Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Mobile Beratung für Geflüchtete
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
  • Flucht und Migration
  • Beratung
  • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
Willkommen heißen Beraten & helfen

Mobile Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiter*innen und Roma

Die Zuwanderung von Menschen aus Ost- und Südosteuropa nach Berlin hält an. Gerade am Anfang sind verlässliche Informationen wichtig. Unser Team aus Sozialarbeiter*innen und Sprachmittler*innen bietet Erst- und Orientierungsberatung, damit das Ankommen gelingt. Wir arbeiten niedrigschwellig, muttersprachlich und kultursensibel. Seit 2015.

Change language

Mobile Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiter/innen und Roma

Unser Angebot

Team der Mobilen AnlaufstelleFoto: Andrzej Fogel

Wir unterstützen Behörden und Neuzugewanderte und finden gemeinsam mit Ihnen heraus, was Sie brauchen, indem wir:

  • zuhören und erklären
  • aufsuchen und begleiten
  • sprachmitteln und übersetzen
  • Rat geben und sensibilisieren

Unsere Zielgruppen

Beratung auf der StraßeFoto: Walter Wetzler

Das Angebot richtet sind an:

  • Neu ins Land Berlin zugewanderte Personen aus Ost- und Südosteuropa, v. a. aus Rumänien, der Republik Moldau, Bulgarien und den Westbalkanstaaten 
  • EU-Bürger*innen und Drittstaatler*innen
  • Träger und Behörden in Berlin, v. a. Bezirksämter

Unsere Sprachen

Beratung mit MaskeFoto: Andrzej Fogel

Flagge Bulgarien

Bulgarisch 

Flagge Polen

Polnisch

Flagge der Roma

Romanes

Flagge Rumänien

Rumänisch

Flagge Russland

Russisch  

Flagge Serbien

Serbokroatisch

Wichtige Hinweise

Ein mehrsprachiges Team unterstützt Sie gern bei Ihren Fragen.

Wir sind bemüht, je nach Kapazitäten und Sprachkenntnissen der Hilfesuchenden, entsprechende Unterstützung anzubieten. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Beratung durch eine bestimmte Person oder in einer bestimmten Sprache - die Organisation obliegt allein den Mitarbeitenden der Anlaufstelle.

Sollten Sie zugewandert sein und schon Deutsch sprechen und verstehen, empfehlen wir, sich direkt an eine Migrationsberatungsstelle in Ihrem Wohnbezirk zu wenden. Wir helfen gern dabei Kontakt aufzunehmen.


  • Kontakt und Sprechzeiten in Mitte
Mobile Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiter*innen und Rom*nja
Levetzowstr. 12a
10555 Berlin
030 505 62 681
030 505 62 681
mobi@caritas-berlin.de
Mehr Informationen

Sprechzeiten

Wir sind täglich zu den üblichen Bürozeiten telefonisch erreichbar. 


Darüber hinaus bieten wir eine tägliche Sprechstunde an (Clearing und Kurzberatung):
Montag: 13 – 16 Uhr
Dienstag: 08 – 11 Uhr
Mittwoch: 08 – 11 Uhr
Donnerstag: 13 – 16 Uhr
Freitag: 08 – 11 Uhr


Online für Sie da:

Facebookseite Mobile Anlaufstelle

Online-Beratung der Caritas

  • Kontakt und Sprechzeiten in Marzahn-Hellersdorf
Mobile Anlaufstelle für europäische Wanderarbeiter*innen und Rom*nja
Migrationszentrum Marzahn-Hellersdorf
Allee der Kosmonauten 28a
12681 Berlin
030 505 62 681
030 505 62 681
mobi@caritas-berlin.de
Mehr Informationen

Sprechzeiten

Wir sind täglich zu den üblichen Bürozeiten telefonisch erreichbar. 


Darüber hinaus bieten wir eine wöchentliche Sprechstunde an (Clearing und Kurzberatung):
Freitag: 08 – 11 Uhr


Online für Sie da:

Facebookseite Mobile Anlaufstelle

Online-Beratung der Caritas

  • Ansprechpartnerin
Janka Vogel
Projektkoordination
030 92 25 16 14
0162 23 666 56
030 92 25 16 14 0162 23 666 56
j.vogel@caritas-berlin.de

Wichtige Hinweise

  • Unser Angebot ist kostenlos. 

    Hinweis kostenlose Beratung

  • Es kann zu Wartezeiten kommen, seien Sie bitte geduldig und folgen Sie den Anweisungen der Mitarbeiter*innen.
  • Bitte schalten Sie Ihr Handy in der Beratungsstelle stumm.
  • Hinweis keine Gewalt erlaubt

    Wir dulden keine Gewalt!
    Wer andere anschreit oder beleidigt muss gehen und an einem anderen Tag wiederkommen.
  • Hinweis Kein Alkohol erlaubt

    Bitte kommen Sie nüchtern – Alkoholverbot im ganzen Haus!
  • Wir können leider keine Wohnung oder Arbeit für Sie finden.
  • Wir helfen Ihnen dabei, eine postalische Erreichbarkeit (Post-Adresse) zu erhalten. Dies ist allerdings keine einwohneramtliche Anmeldung.

Maßnahmen zum Schutz vor Corona

  • Wir empfehlen, im Haus eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen.
  • Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände!
  • Vorzugsweise Einzelberatung.
  • Aktuell keine Kinderbetreuung – wenn möglich, kommen Sie ohne Ihre Kinder.
  • Wir desinfizieren Tische, Türklinken und Beratungsmaterialien regelmäßig.
  • Unser Team ist fast vollständig geimpft (3G-Regelung für Mitarbeitende).

Aufsuchende Arbeit in Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Marzahn-Hellersdorf 

Sofern es um Menschen aus Osteuropa und Südosteuropa geht, unterstützen wir in Fällen von Obdachlosigkeit in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Marzahn-Hellersdorf.

Wir sind Ansprechpartner*nnen für Anwohner*nnen, das Bezirksamt, die Polizei, Träger und die obdachlosen Personen selbst.

In enger Abstimmung mit dem Integrationsbüro und der Sozialen Wohnhilfe suchen wir nach Lösungen. Mit regelmäßigen Berichten an unseren Auftraggeber, die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, tragen wir außerdem dazu bei, dass langfristige Lösungen gefunden werden.

Bezirke in Berlin Mobile Anlaufstellen

Downloads

PDF | 592,1 KB

Präsentation: Soziale Arbeit mit (neu)zugewanderten Roma

PDF | 167,3 KB

Flyer Mobile Anlaufstelle

Stand: 2021
PDF | 262,5 KB

Report Nr. 5

von 2021
PDF | 570,8 KB

Report Nr. 4

von 2018
PDF | 413,2 KB

Report Nr. 3

von 2017
PDF | 4 MB

Report Nr. 2

von 2016
PDF | 895,6 KB

Report Nr. 1

von 2015
PDF | 3,9 MB

Dokumentation Fachtag 2018

PDF | 1,1 MB

Die Situation neuzugewanderter Familien aus Südosteuropa

Präsentation, 2018
PDF | 598,5 KB

Coaching zur sozialpädagogischen Arbeit mit südosteuropäischen Roma-Familien in Berlin

Reader, 2016

Berlin-Logo

Die Mobile Anlaufstelle ist ein Projekt im Rahmen des Berliner Aktionsplans zur Einbeziehung ausländischer Roma und wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Weitere Partner in den Regeldiensten der Caritas

Wege aufzeigen

Beratung für erwachsene Migranten

Orientieren

Beratung für junge Migranten bis 27 Jahre

Wohnungslos - was nun?

Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2022