Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Spendenaktionen
    • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Die Abendrunde

„Das Leben rund machen“

„Abends im St. Lambertiheim braucht man nicht alleine sein“, singen zwischen zehn und 15 Senioren zu Beginn jeder Abendrunde. Seit 25 Jahren treffen sich Bewohner des münsterschen Altenheims täglich, um gemeinsam zu rätseln, zu singen und um Gesellschaft zu genießen.

Die gemeinsamen Abende sind ein wichtiges Ritual, das dazu beiträgt, "den Tag gut zu beenden", sagt Pflegedienstleiter Reinhold van Weegen. 

Mit großer Pünktlichkeit treffen die Bewohner ein, um ihre angestammten Plätze im Stuhlkreis einzunehmen. Auch Rollstühle und Rollatoren parken jeden Abend an der selben Stelle. Gedämmtes Licht und wohlige Atmosphäre erfüllen den Raum, mit Namen wird jeder Abendrundler von der Gruppenleiterin begrüßt. Gisela Mölleck ist eine der ersten Eintreffenden. Dieser Besuch gehört für sie fest zum Tagesablauf: "Ohne mich fängt die Abendrunde gar nicht an", scherzt die 92-Jährige. Am meisten freue sie sich auf das Singen und so stimmt sie ein in Lamberti’s "Abendrunden-Lied".

Zwölf ehrenamtliche Abenrundengestalter

Beim anschließenden Ballspiel wird es dynamisch - aber auch Köpfchen ist gefragt. "Spinat" ruft einer, der Nebenmann ruft: "Erbsen". Mit dem Wurf des Balls grübeln die Senioren nach Lebensmitteln, die grün sind. Wem nichts einfällt, wo aber noch ausreichend Kraft in den Armen vorhanden ist, der wirft ihn einfach so zurück. Wie eine Abendrunde gestaltet ist, das entscheidet jeden Abend ein anderer Gruppenleiter. Neben hauptamtlichen Mitarbeitenden sind das etwa zur Hälfte auch Ehrenamtliche. Aktuell engagieren sich zwölf ehrenamtliche Abendrundengestalter zwischen 19 und 74 Jahren. Neben Rentnern seien es auch Studierende, die üben möchten, eine Gruppe zu leiten, sagt Pflegedienstleiter Reinhold van Weegen. Jeder Gruppenleiter bringt eigene Ideen und Spiele mit, um die Zeit zwischen 19.30 und 20.45 Uhr zu gestalten. 

"Ich bin abends immer richtig toll müde", sagt Gisela Mölleck und ist froh, gut schlafen zu können. Die Abendrunde bringe ihr Abwechslung und neue Ideen. Gäbe es das Angebot nicht, würde die Seniorin wohl fernsehen, schätzt sie - vermutlich alleine. Das ist, was van Weegen verhindern möchte. Der Abend und die Einsamkeit seien für die Bewohner am schlimmsten, weiß er. "Die Menschen sind hier, um ihr Leben abzurunden." Ihnen dabei helfen zu können, sei für ihn bereits palliative Arbeit - und dazu trage die Abendrunde bei.

Viel weniger Schlaftabletten

Geboren wurde die Idee vor 25 Jahren unter Beteiligung der Nachtpflegekräfte und van Weegen. Bewohner, die nicht schlafen konnten, wurden eingeladen, sich in einem Raum gemeinsam mit einer Nachtpflegekraft zu treffen. Daraus wuchs ein regelmäßiges Angebot, das ausgebaut, erweitert und mit Leben gefüllt wurde. Van Weegen bemerkt noch einen positiven Nebeneffekt: "Es werden viel weniger Schlaftabletten benötigt." Dazu trage bei, dass in der Abendrunde Ressourcen aktiviert würden. Außerdem hätten die Bewohner etwas Sinnstiftendes geleistet. "Wer einen guten Tag hinter sich hat, der schläft auch gut", weiß der langjährige Pflegedienstleiter.

Van Weegen findet, Angebote für Bewohner in den Abendstunden seien in Altenheimen wichtig und hofft, dass die Idee auch an anderer Stelle aufgegriffen wird. Es gehe eben darum, das Leben rund zu machen.  

 

Facebook caritas-berlin.de YouTube caritas-berlin.de Instagram caritas-berlin.de Linkedin caritas-berlin.de
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025