Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Beratung
    • Wohnen
    • Arbeit und Bildung
    • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integrationsprojekte
    • Spenden
    • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Kleiderkammern
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • FAQ
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • FAQ
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
      • Aktuelles
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas im Erzbistum
  • Sozialcourage
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • FAQ
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
      •  
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
Sozialcourage Portrait

"Wir schaffen das" at its best

In Zeiten von Corona spricht heute kaum jemand mehr über die Fluchtmigration im Jahr 2015. Auch nicht über die Menschen, die damals in Deutschland in der Fremde ankamen und sich zurechtfinden mussten. Was wurde aus ihnen? Ein Neu-Berliner aus Afghanistan hat uns eingeladen und seine Geschichte (weiter-)erzählt.

Neu-Berliner Nabi MohammadiNeu-Berliner Nabi MohammadiFoto: Walter Wetzler

Nabi Mohammadi strahlt, seine dunklen Augen funkeln. "Das Schönste ist es, nach der Arbeit nach Hause zu kommen und sicher zu sein." Sicher, damit meint Nabi, weg vom Krieg in Afghanistan zu sein. Auch nach fünf Jahren ist das für ihn Gold wert. "Ja, ich fühle mich angekommen und zu Hause in Deutschland", lächelt er. 

Rückblick. Es ist 2015, Anfang Dezember. Für die Sozialcourage haben sich alle im Wohnzimmer der Familie Pollert eingefunden. Nachdem das Ehepaar Gabriele und Georg Pollert aus Frohnau erst den 28-jährigen Nabi bei sich aufgenommen hat, kümmern sie sich inzwischen auch um seinen Schwager, dessen Frau und die einjährige Tochter. Für ihre Schützlinge kämpfen sich die Pollerts durch den Behördendschungel und helfen ihnen, in Deutschland Fuß zu fassen. Mit viel Durchhaltevermögen und Nachdruck bei allen bürokratischen Herausforderungen. Besonders schwer ist zu diesem Zeitpunkt die Suche nach einer neuen Wohnung für die Familie und das Vorhaben, Nabis Frau Razma und ihre beiden kleinen Söhne nach Berlin nachzuholen.

Nabi Mohammadis Frau Razma liest die SozialcourageNabi Mohammadis Frau Razma liest die SozialcourageNabi Mohammadis Frau Razma liest die Sozialcourage

Heute, im Juli 2020, fast fünf Jahre später, haben sich alle im Wohnzimmer der Familie Mohammadi in Berlin-Reinickendorf eingefunden, um der Sozialcourage zu berichten, wie es damals weiterging. "Ein halbes Jahr hat es dann noch gedauert, bis ich endlich meine Frau und meine Kinder wiedersehen konnte", erzählt Nabi erleichtert. Neben ihm sitzt seine Frau Razma und lächelt schüchtern, aber glücklich. Ihre Söhne Mohad, zehn Jahre alt, und Ahmad, sieben Jahre alt, sind voller Energie und fröhlich. Mohad kommt jetzt in die dritte Klasse, Ahmad wird im Herbst eingeschult. Die Familie kann hier in den eigenen vier Wänden durchatmen, das spürt man. 

Auf Nabis Shirt steht "Schrauber aus Leidenschaft", er hat es extra angezogen. "Ende Februar habe ich meine Ausbildung zum KfZ-Mechatroniker abgeschlossen", erzählt er stolz - und schiebt im gleichen Atemzug hinterher: "Ohne meine Frau und die Unterstützung von Frau Pollert hätte ich das nicht geschafft." Auch Gabriele Pollert ist heute mit dabei und erklärt: "Bei aller Unterstützung, gemacht hat Nabi das selbst. Ohne Motivation und einen starken Willen geht es nicht, und das hat er beides allemal." Etwa alle drei Tage hören sich Familie Pollert und Familie Mohammadi, es ist nach wie vor eine enge Beziehung. Nabi sagt, "für mich ist Frau Pollert die Oma unserer Kinder." 

Nabi Mohammadi mit seiner Frau Razma und ihren Söhnen Mohad und AhmadNabi Mohammadi mit seiner Frau Razma und ihren Söhnen Mohad und AhmadFoto: Walter Wetzler

Inzwischen lebt die Familie ausschließlich von ihrem eigenen Einkommen - dass sie jetzt unabhängig vom Staat sind, macht sie sehr froh. Nach ihrer Ankunft in Deutschland hat Nabis Frau Razma ein Praktikum in der Küche des Caritas-Seniorenheims Franz-Jordan-Stift absolviert und vor zwei Monaten eine Weiterbildung zur Küchenhelferin begonnen. "Ich liebe es, zu kochen", erzählt sie, "ich koche sehr gerne, auch deutsche Gerichte und auch für mehrere Leute, ich habe schon für 40 Personen gekocht." Nabi fügt hinzu, "manchmal koche auch ich, aber wenn ich koche, isst das meine Familie nicht." Das ganze Wohnzimmer bricht in ein herzliches Lachen aus. 

