Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
      • Soco Berlin
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Caritas
  • Magazin Sozialcourage
  • Soco Berlin
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Suchthilfe

"BAYAN" bedeutet Klarheit

Eva Hösch und Awaz Dosky beraten Geflüchtete. Das Besondere daran: Ihre Zielgruppe sind Menschen, die sowohl unter einer Suchterkrankung als auch psychischen Beschwerden leiden. Mit dieser Schwerpunkt-Kombination ist das Projekt "Bayan" 2021 an den Start gegangen.

Ein geflüchteter Mann schaut nachdenklich aus

"Die Menschen, die wir beraten, befinden sich in einer sehr unsicheren Lebenssituation", sagt Eva Hösch vom jüngsten Projekt der Berliner Caritas. Seit Mai 2021 berät sie zusammen mit ihrer Kollegin Awaz Dosky Menschen mit Fluchtgeschichte, psychischen Erkrankungen und Suchtsymptomatik. Hier in ihrem Souterrain-Büro in einem Steglitzer Altbau sind die beiden allerdings nicht täglich anzutreffen, denn sie besuchen ihre Klient*innen zur Beratung dort, wo sie leben. In den meisten Fällen ist das eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete, einige von ihnen wohnen schon seit 2015 dort. "Bayan bedeutet 'Klarheit' auf Arabisch, Kurdisch und Farsi. Unser Name steht dafür, dass wir in einer scheinbar ausweglosen Situation Orientierung und Unterstützung geben", erklärt Awaz Dosky, die selbst aus dem Irak stammt. Sie weiß, was es bedeutet, sich in einem fremden Land zurechtfinden zu müssen.

Existenzielle Not

Eva Hösch vom Projekt Bayan im GesprächEva Hösch: "Einige Klienten haben in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland erst angefangen, Drogen zu konsumieren."Walter Wetzler

Die Menschen, die zu „Bayan“ kommen, hat ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren aus der Bahn geworfen: Sie sind traumatisiert durch ihre Fluchtgeschichte oder durch die (Kriegs-) Zustände in ihrem Heimatland. Gleichzeitig wissen sie nicht, ob sie in Deutschland bleiben können. Sehr häufig wurde ihnen nur eine kurze Aufenthaltsbescheinigung zugesprochen, die nicht länger als drei Monate gilt. Viele Leistungen vom Amt wurden ihnen verwehrt oder werden ihnen nur durch große Hartnäckigkeit genehmigt. Sie haben keine Beschäftigungsmöglichkeit, sprechen noch nicht sicher Deutsch, haben keinen Zugang zur Gesellschaft. Die Unterkünfte liegen weit draußen am Berliner Stadtrand, so dass sie sich abgeschieden fühlen. Das Bedürfnis, all das zu vergessen und sich zu betäuben, können die beiden Beraterinnen nachvollziehen. Eva Hösch, die nach ihrem Studium der Politikwissenschaft als Asylberaterin tätig war, erklärt: "Viele haben erst kurz nach ihrer Ankunft in Deutschland zu Drogen gegriffen, denn in den Erstaufnahmeeinrichtungen ist der Zugang zu Substanzen sehr leicht und das Konsumieren weit verbreitet." Bei vielen arabischsprachigen Klienten - die meisten Ratsuchenden sind Männer - handelt es sich dabei um Haschisch, Cannabis und Alkohol. Ihre Ansprechpartnerin ist Awaz Dosky, weil sie die Sprache gut spricht. "Meine erste Frage zu Beginn der Beratung lautet immer, was derjenige gern selbst möchte. Wenn er sich in eine Therapie begeben möchte, dann suche ich nach Möglichkeiten." Doch nicht jeder sei von Beginn an bereit, sich selbst die Sucht einzugestehen. "Es gibt Männer, die zu mir kommen und sagen, sie hätten sich selbst im Griff und eigentlich gar kein Problem. Hier versuche ich dann, gemeinsam mit ihnen den Konsum zu kontrollieren und viel darüber zu sprechen", sagt die Sozialwissenschaftlerin. "Und langsam baut sich Vertrauen auf, so dass wir einen Schritt weiter gehen können." Eva Hösch berät Klienten aus Georgien und Afghanistan, die heroinabhängig sind. Einige von ihnen sind substituiert, das bedeutet, sie bekommen täglich eine Ersatzsubstanz, um die Entzugserscheinungen der Droge auszugleichen. Um eine Psychotherapie zu beginnen, sei ihr Leben aber zu unstet. Eva Hösch erklärt: „Manche Klienten sind wegen einer kurzen Aufenthaltserlaubnis ständig von Abschiebung bedroht. Um eine Psychotherapie zu beginnen, ist aber eine gewisse Ruhe und Stabilität nötig, die hier leider nicht vorhanden ist.“

