
Cornelia Stieler hat nach langjähriger Führungstätigkeit in der von ihr 2012 gegründeten WaldAkademie Machern bei Leipzig das Zuhören zum Beruf gemacht. Als Systemische Coachin, Organisationsentwicklerin, Systemische Therapeutin, Mediatorin und Dozentin in der Erwachsenenbildung begleitet sie Organisationen und Einzelpersonen bei der Umsetzung persönlicher Ziele und Herausforderungen.
Workshop 1: Wer hören kann, darf fühlen

Schon bevor sie Altenpflegerin und Fachkraft für Gerontopsychiatrie wurde, ist sie in die Politik gegangen und hat erst auf kommunaler Ebene und nun im Bundestag die Belange der Pflegebedürftigen und der Beruflich, aber auch privat Pflegenden im Blick.
Vortrag: Pflege ist nie "normal" – die professionelle Pflege benötigt dafür aber beste Arbeitsbedingungen

Sie hat neben anderen beruflichen Qualifikationen eine Ausbildung zum Coach und für den ehrenamtlichen Trauer- und Begräbnisdienst absolviert.
Sie arbeitet freiberuflich mit den Themenschwerpunkten in der Persönlichkeitsentwicklung und Spirituellen Entwicklung u.a. Sterben, Tod und Trauer oder Mystik und Meditation.
Workshop 3: Zeit für Wertschätzung in der Pflege

Workshop 7: Alles noch normal? - Männer in der Pflege
Vortrag: Alles noch normal? - Gedanken aus der Perspektive professioneller Pflege

Beraterin für Ethik für Organisationen der Sozialwirtschaft und Marktwirtschaft.
Gründerin des Instituts DekaCert (Ethische Zertifizierung von Sozialen Organisationen und Wirtschaftsorganisationen nach dem Dekalog).
Vortrag: Alles noch normal? – Und was ist mit der Barmherzigkeit?

Er ist seit 2009 im Qualitätsmanagement tätig, dort auch für Projektmanagement mit Schwerpunkt Implementierung der Expertenstandards, Beratung in der Pflege, Selbstpflege und Teamentwicklung. Er begleitet in seinen Häusern die Implementierung der Wittener Werkzeuge.
Workshop 6: Wie lerne ich, mit mir selbst sorgsam umzugehen?

Er arbeitete viele Jahre als Klinikseelsorger in Dresden sowie im Bereich Kirchenentwicklung der Diözese tätig. Zusatzausbildungen in Psychiatrieseelsorge, Palliative Care und Exerzitienbegleitung. In Dresden wiederholt Exerzitienangebote für Pflegende und Mitwirkung als geistlicher Begleiter im Kath. Pflegeverband, Landesgruppe Mitte-Ost. Seit 2020 Leiter der kath. Klinikseelsorge Kaufbeuren.
Workshop 7: "Vergiss Dein nicht" – Was brauche ich, um für den kommenden Tag Kraft zu schöpfen?

Seit vielen Jahren ist sie im Vorstand des Christlichen Gesundheitskongress engagiert.
Workshop 2: „ich rede gut über dich“ – Die Sprache(n) der Pflege – vom miteinander Reden und übereinander Denken

Er hat die professionelle Pflege von allen Seiten betrachtet. Jürgen Drebes ist examinierter Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Pflegedienstleitung, Berufspädagoge, Case Manager (DGCC), Pflegeberater, TQM-Auditor und Familiengesundheitspfleger. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Community Health Nursing (CHN) der Universität Witten/Herdecke, Mitglied der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen, aktives Mitglied im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) und stellvertretender Bundesvorsitzender der Pflegegewerkschaft „BochumerBund“.
Workshop 8: Fachkräftemangel in der Pflege – Führt Applaus aus dem Dilemma?

Dipl. Sozialpädagogin, 25 Jahre Berufserfahrung in der ambulanten Psychiatrie und Opferhilfe Sachsen e.V. Dresden. Zusatzausbildungen in systemischer Beratung, Traumaberatung, Biographiearbeit, Exerzitienbegleitung und Trauerbegleitung. Seit einigen Jahren selbstständig in der Erwachsenenbildung im Bereich Hospiz, Pflege, Sozialpädagogik mit den Themen Trauerbegleitung, Trauma, Selbsterfahrung und Selbstfürsorge.
Workshop 5: "Vergiss Dein nicht" – Was brauche ich, um für den kommenden Tag Kraft zu schöpfen?