Beisammensein mit Freunden und der Familie ist den Mohammadis wichtig. Am Wochenende sehen sie oft Nabis Schwager und seine Familie, die nicht weit entfernt ebenfalls eine eigene Wohnung haben. Bis zum Frühjahr 2017 wohnten sie noch alle gemeinsam hier in den drei Zimmern, es war die erste eigene angemietete Bleibe in Berlin. Alle, das heißt, vier Erwachsene und drei Kinder. "Viel zu eng", schmunzelt Nabi und schüttelt den Kopf. Der Berliner Wohnungsmarkt ist zu diesem Zeitpunkt nach wie vor stark angespannt, es gibt zu wenige bezahlbare Wohnungen und zu viele Interessenten. Mit Unterstützung der Pollerts lässt sich dann doch eine schöne Dreizimmerwohnung finden.

Von ihrem sicheren Hafen aus haben der 33-Jährige und seine Familie noch viel vor. Zusammen mit einem Anwalt kämpft er momentan für seine Einbürgerung, die er, wenn alles gut läuft, in einem Jahr erreichen wird. Nabis Traum ist es, einmal seine Eltern aus Afghanistan nach Berlin einzuladen und ihnen sein neues Leben zu zeigen. Sechs Jahre lang hat er sie nicht gesehen. Einen Besuch haben die deutschen Behörden abgelehnt, mit der Begründung, dass die Eltern illegal im Land bleiben könnten. Telefonate und Skype helfen, in engem Kontakt zu bleiben, aber es ist nicht dasselbe wie ein echtes Wiedersehen. Gabriele Pollert erklärt Nabi, dass er es nochmal versuchen könne, wenn er ein wenig Rücklagen angespart habe - die deutschen Behörden setzten ein finanzielles Polster nämlich voraus. 
Für seine Zukunft hat sich Nabi das Ziel gesetzt, eine Ausbildung zum KfZ-Meister zu absolvieren und eine eigene, typenoffene Werkstatt zu eröffnen. Sich materielle Dinge leisten zu können, steht dabei für ihn nicht im Vordergrund, ein teures Auto etwa kommt nicht infrage. "Da hätte ich viel zu viel Sorge, dass ein Kratzer rein kommt". Vielmehr möchte sich Nabi selbst verwirklichen. So, wie er das schon immer tut. Die Ausbildung zum KfZ-Mechatroniker hat er im ersten Anlauf bestanden, während zwei Drittel der Azubis eine Ehrenrunde drehten. Auf die Frage, was er als erstes getan habe, als er in Deutschland in der sicheren Notunterkunft angekommen war, antwortet er: "Ich habe mich sofort bei der Sprachschule gemeldet. Meine Freunde haben gesagt, das kostet doch Geld. Aber das war mir egal, ich wollte unbedingt Deutsch lernen." Mit dieser Haltung geht er an alles, was er in den nächsten Jahren anpackt - und alle im Raum wissen: Nabi wird es schaffen.

Nabi träumt von einer eigenen KfZ-WerkstattNabi träumt von einer eigenen KfZ-WerkstattFoto: Walter Wetzler

Autor/in:

  • Christina Kölpin
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2020: caritas.de
  • Herausgeber
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 666 33-0
030 666 33-0
info@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
Mehr Informationen

Fahrverbindung:

5 Minuten Fußweg vom U-Bahnhof Osloer Straße oder mit dem Bus bis Ritterlandweg (128) oder auch bis Residenzstraße/Reginhardstaße (125)

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Aktuelle Meldungen

  • Startseite

Beratung und Hilfe

  • Beratung und Hilfe Berlin
  • Beratung und Hilfe in Brandenburg
  • Beratung und Hilfe in Vorpommern

Spenden & Helfen

  • Spenden & Helfen
  • Ehrenamtsbörse
  • Stiften - So geht's
  • youngcaritas

Bildung und Jobs

  • Arbeit und Bildung
  • Stellenangebote in Berlin, Brandenburg und Vorpommern
  • Fortbildungen und Seminare
  • Praktika

Die Caritas im Erzbistum

  • Die Caritas im Erzbistum
  • Caritas-Magazin

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © caritas 2021