Struktureller Rassismus ist ein großes Problem

Awaz Dosky vor dem Eingang zur Beratungsstelle Awaz Dosky lebt seit 16 Jahren in Deutschland und berät vor allem Klienten aus arabischsprachigen Ländern. Walter Wetzler

Die beiden Beraterinnen können die individuellen und komplexen Probleme ihrer Klientel nicht allein lösen. Ihr Auftrag ist es, die Brücke zu bestehenden Hilfeangeboten zu schlagen und sie bei dem, was ihnen rechtlich zusteht, zu unterstützen. Denn im Behördendschungel findet sich keiner ihrer Klienten allein zurecht. Oftmals kommen Dolmetscher*innen hinzu, um einer Person bestmöglich zu helfen. Doch bei ihrem Engagement stoßen die Projektmitarbeiterinnen immer wieder an Grenzen. Sie sprechen dabei von strukturellem Rassismus. Die Berliner Behörden, die für Geflüchtete zuständig seien, seien deutlich unterfinanziert und hätten weniger personelle Kapazitäten als andere Behörden. Dadurch würden Geflüchtete gegenüber Deutschen klar benachteiligt. „Im Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten ist beispielsweise nur eine Person für alle Fragen rund um das Thema Pflege zuständig“, erzählt Eva Hösch. „Das bedeutet, man muss diese eine Person erreichen, um Pflegeleistungen für jemanden zu organisieren. Es sind teilweise dringende Angelegenheiten. Zum Beispiel, wenn jemand aus dem Krankenhaus entlassen wird und nahtlos eine Pflege zu Hause braucht, weil er offene Wunden hat.“ Awaz Dosky ergänzt: „Wir erleben es auch, dass Pflegedienste uns gleich absagen, wenn sie hören, dass wir sie in einer Flüchtlingsunterkunft brauchen. Sie sagen ab mit der Begründung, dass sie dort schlechte Erfahrungen gemacht hätten.“

Unterstützung, die wirkt

Eva Hösch und Awaz Dosky haben oft die Erfahrung gemacht, dass ihre Klienten anfangs skeptisch ihnen gegenüber waren. Viele haben bereits Beratung in Anspruch genommen und wurden dabei enttäuscht. Es gebe auch Klienten, die sehr depressiv seien und eine Wut allem und jedem gegenüber entwickelten. Doch mit der Zeit und der kontinuierlichen Beratung entwickle sich Vertrauen und vor allem eine große Dankbarkeit. "Einem Klienten aus Georgien, der im Rollstuhl sitzt, konnte ich nach einem halben Jahr Arbeit eine therapeutische Wohngruppe in Aussicht stellen“, erzählt Eva Hösch und strahlt. „Natürlich haben wir noch ein paar Hürden auf dem Weg dorthin zu nehmen. Aber dadurch, dass er jetzt eine Perspektive hat, stabilisiert sich seine Psyche. Es ist sehr schön zu sehen, wie es diesem Menschen heute spürbar besser geht.“

Sozialcourage Heft 01 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Mit seelischer Störung alleine zu Haus - eine Betroffene berichtet

