Die Wirtschaft lahmt, Bund und Land müssen sparen, die Bundesregierung will mit massiven Schulden
das Land wieder in Schwung bringen. Dafür muss der Sozialstaat "bluten". Wenn es gesellschaftliche
Probleme gibt, war es schon immer wichtig, Schuldige zu finden. Nicht zuletzt, um von der
Gesamtsituation abzulenken. Die öffentliche Diskussion um "faule und betrügerische
Bürgergeldbezieher" zeigt, dass heute wieder Sündenböcke gefragt sind. Statt die
Integrationsmaßnahmen zu verstärken und ausreichende Mittel in die Arbeitsmarktförderung für
Langzeitarbeitslose zu stecken, wird durch eine zunehmend negative Tonalität die gesellschaftliche
Stimmung angeheizt und die soziale Spaltung gefördert. Die Caritas vertritt Menschen, die von diesen
Zuschreibungen direkt betroffen sind. Wir wollen ihnen in diesem Werkstattgespräch eine Stimme
geben und direkt ins Gespräch kommen.
Berlin steht hier vor besonderen Herausforderungen. Fehlende Mittel für die Arbeitsmarktintegration
von Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnisse, die überbordende Bürokratie sowie
unterbesetzte Ämter und Behörden bremsen Helfer:innen und Hilfsbedürftige aus. An der besseren
Erreichbarkeit der Jobcenter und Sozialämter muss dringend gearbeitet werden. Es gibt aber auch
hoffnungsvolle Ansätze und Modelle, die zeigen, wie soziale Unterstützung greifen kann und
schließlich dazu führen, dass Hilfebedürftige wieder Teil unserer Gemeinschaft werden. Wir wollen
darüber sprechen, welche konkreten strukturelle Probleme es gibt und welche Möglichkeiten ergriffen
werden können, um gemeinsam mit Land, Bezirken und freien Trägern Lösungen zu finden, die
Menschen integrieren, statt sie auszugrenzen.
Darüber diskutieren:
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und
Antidiskriminierung - Prof. Dr. Ulrike Kostka, Vorstandsvorsitzende und Direktorin des Caritasverbandes
- Cornelia Piekarski, Vorständin für Innovation und Fachpolitik des Caritasverbandes
- Winfried Leitke, Geschäftsführer im Jobcenter Spandau
- Dr. Christoph Grubitz, ehemaliger Langzeitarbeitsloser
- Moderation: Jens-Uwe Scharf, Abteilungsleiter Sozial- und Fachpolitik beim Caritasverband
Mit dabei: ehemalige Langzeitarbeitslose, Vertreter:innen des Projektes Palotti Mobil (Nonprofit-Initiative der Pallotinischen Gemeinschaft Berlin, Beschäftigungsträger), erfahrene Caritas-Praktiker:innen aus dem CARIsatt-Laden und aus der Allgemeinen Sozialen Beratung und dem Stromspar-Check
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Anmeldungen bis 12.09.2025 an: Sekretariat-FR@caritas-berlin.de
Veranstalter
Fahrverbindung:
5 Minuten Fußweg vom U-Bahnhof Osloer Straße oder mit dem Bus bis Ritterlandweg (128) oder auch bis Residenzstraße/Reginhardstaße (125)