Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Caritas Kleiderkammer Berlin
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Konkrete Hilfe Ehe und Partnerschaft

Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Rund 1300 qualifizierte Beraterinnen und Berater der katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung bieten kompetente Hilfe bei Konflikten und Problemen, bei persönlichen, partnerschaftlichen oder familiären Problemen, bei Sinn- und Glaubensfragen. Das Beratungsangebot richtet sich an Paare, Familien und Einzelpersonen.

Beratung eines PaaresIn schwierigen Situationen einer Beziehung kann eine Beratung helfen.KNA / Oppitz

Oft erleben Paare ihre Beziehung als unbefriedigend. Sie können nicht mehr miteinander reden ohne zu streiten? Sie verstehen einander nicht mehr? Streit eskaliert und sie sind sich gegenseitig fremd? Sie haben sexuelle Probleme, oder mindestens einer von beiden denkt über Trennung nach?

Wer sich in solch schwierigen Lebenssituationen befindet, damit überfordert ist und professionelle Unterstützung wünscht, kann die Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Anspruch nehmen. Diese erfolgt in Gesprächen mit Beraterinnen und Beratern in einer der mehr als 350 Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen vor Ort oder in Form einer Online-Beratung.

Gemeinsam Wege aus der Krise finden

Die katholische Ehe- und Paarberatung bietet Paaren professionelle Hilfe an, um zu lernen, den Alltag wieder befriedigender miteinander zu leben und möglicherweise eine Trennung zu vermeiden.

Paare können lernen: 

  • Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken und einander mitzuteilen
  • Sich so zuzuhören, dass sie besser verstehen, was jede/r meint
  • Konflikte zu klären und Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen
  • Besser mit Stresssituationen und Belastungen umzugehen
  • Ihre eigene Beteiligung an den Schwierigkeiten sehen zu lernen und zu erkennen, was Partnerschaft stört oder stärkt.

Bei Partnerschaftsproblemen ist es meistens sinnvoll, wenn beide zur Beratung kommen. Wenn einer der Partner nicht bereit ist, zur Beratung zu kommen, kann der andere auch alleine Hilfe in Anspruch nehmen.

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft so eine Beratung ab?
Zuerst sollten Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Im ersten Gespräch klären Sie mit einer Beraterin/einem Berater, was Sie sich in der Beratung wünschen, über welche Themen Sie sprechen und welche Ziele Sie erreichen wollen.
Ein Einzelgespräch dauert in der Regel ca. 50 Minuten, eine Paarberatung ca. 90 Minuten. Beratungstermine werden in der Regel in zwei- oder dreiwöchigem Abstand vereinbart. Es können aber auch längere oder kürzere Abstände sinnvoll und notwendig sein.
Die Dauer eines Beratungsprozesses ist sehr unterschiedlich. Manchmal reichen wenige Gespräche, manchmal erstreckt sich eine Beratung über mehrere Monate.

Welche Qualifikation haben die Beraterinnen und Berater?
Die Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater kommen aus verschiedenen Berufsfeldern wie zum Beispiel Psychologie, Theologie, Pädagogik, Sozialpädagogik. Jede Beraterin und jeder Berater hat eine Ausbildung als Ehe-, Familien- und Lebensberater mit Diplom der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Beratung (BAG), anerkannt nach den Richtlinien des Deutschen Arbeitskreises für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF) oder eine vergleichbare Qualifikation. 

Alle Berater/innen sind verpflichtet, sich regelmäßig weiterzubilden und an Supervision teilzunehmen, das heißt ihre eigenen Fragen in Beratungen mit anderen Kollegen zu besprechen.

Wie kann ich mich anmelden?
Durch direkten Kontakt mit der örtlichen Beratungsstelle per Telefon, Email oder persönlicher Anmeldung. Die Beratungsstellen finden Sie im Telefonbuch oder im Internet im Beratungsstellenverzeichnis der Katholischen Eheberatung.

Was kostet die Beratung?
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen werden von der Katholischen Kirche und zu einem kleineren Teil durch Zuschüsse von Ländern und Kommunen finanziert. Einige Beratungsstellen sind auf freiwillige Spenden angewiesen. Sprechen Sie am besten beim ersten Beratungsgespräch mit Ihrer Beraterin/Ihrem Berater über eine möglicherweise anfallende Selbstbeteiligung an den Kosten für die folgenden Beratungsgespräche.

Was bedeutet die Schweigepflicht?
"Hat sich mein Mann/meine Frau bei Ihnen angemeldet?" – eine solche Frage dürfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen nicht beantworten, weil sie der Schweigepflicht unterliegen: Ohne ausdrückliche Einwilligung der ratsuchenden Person erfährt niemand, dass diese Person Kontakt zu einer Beratungsstelle hat und erst recht nicht, was in der Beratung besprochen wurde.

Ich bin nicht katholisch - kann ich trotzdem kommen?
Ja! Die Beratung ist offen für alle, unabhängig von Konfession, Weltanschauung oder Nationalität.

Ist Online-Beratung möglich?
Ja, die Katholische Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberatung bietet bundesweit und Stellen übergreifend Online-Beratung.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Konkrete Hilfe Online und vor Ort

Erziehungs- und Familienberatung

Konkrete Hilfe Ehe- und Paarberatung

Wenn's in der Beziehung kriselt

Checkliste Tipps für Eltern

So klappt’s mit den Kleinen – von Anfang an

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Neuigkeiten der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2022