Viele Menschen in seelischer Dauerkrise ziehen sich zurück, oder sie werden ausgegrenzt. Was sagt Frau B., der es seit 21 Jahren so geht? Ihr Lichtblick sind Begegnungen in der Tagesstätte und dem Betreuten Wohnen der Caritas. Mehr

PatInnen unterstützen Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder und Jugendliche leiden mit, wenn Mutter oder Vater psychisch belastet sind. Mit ihrer Patin gewinnt die achtjährige Lina eine neue „große Freundin“. Mehr

Heft 02/2022

Die Sommerausgabe der Sozialcourage 2022 widmet sich dem Thema Klimaschutz und zeigt in Portraits, Reportagen und Grafiken, wie eng Soziales und Klimaschutz miteinander verwoben sind. Mehr

Gesund werden ist möglich, aber nicht leicht

Psychische Erkrankungen sind gefürchtet und tabuisiert. Dabei sind sie ebenso heilbar wie jede andere Krankheit: Mit der notwendigen Unterstützung aus dem Umfeld. Mehr

Tipps und Unterstützung für Angehörige und KollegInnen psychisch Erkrankter

Worauf können Freunde, Angehörige, Kolleginnen und Vorgesetzte achten? Antworten geben Birgit Görres vom Dachverband Gemeindepsychiatrie und Karl Heinz Möhrmann vom Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Schulleiter aktiv

Influencer für eine bessere Pflege

Austausch und Struktur

Neuer Schwung fürs Ehrenamt

„Sonntagseinladungen“

Gemeinden laden zum Essen für Obdachlose und Bedürftige

Mobiler Lernraum

Lernmobil bietet Schüler*innen Hilfe

Recycling-Projekt

Rechner reaktiviert – Chancengerechtigkeit gestärkt

Projekt für Kids

Mit Kreativität Corona getrotzt

Freiwilligendienste

Tolle Statistiken aus dem Ländle

youngcaritas Ulm

Durchstarten als junge FSJlerin

Berlin
Suchthilfe

"BAYAN" bedeutet Klarheit

Caritas in der Mitte – Fulda, Limburg, Mainz
Caritas in der Mitte

Caritas-Partnerschaft Fulda – Iwano-Frankiwsk ermöglichte die Bildung agiler Selbsthilfegruppen für Menschen mit Handicap und ihre Familien

Caritas in der Mitte

Elisabeth-Preis 2021

Caritas in der Mitte

„In dieser Arbeit ist kein Tag wie der andere“

Caritas in der Mitte

Miteinander und Füreinander im Mehrgenerationenhaus

Eichstätt
Solidarität

Armen- und Krankenhilfe im Zeichen von Corona

Sport und Gesellschaft

Musterbeispiel für gelungene Integration

Religion

Heute an die Auferstehung glauben?

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Auf dem Friedhof für das Leben lernen

Erzbistum Paderborn

Ein Erfolgsmodell mit Mehrwert

Erzbistum Paderborn

Die Catering-Herausforderung

Erzbistum Paderborn

Sinnstifter für die Gesellschaft

Heft 02/2022

Die Sommerausgabe der Sozialcourage 2022 widmet sich dem Thema Klimaschutz und zeigt in Portraits, Reportagen und Grafiken, wie eng Soziales und Klimaschutz miteinander verwoben sind. Mehr

Caritas-Kampagne 2022

Oft missachtet, immer wichtig: Respekt. 125 Jahre Caritas.

Das machen wir gemeinsam

Seit 125 Jahren setzt sich die Caritas für eine solidarische Gesellschaft ein. Deshalb stehen die Werte im Zentrum unserer Jubiläumskampagne, die das Handeln der Caritas bestimmt haben und den Zusammenhalt in Zukunft prägen werden: Respekt, Gerechtigkeit, Solidarität und Nächstenliebe. Wir stellen Menschen vor, die diese Werte leben. Mehr

www.dasmachenwirgemeinsam.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

youtube.com/caritasberlin

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2022