Mit Verstorbenen chatten oder sogar sprechen? Kann eine KI tatsächlich die Persönlichkeit und das Gesprächsverhalten eines vertrauten Menschen nachbilden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die nächste Veranstaltung unter dem Titel "Digital unsterblich - Trauer und Künstliche Intelligenz". Die Teilnehmenden erhalten dabei Einblicke in die Funktionsweise moderner KI-Systeme im Kontext von Sterben, Tod und Trauer. Im Fokus stehen sowohl die Potenziale dieser Technologien - etwa neue Formen des Trosts und der Bewahrung von Erinnerungen - als auch ihre ethischen und emotionalen Grenzen. Die Veranstalter legen besonderen Wert darauf, dieses sensible Thema mit Feingefühl zu behandeln und laden Interessierte zu einem offenen Dialog über die Zukunft der Trauer- und Erinnerungskultur im Zeitalter von KI ein.
Zu Gast sind Lilli Berger, Bestatterin und Gründerin eines Unternehmens, das virtuelle 3D-Erinnerungsräume anbietet. Sie beschäftigt sich mit digitalen Technologien im Bereich Trauerarbeit (wie: Death Tech und Grief Tech) und deren Potenzial, neue Formen des Erinnerns und Begleitens zu ermöglichen.
Janna Maria Nandzik ist Regisseurin, Drehbuchautorin und kreativ tätig. 2017 gründete sie in Berlin den nomadischen Gesprächssalon The School of Death - ein Format, das Tod und Sterben als Themen des gesellschaftlichen Diskurses sichtbar macht und aus unterschiedlichen Perspektiven wie Kunst, Kultur, Philosophie und Spiritualität beleuchtet.
Gemeinsam haben die beiden eine digitale Masterclass zu Trauer mit KI entwickelt. Während der Kieztour geben sie Einblicke in ihre Arbeit und Erfahrungen mit dem Einsatz von KI in der Trauerbegleitung.
Juliane Ostrop ist Koordinatorin im LEO Caritas-Kinderhospiz und begleitet die Tour als ausgebildete Trauerbegleiterin. Sie berichtet darüber, wie Eltern, Geschwister und sterbende Kinder- und Jugendliche heutzutage mit dem Tod umgehen und an welchen Stellen Künstliche Intelligenz eine Rolle spielt.
Die "Kieztouren mit Herz" gibt es seit 2016. Sie sind eine Kooperation des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin - Bereich Caritas im pastoralen Raum -, des Erzbistums Berlin - Bereich Citypastoral - und des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) Berlin.
Anmeldung und weitere Informationen: www.erzbistumberlin.de/kieztouren oder unter Tel. (030) 666 33 1266