppen ihre Gespräche fort.

Im dritten Impulsreferat der Konferenz präsentierte Frau Prof. Dr. habil. Karin Scherschel von der Hochschule RheinMain Wiesbaden einen Schwerpunkt ihrer Forschung, die speziellen Aspekte bei der Migration von Frauen. Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kamen zwischen 2012 und 2016 über 500.000 Mädchen und Frauen nach Deutschland, um Schutz zu suchen. Davon kamen 41 % aus Syrien, 14 % aus Afghanistan, 9 % aus dem Irak und 7 % aus Eritrea und Somalia. Monika Schwenke, Teilnehmerin an der Fachtagung und Abteilungsleiterin Migration/Integration im Caritasverband für das Bistum Magdeburg begrüßte es, dass mit dem Beitrag von Frau Prof. Scherschel die spezielle Lebens- und Arbeitssituation von geflüchteten Frauen fokussiert wurde. Schwenke: "Wir erleben in unseren Sozialdiensten Migrantinnen als Motoren für den Integrationsprozess. Sie spielen innerhalb ihrer Familien eine wichtige Rolle. Ihre Stärken und ihre Motivation werden immer noch unterschätzt. Oftmals landen hochqualifizierte Migrantinnen im klassischen Niedriglohnsektor oder finden keine adäquate Beschäftigung. Hier muss arbeitsmarktpolitisch gehandelt werden. Zugänge zu Ausbildung und Arbeitsmarkt müssen gender- und kultursensibel gestaltet werden. Ich bin überzeugt, dass auch die Caritas in diesem Bereich einen wichtigen Beitrag leisten kann. In Sachsen-Anhalt hat die Caritas 2018 eine landesweite Servicestelle für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen auf den Weg gebracht."

Torsten Bognitz blickt als Tagungsleiter zufrieden auf drei intensive Tage des Austausches und der Stärkung für die tägliche Arbeit zurück: "Es ist heute notwendiger denn je, die eigene Haltung zum Ausdruck zu bringen und entschieden für eine solidarische Gesellschaft einzutreten. Haltung gibt Halt!"

Autor/in:

  • Andreas Wirth
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 03/2019: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025