Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Digitales macht manches möglich

Werthmann-Werkstätten eröffnen Menschen mit psychischer Behinderung neue Chancen

"Sozial braucht Digital", der Titel der aktuellen Jahreskampagne der deutschen Caritas, wird in den

Der Einzug des sozialen Bereiches in die digitale Welt bietet Achim Scheckel (r.), Leiter der Werthmann-Werkstatt Olpe, und Markus Hanses, Gruppenleiter der Abteilung „Digital Plus“.Der Einzug des sozialen Bereiches in die digitale Welt bietet Achim Scheckel (r.), Leiter der Werthmann-Werkstatt Olpe, und Markus Hanses, Gruppenleiter der Abteilung „Digital Plus“, die Gelegenheit, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu konzipieren. (Foto: Mari Möller)

Werthmann-Werkstätten des Caritasverbandes im Kreis Olpe schon seit 2014 Wirklichkeit - etwa in der Abteilung "Digital plus". Damals wurde eine absolute Win-win-Situation geschaffen. Für Beschäftigte mit hohen kognitiven Fähigkeiten wurde eine sinnvolle Beschäftigung einrgerichtet. Sie digitalisieren die Archive heimischer Industrieunternehmen und Einrichtungen, was den Firmen viel Arbeit, Zeit und Geld spart. Denn nach Abschluss reicht ein Befehl am PC, um Einsicht zu erhalten. Das stundenlange Suchen in Akten ist vorbei. Die Ordner können nach erfolgter Digitalisierung geschreddert werden. Das Angebot, das höchsten Datenschutz gewährleistet, wird von vielen Firmen genutzt - mittlerweile auch aus einem größeren Umkreis. 

Gestartet wurde im Jahr 2014 mit fünf Beschäftigten, inzwischen sind es zwölf, acht Männer und vier Frauen. "Es ist eine homogene Gruppe, jüngere und ältere Mitarbeiter, männlich und weiblich", erklärt Gruppenleiter Markus Hanses, der einen großen Mehrwert im digitalen Arbeiten für die Menschen mit psychischen Behinderungen sieht. "Wichtig ist die Teamarbeit. Die Beschäftigten werden in alle Arbeitsprozesse mit eingezogen. Ein Login kann auch ein Zugang zum Leben sein.

Für Markus Hanses und Achim Scheckel, Abteilungsleiter in Olpe, hatte der Einzug des sozialen Bereiches in die digitale Welt eine hohe Bedeutung. Denn die Arbeit bietet psychisch Erkrankten, die schon Erfahrungen aus dem beruflichen Leben mitbringen und allen, die Spaß an der PC-Arbeit haben, neue Möglichkeiten. Innerhalb der Arbeitsgruppe werden individuelle Lösungen für die Anforderungen der Kunden erarbeitet.

Um die Frage zu beantworten "Wie viel digital braucht sozial?" führte die Caritas bundesweit eine Online-Umfrage durch. Auch in den Werkstätten werden die Beschäftigten der Abteilung "Digital Plus" regelmäßig gefragt, was ihnen an ihrem Arbeitsplatz gefällt, welche Bedeutung die Arbeit für sie hat, ob es Besonderheiten gibt und was ihnen zum Thema Digitalisierung einfällt. Auch Ängste werden berücksichtigt. "Der fachliche Austausch in den Teamsitzungen und die Wertschätzung der Beschäftigten haben für uns Priorität", sagt Markus Hanses. "Wir möchten von ihnen wissen, wo der Schuh drückt und ob wir die Tätigkeiten besser organisieren können." Die positiven Antworten signalisieren, dass die Beschäftigten sich in der Abteilung "Digital Plus" wohl fühlen und dass ihnen die Tätigkeit Freude bereitet. Sie schätzen die modernen PC-Arbeitsplätze, die wechselnden Aufgaben, das ruhige und konzentrierte Arbeiten in einem freundlichen und kommunikativen Team und den strukturierten Tagesablauf mit geregelten Arbeitszeiten und Pausen. Lobend hoben die Beschäftigten hervor, dass kein Termindruck bestehe, dass Rücksicht auf die gesundheitliche Situation des Einzelnen genommen werde und die Arbeit der jeweiligen Leistungsstärke angepasst sei. Beschäftigte, die vor ihrer Erkrankung in einem Büro tätig waren, sehen in der Arbeit eine große Chance auf einen Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Insgesamt kann die Einrichtung der Abteilung "Digital Plus" nach Einschätzung von Achim Scheckel als großes Pfund gewertet werden. "Sie erweitert die Kompetenz der Beschäftigten. Sie wachsen mit ihren Anforderungen. Dennoch wird niemand überfordert."

Autor/in:

  • Mari Möller
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2019: caritas.de
Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025